„Ein Monstrum!“

Neueröffnung ... nannte Helene Weigel die Probebühnen, einen „unbrauchbaren Raum“. Nach einer Kernsanierung eröffnet in der Spielzeit 2019/20 hier nun eine zusätzliche Spielstätte, die einen zeitgemäßen Theaterbetrieb in verschiedenen Formaten ermöglicht
„Ein Monstrum!“

Foto: Berliner Ensemble

Nach über 125 Jahren bekommt das Theater am Schiffbauerdamm, seit 1954 Heimat des weltberühmten Berliner Ensemble, eine vollausgestattete zweite Spielstätte: Vom 20. bis 22. September eröffnet das Berliner Ensemble das Neue Haus und den Werkraum! Zur Eröffnung am 20. September setzt Karen Breece sich dort in ihrer dokumentarischen InszenierungMütter und Söhne“mit rechtem Denken und rechter Gewalt auseinander. Am 21. bis 22. September gibt es daneben einen Thementag begleitend zur Uraufführung von Karen Breece, die Bar-Eröffnung und ein großes Hoffest.

In seiner langen Geschichte standen dem neobarocken Haupthaus bisher nur Provisorien zur Seite. Das Gebäude der neuen Spielstätte wurde im Zuge der Generalsanierung des Theaters am Schiffbauerdamms auf dem Fundament einer im Krieg zerstörten Volksschule geschaffen. Der Bau und das Fortbestehen des Berliner Ensembles waren zunächst gefährdet, da der Spreeverlauf aus „volkswirtschaftlichen Gründen“ verändert werden sollte. Schließlich stand dem Bau der neuen Probebühne dann jedoch nichts mehr im Weg, da das Vorhaben der Spree-Umleitung „in absehbarer Zeit nicht realisierbar“ war.

So entstand 1952 im Innenhof ein eingeschossiger Bau mit Probebühnen, der jedoch schnell zu klein und 1959 aufgestockt und um Werkstätten, Lagerräume, Musikzimmer und Räume für Sprech- und Bewegungserziehung erweitert wurde. Auch eine Sauna zur allgemeinen Entspannung der Mitarbeiter*innen wurde im Keller eingebaut und mithilfe des Ensembles ein kleiner Garten im Hof angelegt. Auch fanden sich Räume für einen samstäglichen Schachclub und gelegentliche Tischtennistuniere. Später fanden sich auf der Nordseite des Hauses ein kleines Tonstudio, in dem zahlreiche Schallplatten berühmter DDR-Sänger und Sängerinnen aufgenommen wurden, Gästezimmer für Schauspieler*innen, die noch keine eigene Wohnung in Berlin hatten sowie das Bühnenbildzimmer von Karl von Appen.

Aus Platz- und Nutzungsgründen mussten später Gästezimmer, Tonstudio und Sauna dann Lagerräumen weichen. Immer wieder wurden hier auch Inszenierung von Laienstücken und Arbeiten von Regie-Assistent*innen gezeigt. Außerdem gab es das Angebot an die Schauspielschule, die selber keine Bühne besaß, Studioarbeiten auf den Probebühnen des Berliner Ensembles zu zeigen.

Das vielfältige Angebot konnte dabei nicht über den provisorischen Charakter hinwegtäuschen: Die ehemalige Raumaufteilung wurde aufgehoben, der Saal mit modernster Licht-, Belüftungs- und Bühnentechnik ausgestattet.

Neben einer Bar im Foyer und dem Neuen Haus, das 185 Zuschauer*innen fassen wird, entsteht zudem noch ein dritter Ort: der Werkraum. Dieser bietet Platz für Streitgespräche, Lesungen, Workshops und Formate jenseits des Repertoirebetriebs und erfüllt damit auch einen weiteren Aspekt, den Helene Weigel sich immer von der Nebenspielstätte erhofft hatte: Dass sie auch „ein Forum der Experimente“ sei.
19.09.2019, 15:55

Event: Weitere Artikel


Reflexion der Gegenwart

Reflexion der Gegenwart

Zum Stück Das "Dokumentar-Theater" von Karen Breece entsteht aus Interviews mit (Zeit-)Zeugen, die transkribiert und neu kontextualisiert werden. So schafft sie Reflexionsräume, die den Grenzbereich zwischen Kunst und Leben unscharf erscheinen lassen
Was ist „Rechts“?

Was ist „Rechts“?

Einblicke Der Thementag "Rechtes Denken" im Rahmen der Premiere von „Mütter & Söhne“ widmet sich dem Verstehen politischer Kategorien und dem Erstarken der Aufmerksamkeit für rechte Bewegungen, auf dessen Grundlage entgegengewirkt werden kann
Architektonisch geschickt

Architektonisch geschickt

Netzschau „Mit dem 'Neuen Haus', das im September eröffnet wird [schließt] sich 'eine Wunde in der Historie des Berliner Ensembles', das bisher über keine 'würdige' Nebenspielstätte verfügt“

Don't forget to die | Karen Breece

Video Teaser zu dem Stück „Don't forget to die – Ein Theaterprojekt über das Sterben“ von Karen Breece


Berliner Ensemble | Oliver Reese

Video Oliver Reese ist Intendant des Berliner Ensembles. Er bewundert Künstler/innen in Ländern, in denen sich die Einmischung nicht so einfach gestaltet wie in Deutschland


Identitäre, AfD und Neue Rechte | Doku

Video Gibt es Parallelen zwischen den Zwanziger Jahren und heute? Geschichte wiederholt sich zwar nicht, aber man kann aus ihr lernen. Eine Dokumentation des WDR von Jan Schmitt


Y-Kollektiv | Ein Ex-Neonazi packt aus

Video 2015 schaffte Maximilian Kelm den Ausstieg aus der rechten Szene und startet ein neues Leben. Dennis Leiffels trifft ihn nach dem Ausstieg und hat einige Fragen