„...eine mythische Geschichte er eben jenen Dionysos und die Macht des Rausches. Um existenzielle Ding wie Verlockung, Leben und Lust, Wahnsinn und Tod geht es in "The Rake's Progress" von Igor Strawinsky. Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow, dessen Hausarrest gerade überraschend aufgehoben wurde, kehrt damit an die Komische Oper Berlin zurück.“ tagesspiegel.de
Schrill, knallig, unterhaltsam
„Die Inszenierung von Puccinis Oper „La Bohème“ an der Komischen Oper Berlin besteche mit jungen, frischen Stimmen und einem spielfreudigen Ensemble, so die Musikjournalistin Julia Spinola im Dlf. Das Aufführung sei schrill, knallig und unterhaltsam – aber frei von Kitsch und Klischees.“ deutschlandfunk.de
Beklemmend surreal
„Seine Oper ist eine Mischung aus Geräusch, Radio-Show, elektronisch verstärkter und teils verfremdeter Musik. Es gibt Anklänge an Klassik, Jazz, Swing und Filmsoundtracks, es ertönen schwelgende Violinbögen, vorwärtstreibende Bläser und Schlagwerk-Synkopen. Das Libretto von Ulrich Lenz und Regisseur Barrie Kosky basiert auf dem Drehbuch Fritz Langs, auf Gedichten von Walter Mehring und auf Kinderliedern - das ist der Sound der Stadt, die M, den Mörder, sucht.“ rbb24.de
Musikspiel mit Fußball
„Die einzige Fußball-Operette – für ein entsprechend großes Ensemble, mit mindestens elf singenden und tanzenden Fußballerspielern, den zugehörigen, sie anfeuernden Gören eines Mädchenpensionats und nationalen Schlachtenbummlern – das bedarf einiges Aufwandes. Gekonnt, wenn auch nach zu vielen Verlängerungen, endete die jüngste Premiere an der Komischen Oper unangefochten, mit einem Sieg der Mannschaft um die Geschwister Pfister.“ nmz.de