Event der Woche

Franziska Linkerhand
Artikel & Services
Brigitte Reimann
Brigitte Reimann wurde am 21. Juli 1933 als Tochter des Bankkaufmanns Willi Reimann (1904–1990) und seiner Frau Elisabeth (1905–1992) als ältestes von vier Geschwistern – Ludwig, Ulrich und Dorothea – in Burg (bei Magdeburg) geboren. Mit 14 Jahren erkrankte sie an Kinderlähmung, musste ein halbes Jahr auf einer Isolierstation zubringen und beschloss in dieser Zeit, Schriftstellerin zu werden. Nach dem Abitur 1951 arbeitete sie zunächst als Lehrerin. 1953 heiratete sie Günter Domnik; diese Ehe wurde 1958 geschieden. 1955 begann Brigitte Reiman zu schreiben.
Als Schriftstellerin war sie in ihrem Frühwerk dem Bitterfelder Weg verpflichtet, nach dessen Leitlinien Autoren versuchen sollten, durch die Arbeit in Industriebetrieben einen engeren Kontakt zum Volk herzustellen. Auch der vom DDR-Regime propagierten Stilrichtung des Sozialistischen Realismus stand Reimann anfangs positiv gegenüber, und Walter Ulbricht berief die Autorin in die Jugendkommission beim Zentralkomitee der SED. Mit der Zeit veränderte sich jedoch nicht nur ihre politische Haltung, sondern auch der literarische Anspruch Brigitte Reimanns, die insbesondere in ihrem postum veröffentlichten umfangreichen Romanfragment „Franziska Linkerhand“ (1974) verstärkt mit Formen des assoziativen und subjektiven Erzählens experimentierte.
Deutsches Theater | Ulrich Khuon
Video "Außer sich" – Ulrich Khuon zum Spielzeitmotto 2019/20 – Ob das DT jetzt vollkommen außer sich vor Wut oder Freude ist oder ob sich doch etwas ganz anderes hinter dem Spielzeitmotto verbirgt, erzählt Intendant Ulrich Khuon im Videointerview
Deutsches Theater | Der Spielplan
Video Ein Zusammenschnitt aktueller Aufführungen im Deutschen Theater Berlin in der Spielzeit 2019/20
Deutsches Theater | Philoktet
Video Trailer zu „Philoktet“ von Heiner Müller, in einer Inszenierung von Amir Reza Koohestani in den Kammerspielen des Deutschen Theater Berlin. Premiere war am 5. Oktober
Mauerfall 1989 | Das Ende der DDR
Video Dokumentation von ZDFinfo über den Fall der Mauer und das Ende der DDR vor genau 30 Jahren