Archäologie der Gegenwart

Programm Im FIND 2019 untersuchen die Theatermacher_innen neben struktureller und institutionalisierter Gewalt, Genderdebatten, Flucht und Migration, vor allem die Struktur und Herkunft unseres Heute durch ein Bohren in der zeitgenössischen Geschichte
»Popular Mechanics« (Peking), Text/Kurator: Zhuang Jiayun, Regie: Li Jianjun
»Popular Mechanics« (Peking), Text/Kurator: Zhuang Jiayun, Regie: Li Jianjun

Foto: Luo Chuhui

Arctique spielt im Jahre 2025 auf einem ehemaligen Kreuzfahrtschiff, welches aus Kopenhagen bis nach Nuuk (Grönland) geschleppt werden soll und einige heimliche Mitreisende an Bord beherbergt, die alle durch einen mysteriösen Einladungsbrief angelockt wurden. Grönland ist mittlerweile von Dänemark unabhängig, Europa von Bürgerkriegen zerrüttet, und alle Eingeladenen sind in die fatale Unabhängigkeit Grönlands von Dänemark und eine Katastrophe, die sich zehn Jahre zuvor auf dem Schiff ereignet hat, verstrickt. Als das Schleppboot plötzlich verschwindet und das Schiff ziellos im Eismeer treibt, nimmt ein politischer Kriminalthriller seinen Lauf.

The Town Hall Affair, eine der jüngsten Arbeiten des amerikanischen Künstler_innenkollektivsThe Wooster Group (New York), unternimmt den Versuch einer szenischen Wiederaufführung des inzwischen über 40-jährigen Dokumentarfilms »Town Bloody Hall«. Auf der Bühne wird die Projektion des Films durch ein simultanes Reenactment überschrieben. Bei der Überblendung der Gegenwart mit der Vergangenheit tritt zutage, dass die dominierenden Diskussionen der Linken und der emanzipatorischen Bewegungen, die uns heute nachdrücklich beschäftigen, in all ihren Widersprüchen schon zu Anfang der 1970er Jahre angelegt waren.

Der katalanische DokumentartheatermacherDidier Ruiz (Barcelona)gibt in seinen Stücken oft den Menschen eine Stimme, die selten auf Bühnen zu sehen sind und nähert sich der Gesellschaft über ihren Blick auf die Welt an. Für TRANS (Més Enllà) arbeitete er in und um Barcelona, zusammen mit Clara, Sandra, Leyre, Raúl, Ian, Dany und Neus. Sie alle stehen als sie selbst auf der Bühne: Menschen, die anders fühlen und das ihnen zugeschriebene Geschlecht, den eigenen Körper, lange wie ein Gefängnis wahrgenommen haben, bis sie sich entschieden, auszubrechen. Sie erzählen von Gewalterfahrungen auf der Straße, am Arbeitsplatz, in der Familie, von Sehnsüchten, Träumen, Hoffnungen, von einer Gesellschaft, die sich mehr um Grenzen kümmert als um Liebe, und von dem langen Weg zu sich selbst.

In Paisajes para no colorear, inszeniert von Marco Layera (Santiago de Chile), treten neun chilenische Mädchen zwischen 13 und 17 Jahren auf die Bühne und berichten von ihrer Weise, der Welt zu begegnen: von der Stigmatisierung und Gewalt, derer sie Zeuginnen und Opfer geworden sind, und von ihrer Auflehnung dagegen. Auf Basis ihrer eigenen Geschichten und derer von 140 weiteren jugendlichen Chileninnen, die von der Gruppe Teatro La-Resentida dokumentiert wurden, haben sie einen Text erarbeitet, der anklagend gegen überkommene Geschlechter- und Rollenbilder ist und zugleich hoffnungsvoll darin, wie er eine zukünftige empathische und solidarische Gesellschaft formuliert.

Mit Popular Mechanics zeigt die Schaubühne – nach mehreren China-Tourneen mit Stücken aus dem eigenen Repertoire – zum ersten Mal eine chinesische Produktion beim FIND, entwickelt von RegisseurLi Jianjunund seinerNew Youth Group (Peking), einer der wenigen Gruppen des Landes, die Formen des Dokumentartheaters entwickeln. Damit bringt die Inszenierung die Wirklichkeit des heutigen Chinas mittels eines Querschnitts von in Peking lebenden Menschen, von denen keine_r beruflich im Theater arbeitet, auf die Bühne. Es entsteht ein Panorama, in dem das Theater und das Spiel mit fiktiven Rollen und legendären Figuren der Literatur- und Filmgeschichte sich über den Alltagskosmos legen.

Trap Street vonKandinsky (London) erforscht die Ruine eines 1960er Jahre Plattenbaus in London und die Umstände, die diesen Ort zur Ruine gemacht haben. Das Graben in seiner Geschichte bringt neben einem individuellen Familiendrama auch Zeugnisse eines gesellschaftlichen Prozesses ans Licht: die Utopien, den Verfall und die neoliberale Entkernung des britischen Sozialsystems.

A Generous Lovererzählt die Geschichte von La JohnJosephs (London) Reise in die Unterwelt, in eine geschlossene Psychiatrieabteilung in einem von den Tories heruntergewirtschafteten Krankenhaus, zu dem eigenen Geliebten, der an einer bipolaren Störung leidet. La JohnJoseph versucht, auf dieser Odyssee verschiedenste Schwierigkeiten zu umschiffen: Wie geht man damit um, wenn man genderqueer ist und vom Personal der Klinik selbst als Patient_in gesehen wird? Wie kann man Partner_innen, die an einer schweren psychischen Erkrankung leiden, dabei helfen, zurück in eine Welt außerhalb der Psychiatrie zu finden?

Die frankokanadische Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Dominique Leclerc (Montréal) wirft mit Post Humains einen Blick in eine Zukunft, die schon längst Gegenwart geworden ist: Auf Menschen, die ihre Körper mittels Technologie verlängern, erweitern und verbessern. Ausgehend von einer eigenen Erkrankung macht sich Leclerc auf die Suche nach Hilfe und taucht langsam immer tiefer in die Welt der Cyborgs und die transhumanistische Bewegung ein. Sie begibt sich auf eine Entdeckungsreise in ein ebenso faszinierendes wie bizarres Universum voller Implantat-Partys, Biohacker und Bodyphilosoph_innen.

Was die – im mexikanischen Volksmund so genannte – »Mauer der Schande« zwischen den USA und Mexiko für das Leben der realen Menschen bedeutet, die den Grenzwall auf der Suche nach einem neuen Leben zu überwinden suchen, erforscht das KollektivTeatro Línea de Sombra (Mexiko-Stadt) mit seinem Stück Amarillo. Auf den Zeugnissen hunderter Geflüchteter und ihrer Angehörigen aufbauend, werden ihre Geschichten auf der Bühne zu einer theatralen Handlung mit wenigen Figuren kondensiert. Gemeinsam skizzieren sie ein paradigmatisches Panorama einer humanitären Katastrophe, die hinter den Ereignissen aus den Schlagzeilen und politischen Polemiken stehen. Dabei erhält diese Inszenierung – die im Gegensatz zu den anderen, erst jüngst uraufgeführten Produktionen des diesjährigen FIND schon seit sieben Jahren weltweit tourt und nun als eine Art »Special« erstmals vor einem Berliner Publikum gezeigt wird – vor dem Hintergrund der in den letzten Monaten neu aufflammenden Diskussionen um den hermetischen Ausbau des Grenzwalles eine zugespitzte Schärfe und ist heute fast aktueller als zum Zeitpunkt der Premiere.

---

Programmüberblick

Donnerstag, 4. April

17.00: abgrund

19.30 – 21.30: ARCTIQUE

22.00: Danke Deutschland – Cảm ơn nước Đức (Premiere)

Freitag, 5. April

18.00 – 19.15: Trap Street

19.30 – 21.30: ARCTIQUE

22.00: Danke Deutschland – Cảm ơn nước Đức (Premiere)

Samstag, 6. April

15.00 – 16.15: Trap Street

17.00: Danke Deutschland – Cảm ơn nước Đức (Premiere)

20.00 – 21.30: Paisajes para no colorear

22.30 – 23.30: A Generous Lover

Ab 23.00: FIND Opening Party mit DJ Gloria Viagra

Sonntag, 7. April

12.00 – 1730: Podiumsgespräch »Archäologie der Gegenwart«

16.00 – 17.30: Paisajes para no colorear

18.00 – 19.15: Trap Street

20.00 – 21.30: Paisajes para no colorear

22.00 – 23.00: A Generous Lover

Dienstag, 9. April

19.30 – 20.45: TRANS (més enllà)

21.00 – 23.00: Post Humains

Mittwoch, 10. April

17.00 – 19.00: Post Humains

19.30 – 20.45: TRANS (més enllà)

21.00 – 22.45: Popular Mechanics

21.00 – 23.00: Post Humains

Donnerstag, 11. April

18.00 – 19.45: Popular Mechanics

20.00 – 21.15: THE TOWN HALL AFFAIR

22.00 – 23.45: Popular Mechanics

Freitag, 12. April

19.00 – 20.15: THE TOWN HALL AFFAIR

21.00 – 22.00: Amarillo

Samstag, 13. April

16.00 – 17.15: THE TOWN HALL AFFAIR

16.30 – 18.30: status quo

17.30 – 18.30: Amarillo

19.00 – 21.00: Im Herzen der Gewalt

21.15 – 22.30: THE TOWN HALL AFFAIR

22.30 – 23.30: Poetry Slam ONE MIC STAND

23.30 – 00.30 Konzert von Carol Schuler & The Maenads

Sonntag, 14. April

12.00: Streitraum: »Welches Europa?«

15.00 – 16.15: THE TOWN HALL AFFAIR

16.30 – 18.30: Im Herzen der Gewalt

19.00 – 21.00: status quo

21.30 – 22.30: Amarillo

05.04.2019, 08:51

Event: Weitere Artikel


Im Dialog

Im Dialog

Zum Festival Das FIND ist seit fast 20 Jahren fester Bestandteil des Spielplans der Schaubühne. Es ist ein Gastspiel-Festival hauptsächlich für Autoren-Theatermacher_innen. Alle Stücke der internationalen Künstler_innen werden erstmalig in Berlin aufgeführt
Perspektivwechsel

Perspektivwechsel

Thema Mit dem FIND stehen die Fragen nach gesellschaftlichen Umständen im Zentrum: Wo stehen wir? Und: Wieso? So unternimmt die diesjährige Ausgabe des Festivals den Versuch mit den Mitteln des Theaters eine Art »Archäologie der Gegenwart« zu zeichnen
Dramatik auf höchstem Niveau

Dramatik auf höchstem Niveau

Netzschau "Regelmäßig veranstaltet die Schaubühne im Frühjahr das Festival Internationale Neue Dramatik und hält damit die Flagge der Dramatikpflege hoch, innerhalb einer längst von postdramatischen Konzepten auch im eigenen Spielplan geprägten Theaterwelt"

FIND 2019 | Amarillo

Video von Teatro Línea de Sombra, Regie: Jorge A. Vargas Gastspiel im Rahmen von FIND 2019 Am 12., 13. und 14. April


FIND 2019 | ARCTIQUE

Video "ARCTIQUE" von Anne-Cécile Vandalem / Das Fräulein (Kompanie) (Konzept, Text und Regie: Anne-Cécile Vandalem). Gastspiel im Rahmen von FIND - Aufführen am 4. und 5. April 2019


FIND 2019 | Thomas Ostermeier über »ARCTIQUE«

Video Künstlerischer Leiter Thomas Ostermeier über das Stück »ARCTIQUE« von Anne-Cécile Vandalem


Danke Deutschland | Interview

Video Interviewtrailer mit der Regisseurin Sanja Mitrović von "Danke Deutschland – Cảm ơn nước Đức", das im Rahmen des FIND 2019 uraufgeführt wird.