Ein Genie sondersgleichen
„1792 erhielt Beethoven auf Vermittlung des Grafen Waldstein vom Kurfürsten erneut ein Ausbildungsstipendium und reiste im November abermals nach Wien, um bei Joseph Haydn (1732-1809) Unterricht zu nehmen. 1794 eroberten französische Truppen das Rheinland und lösten die kurkölnische Bonner Hofhaltung auf. Beethovens Dienststelle existierte damit nicht mehr. Er blieb in Wien und kehrte nie nach Bonn zurück.“ rheinische-geschichte.lvr.de
Erfolg auf Umwegen
„Lange Jahre lag Beethovens einzige Oper auf Eis und wurde weder inszeniert noch nachgefragt. Erst 1814 wendete sich das Blatt: Drei Inspizienten der k.k. Hofoper, Ignaz Saal, Johann Michael Vogl und Karl Friedrich Weinmüller, fragten bei Beethoven an. Sie hatten die Erlaubnis erhalten, eine Opernvorstellung zu veranstalten und konnten sich das Werk frei wählen: Beethovens Oper." lvbeethoven.de
Gegen alle Widerstände
„Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven in zwei – bzw. in der Urfassung unter dem Titel Leonore drei – Akten. Das Libretto schrieben Joseph Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke; als Vorlage diente ihnen die Oper Léonore, ou L’amour conjugal (1798; Libretto: Jean Nicolas Bouilly, Musik: Pierre Gaveaux). Die Uraufführung der ersten Fassung des Fidelio fand am 20. November 1805 am Theater an der Wien statt, jene der zweiten Fassung ebenda am 29. März 1806, die der endgültigen Fassung am 23. Mai 1814 im Wiener Kärntnertortheater." wikipedia.org
Von Freiheit und Treue
„Eine als Mann verkleidete Madame de Tourraine rettete ihren Gatten aus dem Gefängnis der Jakobiner. Je nach Regierung wurde der Mann später als Held gefeiert oder als Täter geächtet. Da einige der leicht zu erkennenden Personen zum Zeitpunkt der Oper noch lebten, wurde der Inhalt vorsichtshalber nach Spanien und in frühere Zeiten verlegt. Die meisten Zuschauer kannten allerdings die Vorlage und so hielt sich die Oper bis in die Jetztzeit als „Befreiungsoper“. Je nach politischer Lage konnte das Publikum sich die „Guten“ und die „Bösen“ aussuchen. Als „Rettungs- und Befreiungsoper“ feierte Fidelio in der Inszenierung von Christine Mielitz am 7. Oktober 1989 in der Semperoper Premiere. Das Opernhaus war von Polizei- und Militärfahrzeugen umstellt. Die Stimmung soll bombig gewesen sein." 8ung.info