Grundsteine

Netzschau Links zum Thema: "100 Jahre nach der Novemberrevolution, die in Deutschland zur ersten parlamentarischen Demokratie führte, ist der wichtige Beitrag, den Künstler und Künstlerinnen leisteten, fast vergessen."
Willy Römer, Ohne Titel, November 1918. bpk, Markus Hawlik
Willy Römer, Ohne Titel, November 1918. bpk, Markus Hawlik

Grundsteine

"Im November 2018 jähren sich die Revolution und das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Das Kriegsende und die Schaffung der ersten parlamentarischen deutschen Demokratie sind entscheidende historische Ereignisse, deren Wirkung weit über die Grenzen Berlins hinausgeht, die gleichzeitig aber auch die Geschichte der Stadt nachhaltig geprägt haben. Die wesentliche Leistung der Revolution besteht darin, einem Katalog sozialer und individueller Grundrechte zur Durchsetzung verholfen zu haben, wie er – erstmalig in der deutschen Geschichte – in der Weimarer Reichsverfassung von 1919 verankert wurde. Ausgehend von den historischen Ereignissen und anknüpfend an aktuelle politische Debatten wird ein Themenwinter in Form einer umfangreichen Veranstaltungs- und Ausstellungsreihe realisiert." 100 Jahre Revolution Berlin

Historischer Aufbruch

"Einhundert Jahre nach der Novemberrevolution, die in Deutschland zur ersten parlamentarischen Demokratie führte, ist der wichtige Beitrag, den Künstler und Künstlerinnen zu dem historischen Aufbruch leisteten, fast vergessen. Welche Rolle sie in diesem gesellschaftlichen Transformationsprozess spielten und wie sie durch ihre Kunst als aktive Gestalter der neuen Gesellschaft wirkten, beleuchtet die Berlinische Galerie mit der ersten umfassenden Überblicksschau zur bekanntesten unbekannten Künstlergemeinschaft der Weimarer Republik – der Novembergruppe." MuseumsJournal

Was ist Freiheit?

"Ausgehend von der Ausstellung 'Freiheit. Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935' hinterfragen die Teilnehmenden des Workshops den Begriff 'Freiheit': Was bedeutet Freiheit? Kennt Freiheit Grenzen? Wer entscheidet, was Freiheit ist und welche Freiheiten wünschen wir uns? Und wie können die Teilnehmenden diese Vorstellungen künstlerisch ausdrücken?" Museumsdienst Berlin

Tanz auf dem Vulkan

"Sophie Rois, die Grande Dame des Berliner Theaters, liest begleitend zur Ausstellung aus Volker Kutschers Roman 'Der nasse Fisch', der als Vorlage für Tom Tykwers Erfolgsserie 'Babylon Berlin' diente. Kutscher beschreibt den Berliner Tanz auf dem Vulkan, der mit der Wirtschaftskrise 1929 seinen Höhepunkt fand. Drogen, Sex, Korruption und Mord stehen dem Erstarken des alten, kaiserlichen Militärs gegenüber. Die Schuld an allem gibt man gerne den Kämpfern der Novemberrevolution." Berlinische Galerie

02.11.2018, 11:59

Event: Weitere Artikel


Starker Spieler

Starker Spieler

Zur Ausstellung Von 1919 bis 1932 realisierte die Novembergruppe knapp 40 Ausstellungen, veröffentlichte zahlreiche Publikationen und veranstaltete regelmäßig Konzerte, Lesungen, Feste und Kostümbälle
Vermittlerin der Moderne

Vermittlerin der Moderne

Kontext Die liberale Haltung gegenüber den unterschiedlichen Positionen entsprach den demokratischen Grundsätzen der jungen Republik, mit deren Niedergang auch das Ende der Vereinigung einherging
Facettenreich

Facettenreich

Einblicke Die Ausstellung ist in sechs Kapitel unterteilt, die sich schwerpunktmäßig verschiedenen relevanten Aspekten der Novembergruppe sowie dem Verlauf ihrer historischen Entwicklung widmen

Novemberrevolution – musstewissen

Video Die Novemberrevolution 1918 – das Deutsche Kaiserreich ist am Ende. Der Krieg ist verloren, Kaiser Wilhelm II. flieht nach Belgien und die Matrosen wollen nicht mehr kämpfen


Novemberrevolution und Räterepublik

Video "An die Bevölkerung Bremens! – Soldaten, Arbeiter, Parteigenossen! – Was hat sich ereignet? Nichts geringeres als eine Revolution. Ihr Produkt sind die Arbeiter- und Soldatenräte."


1914 – Künstler im Krieg

Video Er wurde mit Jubel begrüßt, der Erste Weltkrieg. Nicht nur von Hurra-Patrioten: Auch überraschend viele Künstler der Avantgarde, deutsche Dichter und Denker


Klaviermusik der Novembergruppe

Video Matthew Rubenstein spricht mit Alexander Kluge (2010) an der Berliner Volksbühne. Stücke von Felix Petyrek, Wladimir Vogel, Hanns Eisler