Mehrwert

Programm Über die Stücke hinaus bietet das Festival eine Podiumsdiskussion mit Didier Eribon, Geoffroy de Lagasnerie und Katja Kipping, Publikumsgespräche sowie eine Ausgabe des "Streitraums" zum NSU-Komplex
»Ibsen Huis« von Simon Stone nach Motiven von Henrik Ibsen / Foto: Jan Versweyveld
»Ibsen Huis« von Simon Stone nach Motiven von Henrik Ibsen / Foto: Jan Versweyveld

Die Stücke 2018

Anhand einer an die Figuren und Situationen Ibsens angelehnten Familie und ihres Ferienhauses, die zugleich zum Sinnbild einer gesamten auf Verdrängung aufbauenden Gesellschaft wird, porträtiert Simon Stone in »Ibsen Huis« (Amsterdam) einen Kosmos des individuellen und kollektiven Ausblendens von Wahrheit: Ibsensche Lebenslügen, deren Vertuschungsmanöver nur das Aufbrechen alter Wunden bewirken.

In »Saigon« (Valence/Ho-Chi-Minh-Stadt) geht Caroline Guiela Nguyen dem Versuch der Traumabewältigung unter den vietnamesischen Exilanten Frankreichs nach – und dem zugleich dadurch verursachten kulturellen Vergessen und persönlichen Identitätsverlust.

In »La Despedida« (Bogotá) führt die Gruppe Mapa Teatro vor, in welchem Maße der Friedensprozess mit der FARC-Guerilla, der mit einer beidseitigen Amnestie verbunden ist, in Wahrheit als Vehikel einer gesellschaftlichen Amnesie dient, die sämtliche Reminiszenzen einer einstmals utopisch-revolutionären Idee verwischen soll.

»El Hotel« (Santiago de Chile) ist in einer Alzheimer-Pflegeklinik für ehemalige Angehörige der Militärjunta angesiedelt. Die erstmals in Deutschland auftretende Gruppe Teatro La María karikiert in dieser Farce die nicht selten von der Gesellschaft widerspruchslos übernommenen Verdrängungsmechanismen und zynische Kultur des Vergessens, die sich unter den einst Verantwortlichen für Folter und Tod in der Pinochet-Diktatur selbstzufrieden breitmachen.

In »Evel Knievel contra Macbeth na terra do finado Humberto« (Montpellier/Ligüeria/Marseille) haucht Rodrigo García dem shakespeareschen Usurpator und seiner Unfähigkeit, die eigenen Verbrechen und das prophezeite Schicksal zu vergessen, neues Leben im Nordosten Brasiliens ein: in Gestalt von Orson Welles, der über seine Macbeth-Filmrolle seine reale Existenz vergessen hat und sich nun verfolgt von einem japanischen Manga-Drachen, einem Motorrad-Stuntman und zwei altgriechischen Philosophen von den Spuren seiner imaginierten Identität zu befreien sucht.

Der libanesisch-kanadische Autor, Regisseur und Performer Wajdi Mouawad reist auf den Spuren des Odysseus in »Inflammation du verbe vivre« (Paris) über die Fluten des Letheflusses in den Hades, um dort Philoktetes, den durch Odysseus’ Betreiben absichtlich vergessenen Helden des trojanischen Krieges, wiederzufinden – landet dabei aber im Griechenland der heutigen Wirtschaftskrise und stößt auf die Seelen der von der Gesellschaft vergessenen Toten, die mutwillig aus dem kollektiven Bewusstsein der Gesellschaft verdrängt wurden.

Ofira Henig verfolgt in »KIND OF« (Haifa/Berlin) mit ihrem Ensemble die Deformationen, die ein auf Exklusion und Ausblendung von gesellschaftlicher Wirklichkeit konzentriertes Erziehungssystem bereits im Kindesalter hinterlassen und dabei eine ganze Generation und Bevölkerungsgruppe zu »Vergessenen« gemacht hat. Gleichzeitig geht sie der Frage nach, welche Rolle in diesem Exklusionsmechanismus die Sprache spielt, die als ein politisches Instrument immer wieder die Grenzen zwischen diesen Bevölkerungsgruppen deutlich macht.

Angélica Liddell macht sich in »Qué haré yo con esta espada« (Madrid/Tokio) über zwei reale Akte archaischer Gewalt im Paris moderner Tage – den kannibalischen Mord eines japanischen Studenten an seiner Kommilitonin im Jahr 1981 und die Attentate vom November 2015 – auf die Suche nach den vom Rationalismus verdrängten Wurzeln von Gewalt und Zerstörung, um ihre Transformation in Kunst, in Akte des poetischen Kannibalismus zu zelebrieren.

Die Performance-Künstlerin Ntando Cele verwandelt sich während ihrer Stand-Up-Konzert-Performance »BLACK OFF« (Durban/Bern)via »Whitefacing« in eine Frau der Oberschicht und hinterfragt zusammen mit einer Rockband weiße Privilegien.

Amir Nizar Zouabi beobachtet in »Oh My Sweet Land« (London/Lausanne) eine Frau beim Kochen von syrischen Kibbeh. Der Duft des Gerichts auf dem Herd lässt in ihr verschüttete Erinnerungen an die Geschichte ihrer Familie und ihre Liebe zu einem syrischen Exilanten wieder auferstehen.

Für »don’t forget to die« (München)hat die Regisseurin Karen Breece mit ihrem Ensemble einen Text über einen angemessenen Umgang mit dem Tod entwickelt, der sich im Grenzbereich zwischen Erinnerung und Hoffnung bewegt. Auf der Bühne erforscht die Schauspielerin Ursula Werner gemeinsam mit vier Altersgenoss_innen die komischen und traurigen Seiten des Lebens und des Sterbens.

Darüber hinaus erwarten Sie eine Podiumsdiskussion mit Didier Eribon, Geoffroy de Lagasnerie und Katja Kipping, Publikumsgespräche und eine Ausgabe des Streitraums zum NSU-Komplex. An den Wochenenden gibt es einen Poetry Slam, ein Konzert und Partys.

---

Programmüberblick

Freitag, 6. April
17.00 − 18.30: KIND OF
19.00 − 23.45: ¿Qué haré yo con esta espada?
19.30 − 21.30: Returning to Reims
Ab 0:00: FIND-Eröffnungsparty mit DJ Gloria Viagra

Samstag, 7. April
14.00 − 16.00: Returning to Reims
17.00 − 18.30: Evel Knievel contra Macbeth na terra do finado Humberto
19.00 − 23.45: ¿Qué haré yo con esta espada?
19.30 − 21.00: KIND OF
21.30: One Mic Stand Poetry Slam
22.30: Konzert POLYPORE

Sonntag, 8. April

12.00: Diskussion: Autonomie und Opposition
15.00 − 16.30: KIND OF
17.00 − 19.00: Returning to Reims
19.30 − 21.00: Evel Knievel contra Macbeth na terra do finado Humberto

Montag, 9. April

19.30 − 21.15: don't forget to die

Mittwoch, 11. April

19.30 − 21.45: Inflammation du verbe vivre
20.00 − 21.15: El Hotel

Donnerstag, 12. April

18.00 − 19.15: El Hotel
19.30 − 21.45: Inflammation du verbe vivre
21.00 − 22.15: El Hotel

Freitag, 13. April

19.30 − 22.30: Saigon

Samstag, 14. April

17.00 − 19.00: BLACK OFF
19.30 − 22.30: Saigon
21.00 − 23.00: BLACK OFF

Sonntag, 15. April

16.00 − 19.00: Saigon
19.30 − 21.30: BLACK OFF
20.00 − 22.00: LENIN

Dienstag, 17. April

20.00 − 21.00: Oh My Sweet Land

Mittwoch, 18. April

20.00 − 21.00: Oh My Sweet Land

Donnerstag, 19. April

19.30 − 20.45: La Despedida

Freitag, 20. April

18.00 − 19.15: La Despedida
19.30 − 23.00: Ibsen Huis

Samstag, 21. April

18.00 − 19.15: La Despedida
19.30 − 23.00: Ibsen Huis

Sonntag, 22. April

12.00: Streitraum: NSU − Was wissen wir zum Ende des Gerichtsverfahrens?
18.00 − 21.30: Ibsen Huis

30.03.2018, 15:37

Event: Weitere Artikel


Im Wandel

Im Wandel

Zum Festival Bereits seit 1999/2000 gehört das FIND fest zur Schaubühne. Zunächst stellte es Theatertexte junger Autoren aus einem bestimmten Kultur- oder Regionalraum vor und erfand sich dann 2011 neu als großes Gastspiel-Festival
Kontrapunkt

Kontrapunkt

Thema Das Programm setzt der "Kunst des Vergessens" das Theater als Schauplatz der Erinnerung entgegen. Als Ort, an dem verdrängte Konflikte zum Ausbruch kommen – um vielleicht gerade dadurch überwunden zu werden
Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Das FIND-Festival ist eine hauseigene Veranstaltung der Schaubühne in Berlin. Junge Akteure und Regisseure dürfen hier Grenzbereiche des Theaters ausloten."

FIND 18 // Ibsen Huis

Video Ibsen Huis by Simon Stone based on motifs by Henrik Ibsen / Direction: Simon Stone (Amsterdam) / In Dutch with English and German surtitles / On 20, 21, 22, April 2018


FIND 18 // BLACK OFF

Video BLACK OFF by Ntando Cele and Manaka Empowerment Productions / Idea and Concept: Ntando Cele (Durban/Bern) / In English / On 14 and 15 April 2018


Thomas Ostermeier über "Evel Knievel..."

Video In "Evel Knievel contra Macbeth..." haucht Rodrigo García dem shakespeareschen Usurpator und seiner Unfähigkeit, das ihm prophezeite Schicksal zu vergessen, neues Leben ein


FIND 18 // Evel Knievel contra Macbeth...

Video Evel Knievel contra Macbeth na terra do finado Humberto by Rodrigo García / Direction and Set Design: Rodrigo García / Spanish, English, French with German + English surtitles / On 7 and 8 April 2018