„The Future Soundscapes Festival is dedicated to these futuristic worlds of sound. With its interdisciplinary contributions, the festival poses the question: what does the future sound like? With concerts, workshops, sound installations, and films with re-recorded scores, the festival brings together international positions in sound design, sonic arts, the avant-garde, and pop music as well as in the cultural and natural sciences.“ digitalinberlin.de
Unabhängiger Ort
„Die markantesten Räume des 1911 errichteten Gebäudes sind die Kuppelhalle, die ehemalige Trauerhalle und - im architektonischen Kontrast dazu - die unterirdische Betonhalle. Wer einmal ein Konzert in der Kuppelhalle mit ihrer atmosphärischen Intimität erlebt hat, wird sich noch lange an dieses starke akustisch-visuelle Erlebnis erinnern. Neben der Kuppel- und der Betonhalle gibt es im silent green noch die um einen intimen sonnigen Hof errichteten Flügelbauten und den Kubus, der Raum für Seminare und Vorträge für Yoga, Pilates, Shiatsu, etc. bietet.“ visitberlin.de
Geschützter Raum
“Prägend sind nicht zuletzt auch die räumlichen Gegebenheiten des Ortes: die Kuppelhalle, als ehemalige Trauerhalle das Zentrum des Altbaus, ist prädestiniert für die Veranstaltung von Konzerten [...]. Im architektonischen Kontrast dazu steht die Betonhalle. Der unterirdisch gelegene Neubau soll [...] zum Ausstellungsort für Bewegtbildkunst umgebaut werden und wird sich unter dem Arbeitstitel „Film-Feld-Forschung“ vorrangig den Formen und Rändern dokumentarischen Erzählens widmen.“ trinitymusic.de
Freie Spielstätte
„Das silent green ist auch eine Reaktion auf die zunehmende Verdrängung und auf das Verschwinden von künstlerischen und kulturellen Freiräumen in Berlin. Durch das zunehmende Interesse, das dem Wedding als direktem Nachbarn des Regierungsviertels in der Immobilienbranche zukommt, werden auch hier Räume für Kunst und Kultur, Ateliers und Studios verdrängt, wie u.a. der Abriss der Kultur- und Club-Location Stattbad Wedding gezeigt hat.“ silent-green.net