Mehrwert

Art + Feminism Der ART+FEMINISM Edit-a-thon, der 2019 zum dritten Mal stattfindet, ist Auftakt für ein feministisches Minifestival zwischen prekärer Praxis und ungezügelter Utopie weiblichen Kulturschaffens
Mehrwert

Foto: Lenbachhaus/Elias Osiander

ART + FEMINISM
Feministisches Minifestival & Wikipedia Edit-a-thon

zwischen prekärer Praxis & ungezügelter Utopie weiblichen* Kulturschaffens
Fr, 5. April 2019, 14 Uhr, Lenbachhaus
Sa, 6. April 2019, 11.30 Uhr, Z COMMON GROUND

Der ART+FEMINISM Edit-a-thon, der 2019 zum dritten Mal stattfindet, ist Auftakt für ein feministisches Minifestivalzwischen prekärer Praxis und ungezügelter Utopie weiblichen* Kulturschaffens. Das Festival beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, gemeinsam patriarchale Strukturen zu verändern, aber auch dem möglichen Scheitern daran. Der Edit-a-thon (Wikipedia Editier-Marathon) ist dabei eines der konkreten (praktischen) Tools zur Selbstermächtigung und Sichtbarmachung weiblicher* Kulturschaffender.
Gemeinsame Editierrunden, ein Talk mit und zu prekären Brötchen, Workshops, Performances und Party laden dazu ein, (utopische?) queer-feministische Räume zu erforschen und auszuprobieren.

Die internationale Initiative ART+FEMINISMstärkt die Sichtbarkeit von Künstler_innen und Kulturproduzent_innen der Vergangenheit und Gegenwart. Obwohl Wikipedia als Open Source-Projekt frei zugänglich ist, sind nach aktuellen Schätzungen weniger als 10% der Wikipedia-Autoren weiblich. Ein Ungleichgewicht, das sich auch in den Inhalten bemerkbar macht. Kulturschaffende und Künstler_innen aller Sparten, Kurator_innen, Netzaktivist_innen, Blogger_innen, Feminist_innen und Interessierte jeden Geschlechts sind dazu eingeladen, mitzuschreiben und gemeinsam Wikipedia-Einträge zu erstellen, um so dieser Schieflage entgegen zu wirken.

Organisatorinnen: Laura Lang und Mira Sacher
Den Link zur Anmeldung finden Siehier.

---

Fr, 5. April 2019, Lenbachhaus, Georg-Knorr-Saal
14 Uhr
Wikipedia Edit-a-thon, Einführung und gemeinsames Editieren

16 Uhr
Body Empowerment mitAngela Geisenhofer

20 Uhr
Zu Gast bei Prekärotopia. Ein prekäres Singspiel vonBeate Engl, Leonie Felle undFranka Kaßner

Sa, 6. April 2019, Z COMMON GROUND
11.30 Uhr
Begrüßung, Talk und Frühstück mit prekären Brötchen
mitGunda Windmüller(Journalistin und Autorin, Gründerin der Petition "Vulvalippen"), Julia Bomsdorf (DJ/WUT),Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner(Künstlerinnen, Prekärotopia), moderiert vonSonja Eismann(Missy Magazine)

13–19 Uhr
Editierrunde und Workshop u. a.
3D-Clit-WorkshopmitMitra Wakil(Künstlerin, Aktivistin)
Libido-Lecture - eine Sprache für unsere LustmitGunda Windmüller
Anti-Optimierungs-Workshopmit Sonja Eismann
DJing-Workshopmit Julia Bomsdorf

19.30 Uhr
Performance vonSophia Süßmilch

20.30 Uhr
Performance "Orlando" von Llewellyn Reichman

20.30 Uhr
Konzert der queer-feministischen Punkband "7am"

22 Uhr
Party u.a. mit DJane Bi Män (WUT/Harry Klein)
und Julia Bomsdorf (WUT/Harry Klein)

Bringe deinen Laptop mit!
Begrenzte Anzahl von Teilnehmer*innen für die Workshops.

Eintritt im Lenbachhaus frei, Unkostenbeitrag für den Samstag 25€(15€ ermäßigt), enthält Verpflegung (Frühstück, Kaffee & Kuchen, Abendessen, alkoholfreie Getränke), Teilnahme an zwei Workshops, Eintritt zu den Performances, Konzert und Party.

Das vollständige Programm gibt eshier.

22.03.2019, 13:05

Event: Weitere Artikel


Für, nicht über

Für, nicht über

Zum Event "In Anlehnung an Bertolt Brechts Definition der 'Bettleroper' als Stück für, nicht über 'Bettler' versteht sich PREKÄROTOPIA nicht als gesellschaftliche Bestandsaufnahme, sondern als Kommunikationsmittel."
Welcome to Prekärotopia

Welcome to Prekärotopia

Termine Die Uraufführung des Stücks sowie zwei weitere Vorführungen finden im Kunstbau des Lenbachhauses statt. Die Installation aus Skulpturen, Instrumenten, Kostümen, Liedern und Videos kann über die gesamte Laufzeit besichtigt werden
Weites Feld

Weites Feld

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "The play's dramaturgy is defined by abrupt and drastic shifts: from individual isolation to the euphoric embrace of solidarity; from the firm belief in the possibility of change to a revolution without resolution."

Lenbachhaus stellt neues Programm vor

Video Kunst 2019 in München – Das Lenbachhaus werden bis Ende des Jahres fast 300 000 Kunstinteressierte besucht haben - und das trotz des Supersommers. Nun wurde das Programm 2019 vorgestellt


Das Neue Lenbachhaus

Video Die Eröffnung des Lenbachhauses erfolgte 1929. Von 2009 bis zur Wiedereröffnung am 8. Mai 2013 wurde das Lenbachhaus generalsaniert und um einen Erweiterungsbau ergänzt