Kultur
Im Rahmen des HumanistenTags wird es neben vielen Einzelauftritten von Musikern u.a. eine Lesung des Comic-Zeichners Ralf König (u.a. Der bewegte Mann), eine Lesung aus dem neusten Werk von Raoul Schrott (Erste Erde Epos) und ein Programm des Kabarettisten Frank Lüdecke geben.
Werte
Zukunft und Gegenwart stellen HumanistInnen in ihrem Denken und Handeln vor immer neue Herausforderungen.Die VeranstalterInnen wollen den HumanistenTag deshalb auch als offenes Forum für eine Diskussion darüber verstanden wissen, welche Werte unsere Gesellschaft benötigt. Dürfen HumanistInnen Krieg führen? Welche Werte müssen in den Schulen unterrichtet werden? Wie sollen wir auf die Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft reagieren? Über diese und viele andere Fragen am Puls der Zeit diskutieren u.a. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (ehem. Bundesjustiz-ministerin), Richard Herzinger (Publizist, Redakteur Die Welt), Ali Ertan Toprak (Kurdische Gemeinde Deutschland), Stephan Grigat (Publizist und Politikwissenschaftler), Mouhanad Khorchide (Islamwissenschaftler) und viele andere Vortragende und PodiumsteilnehmerInnen.
Aufklärung
Wie eine zeitgemäße aufklärerische Praxis in Zeiten des weltweit grassierenden Postfaktizismus aussehen muss, ist eine Frage die viele HumanistInnen umtreibt. Warum sind Verschwörungstheorien in der Postmoderne besonders virulent? Welche Dimensionen religiöser Verfolgung gibt es weltweit und wie können wir ihr effektiv begegnen? Werden nichtreligiöse Menschen auch in Deutschland benachteiligt? Gibt es einen humanistischen Islam? Wie können Gerechtigkeit und Strafe im 21. Jahrhundert aussehen? Allgemeingültige Antworten können wir nicht bieten, doch wir wollen gemeinsam mit unseren ReferentInnenDeniz Başpınar (Autorin, Journalistin Die Zeit), Thomas Osten-Sacken (Publizist, humanitärer Aktivist WADI e.V.), Armin Pfahl-Traughber (Extremismusexperte) und vielen anderen verschiedene Perspektiven kennenlernen.
Lebenskunst
Der rapide Wandel der Lebens- und Arbeitsverhältnisse in der Postmoderne hat unseren Alltag nachhaltig verändert. Wie ist der zunehmende Konsum von leistungssteigernden Substanzen in der Arbeitswelt zu bewerten? Wie kann ein zeitgemäßer Begriff von Glück umrissen werden? Sind Familie, Kinder und Beruf unter den aktuellen Rahmenbedingungen vereinbar? Welche Alternativen zur Esoterik kann der Humanismus bieten? Darüber diskutieren u.a. der Glücksforscher Wilhelm Schmid, Daniel Kulla (Autor und Blogger), Claudia Barth (Sozialwissenschaftlerin und Autorin), Viola Schubert-Lenhardt (Philosophin).