„Die moderne Türkei blickt heute zurück auf eine über neunzigjährige Phase des Parlamentarismus, unterbrochen durch Militärputsche und Krisenzeiten. Seit 2002 bestimmen die AKP und der heutige Staatspräsident Erdoğan die Geschicke des Landes. Debatten um Meinungsfreiheit und über den Schutz von Minderheiten gehören jedoch ebenso zur Republik Türkei […]“ bpb.de
Ein unberechenbares Land
„[Dogan Akhanli] war am 19. August während eines Urlaubs im spanischen Granada festgenommen worden - aufgrund einer sogenannten Red Notice bei der internationalen Polizeiorganisation Interpol im Auftrag der Türkei. Dabei handelt es sich um das Ersuchen eines Landes, eine Person festzunehmen, bindend ist eine Red Notice aber nicht.“ spiegel.de
Erdogans Widersacher
„Selahattin Demirtaş ist der prominenteste und erfolgreichste demokratische Kurdenführer in der Türkei in den letzten Jahrzehnten. Unter seiner Führung gelang es der kurdisch-linken HDP bei den nationalen Wahlen im Juni 2015 erstmals, die parlamentarische Hürde von 10 Prozent zu überwinden und mit knapp 13 Prozent der Wählerstimmen ins Parlament einzuziehen. Bis dahin war das nur kurdischen Direktkandidaten gelungen. Erdoğan sah seine Macht bedroht und wandte sich gegen Demirtaş und die gesamte kurdische Bewegung [...]“ taz.de
Verstoß gegen die Menschenrechte
„Eine Verurteilung des pro-kurdischen Oppositionspolitikers Selahattin Demirtaş wegen seiner Aussagen im TV verstößt gegen sein Recht auf freie Meinungsäußerung, das hat eine siebenköpfige Kammer am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) am Dienstag entschieden (Nr. 8732/11). Die Türkei muss Demirtaş nun insgesamt 3.500 Euro als Entschädigung zahlen.“ lto.de