Türkei – Land mit vielen Gesichtern

Einblicke „In der Bundesrepublik leben heute rund 3 Mio. Menschen mit Zuwanderungshintergrund Türkei, die Beziehungen beider Länder sind vielfältig, beginnen jedoch nicht erst mit dem Anwerbeabkommen, auch das zeigt ein Blick in die Geschichte [...]“
Türkei – Land mit vielen Gesichtern

Foto: Thilo Beu/Theater Bonn

„Die moderne Türkei blickt heute zurück auf eine über neunzigjährige Phase des Parlamentarismus, unterbrochen durch Militärputsche und Krisenzeiten. Seit 2002 bestimmen die AKP und der heutige Staatspräsident Erdoğan die Geschicke des Landes. Debatten um Meinungsfreiheit und über den Schutz von Minderheiten gehören jedoch ebenso zur Republik Türkei […]“ bpb.de

Ein unberechenbares Land

„[Dogan Akhanli] war am 19. August während eines Urlaubs im spanischen Granada festgenommen worden - aufgrund einer sogenannten Red Notice bei der internationalen Polizeiorganisation Interpol im Auftrag der Türkei. Dabei handelt es sich um das Ersuchen eines Landes, eine Person festzunehmen, bindend ist eine Red Notice aber nicht.“ spiegel.de

Erdogans Widersacher

„Selahattin Demirtaş ist der prominenteste und erfolgreichste demokratische Kurdenführer in der Türkei in den letzten Jahrzehnten. Unter seiner Führung gelang es der kurdisch-linken HDP bei den nationalen Wahlen im Juni 2015 erstmals, die parlamentarische Hürde von 10 Prozent zu überwinden und mit knapp 13 Prozent der Wählerstimmen ins Parlament einzuziehen. Bis dahin war das nur kurdischen Direktkandidaten gelungen. Erdoğan sah seine Macht bedroht und wandte sich gegen Demirtaş und die gesamte kurdische Bewegung [...]“ taz.de

Verstoß gegen die Menschenrechte

„Eine Verurteilung des pro-kurdischen Oppositionspolitikers Selahattin Demirtaş wegen seiner Aussagen im TV verstößt gegen sein Recht auf freie Meinungsäußerung, das hat eine siebenköpfige Kammer am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) am Dienstag entschieden (Nr. 8732/11). Die Türkei muss Demirtaş nun insgesamt 3.500 Euro als Entschädigung zahlen.“ lto.de

12.12.2019, 16:24

Event: Weitere Artikel


Ein musikalisch-politisches Experiment

Ein musikalisch-politisches Experiment

Zum Stück Am Neujahrstag wird mit der Premiere von „Fidelio“, der einzigen Oper Ludwig van Beethovens, der Beginn des Jahres 2020 im Opernhaus Bonn gefeiert. Als erster wirklich politischer Komponist hat Beethoven mit „Fidelio“ Musikgeschichte geschrieben …
Oper mal anders

Oper mal anders

Biografie Mit einem außergewöhnlichen Ensemble inszeniert Volker Lösch unter musikalischer Leitung von Dirk Kaftan Beethovens Oper. Neben Mitgliedern der Bonner Oper treten Dogan Akhanli, sowie Süleyman Demirtas auf
Hommage an die Treue

Hommage an die Treue

Hintergrund „Beethoven gilt nach Haydn und Mozart nicht nur als Vollender der Wiener Klassik, sondern auch als Wegbereiter der Musik der Romantik und wurde mit seinen neun Symphonien zum Vorbild aller nachgeborenen Komponisten [...]“

Fidelio | Ouvertüre

Video Ouvertüre von Beethovens "Fidelio", das am Neujahrstag 2020 an der Oper in Bonn Premiere feiert. Eine Oper von einem der wichtigsten Komponisten der Musikgeschichte


Fidelio | Making of

Video Video zu einer vergangenen Produktion von "Fidelio" am Opernhaus Bonn aus dem Jahre 2014. Musikalische Leitung hatte Hendrik Vestmann, Regie führte Jakob Peters-Messer


9. Sinfonie | Beethoven entdecken

Video J. Kaiser und C. Thielemann analysieren Beethovens Neunte, die letzte der Sinfonien, die der Komponist Ludwig van Beethoven vor seinem Tod fertigstellte. Als erste sogenannte Sinfoniekantate stellt das Werk eine Zäsur in der Musikgeschichte dar


Genie am Abgrund | Dokumentation

Video Ludwig van Beethoven war Komponist und Pianist. Für manche ist er der größte Komponist aller Zeiten. Jedoch hatte er in seinem Leben mehr mit Niedergeschlagenheit, als mit Erfolgen zu kämpfen, er war ein Genie am Abgrund. Dokumentation von 3sat