Meta für Meta

Perspektivwechsel In der Reihe "Perspektivwechsel" werden Künstler*innen aus unterschiedlichen Sparten zusammengeführt, um über ein Thema zu sprechen, das beide auf einer abstrakteren Ebene miteinander verbindet
Meta für Meta

Foto: Initiative Neue Musik Berlin e.V.

Perspektivwechsel #7

Ein Gespräch mit Olga Neuwirth und Thorleifur Örn Arnarsson

In dieser Ausgabe der Gesprächsreihe Perspektivwechsel unterhalten sich die Komponistin Olga Neuwirth und der Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson. Beide verbindet die Beschäftigung mit historischem Material als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung und Sichtbarmachung gesellschaftlicher Strukturen der Gegenwart.

Olga Neuwirth überschreitet u.a. mit dem Einsatz von Zitaten aus verschiedenen Perioden der Musikgeschichte, Film, Literatur und bildender Kunst die von der Moderne vorgegebenen Grenzen sowie die Einheit zwischen Diskontinuität und Kontinuität, und fordert durch diese »fluid modernity« das Publikum heraus, eigene Schlüsse für die Gegenwart zu ziehen. Beispielhaft hierfür gilt ihre Hommage an Klaus Nomi, ihr groß angelegtes Raum-Musikwerk »Encantadas« mit der eingefangen Akustik der venezianischen Kirche San Lorenzo als »akustische Denkmalpflege«, die plastische Collage aus musikalischen Erinnerungen in »Masaot/Clocks without Hands« (2013/15), die Musik zu »Die Stadt ohne Juden«, einem lang verschollener Stummfilm aus 1924 oder in ihrer Adaption von Virginia Woolfs »Orlando«, der Oper, die im Dezember 2019 ihre Premiere an der Wiener Staatsoper hat.

Dieses Jahr gibt es beim Musikfest Berlin einen Fokus auf die Komponistin Olga Neuwirth: Am 4. September führt das Ensemble Modern »locus...doublure...solus« (2001) im Kontext von Werken der Komponisten Edgar Varèse und Louis Andriessen auf. Am 5. September spielt der Trompeter Håkan Hardenberger ihr Trompetenkonzert »... miramondo multiplo...« zusammen mit dem BBC Symphony Orchestra unter der Leitung von Sakari Oramo. Schließlich führt am 18. September das Ensemble der Karajan-Akademie unter der Leitung von Susanna Mälkki das außergewöhnlich besetzte Stück »Aello – ballet mécanomorphe« (2017) mit Emmanuel Pahud als Solisten auf.

Das Theater von Thorleifur Örn Arnarsson steht für neue Weltentwürfe in seiner Auseinandersetzung mit Klassikern der Dramenliteratur und Stoffen der mythischen Sagenwelten. Zu seinen Regiearbeiten gehören Stücke von Shakespeare und Ibsen wie »Hamlet«, »Macbeth«, »Die Wildente« und »Peer Gynt«, aber auch mythische Erzählungen – »Njála« oder »Edda«. Außerdem inszenierte er zahlreiche Opern.

Als neuer Schauspieldirektor an der Volksbühne Berlin wird er »Eine Odyssee« nach Homers Epos mit Mikael Torfason neuerzählen und mit dieser Inszenierung am 12. September die neue Spielzeit eröffnen. In der gemeinsamen Arbeit mit dem Autor Mikael Torfason adaptiert Arnarsson die Konflikte und Abgründe ins Zentrum der Gegenwart und lädt sie mit virulenten gesellschaftspolitischen Parallelen auf.

Moderation: Sascha Ehlert, Gründer und Herausgeber der Zeitschrift DAS WETTER

23.08.2019, 13:14

Event: Weitere Artikel


Diverse Seelen, ach

Diverse Seelen, ach

Zum Festival Im thematischen Zentrum steht 2019 die Klangkunst, die als Hybrid zwischen Musik und bildender Kunst vor besonderen Herausforderungen verschiedenster Couleur und Dringlichkeit steht
Wechselwirkungen

Wechselwirkungen

Symposium Im Rahmen des Festivals laden field notes und die Akademie der Künste in einem zweitägigen Symposium dazu ein, über interkulturelle Zusammenarbeit und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen nachzudenken
Spiel und Freude

Spiel und Freude

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Lebendig, offen und experimentierfreudig: Der 'Monat der zeitgenössischen Musik' präsentiert bei mehr als 100 Konzerten die Vielfalt der gegenwärtigen Berliner Musikszene."

Monat der zeitgenössischen Musik 2019

Video Vom 1. bis zum 30. September präsentiert der Monat der zeitgenössischen Musik in Berlin die beispiellose Vielfalt der zeitgenössischen Musikszene vor Ort – und darüber hinaus


Eröffnungskonzert 2018

Video Eröffnung des Monats der zeitgenössischen Musik 2018 // Splitter Orchester und Felix Kubin // präsentiert von field notes und Kontraklang // Fr. 31. August 2018 im Heimathafen Neukölln


Perspektivwechsel: Artist Talk

Video Komponistin Rebecca Saunders und Videokünstler Ed Atkins über die Verwendung von Stimme, Sprache, das gesprochene bzw. das gesungene Wort und Text in ihren künstlerischen Arbeiten


Perspektivwechsel #6

Video Enno Poppe (Komponist) und Eberhard Kranemann (Musiker und Gründungsmitglied der Gruppen Kraftwerk, Pissoff und Neu!) über die besondere Zeitlichkeit in der elektronischen Musik