Diverse Seelen, ach

Zum Festival Im thematischen Zentrum steht 2019 die Klangkunst, die als Hybrid zwischen Musik und bildender Kunst vor besonderen Herausforderungen verschiedenster Couleur und Dringlichkeit steht
Diverse Seelen, ach

Foto: Zu Kalinowska

Monat der zeitgenössischen Musik 2019
1. – 30. September 2019

1 Monat, 147 Konzerte, 65 Spielstätten: Im September präsentiert der Monat der zeitgenössischen Musik die beispiellose Vielfalt der Berliner zeitgenössischen Musikszene, die für ihre Lebendigkeit, Offenheit und Experimentierfreudigkeit international Anerkennung genießt.

In Konzerten, Performances und Klanginstallationen können aktuelle Arbeiten Berliner Ensembles, Künstler*innen und Komponist*innen entdeckt werden – sowohl in den großen Konzert- und Opernhäusern wie auch in den freien Spielstätten.

Der Eröffnungsabend am 1. September im radialsystem zeigt einmal mehr, dass Berlin Knotenpunkt der internationalen zeitgenössischen Musik ist, denn das Ensemble Adapter holt sich mit dem International Contemporary Ensemble (ICE) und dem Ensemble Offspring Verstärkung aus New York und Sydney.

Der Monat der zeitgenössischen Musik vereint unter seinem Dach gleich mehrere Festivals, wie u.a. das Berliner Festival für aktuelles Musiktheater BAM!, das Musikfest der Berliner Festspiele sowie Kontakte 19 – Biennale für Elektroakustische Musik und Klangkunst der Akademie der Künste.

Im Zentrum steht dieses Jahr die Klangkunst, die als hybride Kunstform zwischen Musik und bildender Kunst vor besonderen Herausforderungen in Hinblick auf Förderungen sowie Produktions- und Aufführungsmöglichkeiten steht. Mit Ausstellungen, einer öffentlichen Diskussionsreihe und Kurator*innenführungen wagt der Monat der zeitgenössischen Musik eine Bestandsaufnahme der aktuellen Berliner Klangkunstszene und beleuchtet ihre Arbeitsweisen und Ausprägungen.

Hintergrundwissen über die Produktionsweisen zeitgenössischer Musik liefert das Rahmenprogramm des Monats der zeitgenössischen Musik: Dazu gehören zwei öffentliche Proben des Zafraan Ensemble, bei denen das Publikum Einblicke in den Entstehungsprozess des Match Cut Festivals erhält. Außerdem organisiert field notes die Gesprächsreihe //Perspektivwechsel//, die Parallelen in den Arbeitsweisen von Künstler*innen verschiedener Sparten sichtbar macht.

Ensembles

Asian Art Ensemble • Berliner Lautsprecherorchester • Björnsson / Marx • Derossi & Celestino • Deutsches Symphonie-Orchester Berlin • DieOrdnungDerDinge • El Perro Andaluz • Ensemble Adapter • Ensemble Garage • ensemble intercontemporain • Ensemble LUX:NM • Ensemble Modern • GAMS • Gamut Inc • Hauen und Stechen • Jack Quartet • Johannes Kreidler • Junge Deutsche Philharmonie • KNM Berlin • Konzerthausorchester Berlin • Kötter / Seidl • Les Siècles • London Symphony Orchestra • Maulwerker • Münchner Philharmoniker • Novoflot • Orchester der Deutschen Oper Berlin • Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam • Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin • Solistenensemble Phoenix16 • Sonar Quartett • T.I.T.O. – The International Turntable Orchestra • Trio Catch • XelmYa+ • Zafraan Ensemble • uvm.

Spielorte, Festivals und Reihen

Acker Stadt Palast • Acud macht neu • Akademie der Künste • ausland • BAM! Festival für aktuelles Musiktheater • Ballhaus Ost • Deutsche Oper • Errant Sound • exploratorium berlin • ExRotaprint • Heimathafen Neukölln • Kammermusiksaal • Klang der Dinge • Kontakte '19 Biennale für Elektroakustische Musik und Klangkunst • Kontraklang • Konzerthaus Berlin • KuLe • Musikbrauerei • Musikfest der Berliner Festspiele • OaarWurm • Ohrknacker • Philharmonie • Pierre Boulez Saal • Pyramidale • Radialsystem • Sophienkirche • Unerhörte Musik • Villa Elisabeth • Volksbühne • West Germany • Zwingli Kirche • uvm.

---

Das vollständige Programm nebst weiterführenden Informationen findet sich hier.

23.08.2019, 13:14

Event: Weitere Artikel


Meta für Meta

Meta für Meta

Perspektivwechsel In der Reihe "Perspektivwechsel" werden Künstler*innen aus unterschiedlichen Sparten zusammengeführt, um über ein Thema zu sprechen, das beide auf einer abstrakteren Ebene miteinander verbindet
Wechselwirkungen

Wechselwirkungen

Symposium Im Rahmen des Festivals laden field notes und die Akademie der Künste in einem zweitägigen Symposium dazu ein, über interkulturelle Zusammenarbeit und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen nachzudenken
Spiel und Freude

Spiel und Freude

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Lebendig, offen und experimentierfreudig: Der 'Monat der zeitgenössischen Musik' präsentiert bei mehr als 100 Konzerten die Vielfalt der gegenwärtigen Berliner Musikszene."

Monat der zeitgenössischen Musik 2019

Video Vom 1. bis zum 30. September präsentiert der Monat der zeitgenössischen Musik in Berlin die beispiellose Vielfalt der zeitgenössischen Musikszene vor Ort – und darüber hinaus


Eröffnungskonzert 2018

Video Eröffnung des Monats der zeitgenössischen Musik 2018 // Splitter Orchester und Felix Kubin // präsentiert von field notes und Kontraklang // Fr. 31. August 2018 im Heimathafen Neukölln


Perspektivwechsel: Artist Talk

Video Komponistin Rebecca Saunders und Videokünstler Ed Atkins über die Verwendung von Stimme, Sprache, das gesprochene bzw. das gesungene Wort und Text in ihren künstlerischen Arbeiten


Perspektivwechsel #6

Video Enno Poppe (Komponist) und Eberhard Kranemann (Musiker und Gründungsmitglied der Gruppen Kraftwerk, Pissoff und Neu!) über die besondere Zeitlichkeit in der elektronischen Musik