Architektonisch geschickt

Netzschau „Mit dem 'Neuen Haus', das im September eröffnet wird [schließt] sich 'eine Wunde in der Historie des Berliner Ensembles', das bisher über keine 'würdige' Nebenspielstätte verfügt“
Oliver Reese auf der Baustelle der neuen Spielstätte des Berliner Ensembles, dem Neuen Haus
Oliver Reese auf der Baustelle der neuen Spielstätte des Berliner Ensembles, dem Neuen Haus

Foto: Berliner Ensemble/ Moritz Haase

„Reese zeichnete das Bild von mangels Foyer nassgeregneten oder mangels Klimatisierung nassgeschwitzten Zuschauern und von Technikern, die Bühnenbilder mit Seilwinden durchs Fenster kurbeln − natürlich auch bei Regen.“ Berliner Zeitung

Auf der Straße

„Wenn man vom Theater die Chance erhofft, fremde Erfahrungswelten zu betreten, wenn Theater mit Mitleid und Schrecken zu tun hat (in diesem Fall das Erschrecken über die eigenen Wohlstandsverhärtungen), ist das ein kluger, ziemlich großartiger Theaterabend.“ Süddeutsche Zeitung

Dokumentation einer Wirklichkeit

Mütter & Söhne heißt ein Theaterstück am Berliner Ensemble. Karen Breece geht der Frage nach, warum junge Männer zu Rechtsextremisten werden. Erarbeitet wurde der Theaterabend auf Grundlage von Gesprächen mit Nazi-Aussteigern, mit deren Müttern, mit Sozialarbeitern, Psychologen, Polizisten und Rechtsextremismus-Experten.* „Mich hat von Anfang an interessiert, das Thema der Radikalisierung und des Rechtsextremismus aus dem Mikrokosmos Familie zu betrachten“, sagt Breece über ihre Inszenierung. “ Deutschlandfunk Kultur

Abbild der Realität

„Nicht nur im Theater spielen, sondern auch raus zu den Menschen - die Aufführungsorte ihrer Stücke spielen für die Regisseurin Karen Breece eine große Rolle. Und natürlich die Protagonisten: Ob es Obdachlose sind oder andere Außenseiter der Gesellschaft, sie verbindet mit ihrem Dokumentar-Theater Realität und Literatur.“ ardaudiothek.de

19.09.2019, 15:55

Event: Weitere Artikel


Reflexion der Gegenwart

Reflexion der Gegenwart

Zum Stück Das "Dokumentar-Theater" von Karen Breece entsteht aus Interviews mit (Zeit-)Zeugen, die transkribiert und neu kontextualisiert werden. So schafft sie Reflexionsräume, die den Grenzbereich zwischen Kunst und Leben unscharf erscheinen lassen
Was ist „Rechts“?

Was ist „Rechts“?

Einblicke Der Thementag "Rechtes Denken" im Rahmen der Premiere von „Mütter & Söhne“ widmet sich dem Verstehen politischer Kategorien und dem Erstarken der Aufmerksamkeit für rechte Bewegungen, auf dessen Grundlage entgegengewirkt werden kann
„Ein Monstrum!“

„Ein Monstrum!“

Neueröffnung ... nannte Helene Weigel die Probebühnen, einen „unbrauchbaren Raum“. Nach einer Kernsanierung eröffnet in der Spielzeit 2019/20 hier nun eine zusätzliche Spielstätte, die einen zeitgemäßen Theaterbetrieb in verschiedenen Formaten ermöglicht

Don't forget to die | Karen Breece

Video Teaser zu dem Stück „Don't forget to die – Ein Theaterprojekt über das Sterben“ von Karen Breece


Berliner Ensemble | Oliver Reese

Video Oliver Reese ist Intendant des Berliner Ensembles. Er bewundert Künstler/innen in Ländern, in denen sich die Einmischung nicht so einfach gestaltet wie in Deutschland


Identitäre, AfD und Neue Rechte | Doku

Video Gibt es Parallelen zwischen den Zwanziger Jahren und heute? Geschichte wiederholt sich zwar nicht, aber man kann aus ihr lernen. Eine Dokumentation des WDR von Jan Schmitt


Y-Kollektiv | Ein Ex-Neonazi packt aus

Video 2015 schaffte Maximilian Kelm den Ausstieg aus der rechten Szene und startet ein neues Leben. Dennis Leiffels trifft ihn nach dem Ausstieg und hat einige Fragen