Diktatur der Kunst

Biographien Der Gedanke des Gesamtkunstwerks, der ausgeprägte Aspekt des Performativen, sowie die Vorstellung der Kunst als Gegenwelt verbinden Meeses Werk von Anfang an mit dem Theater
Foto: Jan Bauer, Courtesy of Jonathan Meese
Foto: Jan Bauer, Courtesy of Jonathan Meese

Jonathan Meese wurde am 23. Januar 1970 in Tokio geboren. Seine Werke umfassen Malerei, Skulpturen, Installationen, Performances, Collagen, Videokunst und Theaterarbeiten. Dabei thematisiert er überwiegend Persönlichkeiten der Weltgeschichte, Ur-Mythen und Heldensagen. Meese lebt und arbeitet in Ahrensburg und Berlin.

Bernhard Lang wurde am 24. Februar 1957 in Linz geboren. Er arbeitet im Bereich der modernen zeitgenössischen Musik. Anregungen zieht er aus den unterschiedlichsten Genres: Europäische Avantgarde des 20. Jahrhunderts, historische Europäische Kunstmusik, Jazz, Free Jazz, Rock, Punk, Techno, EDM (elektronische Tanzmusik), Elektronica, Elektronische Musik und Computergenerierte Musik. Seine Werke reichen von Solostücken und kleinen Kammermusikbesetzungen über Chorwerke bis hin zu großen Ensemblestücken, Orchester- und Musiktheaterwerken. Daneben komponierte Lang Musik für Theater, Tanz, Film und Klanginstallationen.

Simone Young wurde am 2. März 1961 in Sydney geboren. Sie studierte Komposition und Klavier in ihrer Heimatstadt Sydney und begann ihre Dirigierkarriere 1985 an der Oper von Sydney. Seither hat sie am Royal Opera House Covent Garden in London, an der Wiener Staatsoper, an der Opéra Bastille in Paris, an der Metropolitan Opera in New York und an anderen wichtigen Opernhäusern sowie auch viele berühmte Sinfonieorchester weltweit dirigiert, u.a die Berliner Philharmoniker, die Wiener Philharmoniker, die New York Philharmonic, die Münchner Philharmoniker, die Staatskapelle Dresden, die Staatskapelle Berlin, das Radio-Symphonieorchester Wien, die Stuttgarter Philharmoniker, die Philharmoniker Hamburg und das Sydney Symphony Orchestra.

29.09.2017, 05:52

Event: Weitere Artikel


Überschreibungen

Überschreibungen

Zum Stück Jonathan Meese, dessen individueller mythologischer Kunstkosmos eng mit Wagner verknüpft ist, hat nicht nur Bühnen- und Kostümbild entworfen, sondern debütiert hier auch als Regisseur einer großen Oper
Auf Umwegen

Auf Umwegen

Einblicke Zunächst hätte Jonathan Meese den "Parsifal" in Bayreuth inszenieren sollen. Dies wurde jedoch aus Kostengründen wieder abgesagt. Also suchte der Künstler nach Alternativen
Stetiger Wandel

Stetiger Wandel

Netzschau Stimmen zum Thema aus dem Netz: "Für den Abschluss des Festivals 'Immersion' überarbeitete Meese seine eigene Inszenierung und präsentiert diese im neuen Gewand an drei Abenden in Berlin."

ART BASEL | Press Conference Mondparsifal

Video Jonathan Meese verkündet auf einer Pressekonferenz während der Art Basel 2016 sein Opernprojekt "MONDPARSIFAL". Meese wird als Regisseur, Kostüm- und Bühnenbildner Richard Wagners letzte Oper "Parsifal" in einer Neuinterpretation inszenieren


JONATHAN MEESE | Mondparsifal Alpha 1-8

Video Jonathan Meese zieht gemeinsam mit seiner Mutter Brigitte Meese nach der ersten Probenwoche zur Oper "MONDPARSIFAL ALPHA 1-8" ein Resümee in seinem Atelier in Berlin, Deutschland, am 30.4.2017


Parsifal's Traum: Chefsache ›K.U.N.S.T.‹

Video MONDPARSIFAL ALPHA – so lautet Jonathan Meeses Titel seiner Weltraum-Inszenierung einer Oper von Bernhard Lang, die bei den Wiener Festwochen 2017 zur Uraufführung gelangt


JONATHAN MEESE | 21.06.2017 | BAYREUTH

Video "Jonathan Meese is back in Bayreuth" begrüßt die Journalistin GABI CZÖPPAN den "Reinsten T(h)or von Bayreuth" zu einer Konversation im Rahmen der DLD Conference am 21.6.2017 in Bayreuth, Deutschland