Weites Feld

Produktionen 35 Produktionen und Projekte – davon 14 Ur- und Erstaufführungen und über 840 beteiligte Künstler*innen aus rund 35 Ländern kommen für die diesjährige Ruhrtriennale ins Ruhrgebiet. Ein Überblick
Kornél Mundruczó – Evolution
Kornél Mundruczó – Evolution

Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker

PRODUKTIONEN 2019

(.....)

JETSE BATELAAN

Ein stark brustbehaarter Sänger hat vor langer Zeit gesungen: „Is this the real life, is this just fantasy?“ Zu eurer Info, ein echt cooler Song. Aber wir fragen uns, warum der Sänger nie eine klare Antwort bekommen hat.

18. SEPT - 28. SEPT

MEHR

#NOFEAR: MACHT DEN WEG FREI

MIT OHNE ALLES, THEATERKOLLEKTIV BERLOCKEN

In der Spielzeit 2019 erforscht das Nachwuchswuchskünstler*innenkollektiv Mit Ohne Alles zusammen mit Bewohner*innen Essen-Katernbergs, wie Menschen zu Macht kommen, was sie bedingt und was Menschen machtlos macht.

23. AUG - 25. AUG

MEHR

#NOFEAR: SAFE SPACE

JUNGE TRIENNALE 2018 2019 2020

In Duisburg-Hochfeld entsteht in Zusammenarbeit mit den ansässigen Schulen dersafe space, ein erster Projekt-Standort von #nofear. Kinder und Jugendliche gestalten hier gemeinschaftlich einen Ort, an dem sie sich kreativ ausleben können – nach ihren Vorstellungen und Regeln.

aCORdo

ALICE RIPOLL

FüraCORdonimmt die brasilianische Choreo- graphin Alice Ripoll die polarisierte soziale Realität von Rio de Janeiro als Ausgangspunkt: Dort werden durch unangekündigte Polizeikontrollen, die sich gezielt gegen die Bewohner*innen der Favelas (Armenviertel) richten, Menschen aus dem öffentlichen Raum verdrängt, vorgeblich, um die Mittel- und Oberschicht vor Kriminalität zu schützen.

13. SEPT - 15. SEPT

MEHR

ALL THE GOOD

JAN LAUWERS, NEEDCOMPANY

All the good ist eine Chronik von Verlust und Hoffnung zu einer Zeit, in der Europa seine Werte opfert und eine große Gruppe von Menschen Hass und Ignoranz erliegt.

22. AUG - 07. SEPT

MEHR

ΑΛΛΗΛΕΓΓΎΗ

BARBARA EHNES, ELEFTHERIOS VENIADIS, ÖZLEM KONUK, YIANNIS LITOVCHENKO

Solidarität (Αλληλεγγύη) scheint angesichts aktueller Krisen längst nicht mehr nur eine moralische Option, sondern eine Notwendigkeit zu sein. In ihrer mehrteiligen Video-InstallationΑλληλεγγύη, bestehend aus zahlreichen Interviews, befragen die renommierte Künstlerin Barbara Ehnes und ihr Team engagierte Einzelpersonen und subkulturelle Initiativen zu ihrem Verständnis von Solidarität.

22. - 25. AUG

MEHR

BACCHAE – PRELUDE TO A PURGE

MARLENE MONTEIRO FREITAS

In Euripides Tragödie Die Bakchen werden Frauen vom Gott Dionysos (Bacchus) so sehr in einen Rausch versetzt, dass die Mutter den eigenen Sohn zerreißt. Marlene Monteiro Freitas, Preisträgerin des Silbernen Löwen für Tanz der Biennale Venedig 2018, überträgt die Ekstase in die Gegenwart.

29. AUG - 01. SEPT

MEHR

BERGAMA STEREO

CEVDET EREK

In der architektonischen Konstruktion mit SoundBergama Stereonutzt der türkische Künstler und Musiker Cevdet Erek Gestalt, Proportionen und Rezeptionsgeschichte des in Berlin befindlichen Pergamonaltars als Referenz für eine Neuinterpretation des bedeutenden hellenistischen Bauwerks aus Kleinasien.

25. AUG - 29. SEPT

MEHR

EARTHA’S GUIDE TO EVERYDAY LIVING

N.E.W. + GUESTS

Eartha’s Guide to Livingist eine Hommage an die Superheldin Catwoman, verkörpert durch die Sängerin und Entertainerin Eartha Kitt. Sie war ein schillernder Star der amerikanischen Jazz-, Pop- und Medienwelt ihrer Zeit.

11. SEPT

MEHR

CHAPTER 3

SHARON EYAL, GAI BEHAR, L-E-V

InChapter 3geht es um Prozesse des Reparierens und neu Arrangierens: “… things get broken, and sometimes they get repaired, and in most cases, you realize that no matter what gets damaged, life rearranges itself to compensate for your loss, sometimes wonderfully.” (Hanya Yanagihara)

26. - 29. SEPT

MEHR

COLOURS OF EUROPE

OLU OGUIBE

Für die Festivalausgabe 2019 wird Olu Oguibe eine temporäre Arbeit für die moderne Glasfassade des Foyers der Jahrhunderthalle entwickeln, welche die Formensprache der minimalistischen Architektur aufgreift.

23. AUG - 29. SEPT

MEHR

CONGO

FAUSTIN LINYEKULA, STUDIOS KABAKO, ÉRIC VUILLARD

Den Kongo, den gibt es nicht. Er musste erfunden werden – so Éric Vuillard in seiner eindringlichen Erzählung Kongo. Der international gefeierte kongolesische Choreograph und Regisseur Faustin Linyekula hat Vuillards Text für sein neues Stück adaptiert.

28. - 31. AUG

MEHR

CORO

LUCIANO BERIO, ALESSANDRO STRIGGIO, CHORWERK RUHR, DUISBURGER PHILHARMONIKER, FLORIAN HELGATH

Chorwerk Ruhr präsentiert im Zusammenspiel mit den Duisburger Philharmonikern italienische Chorwerke der Spätrenaissance und der Moderne.

31. AUG + 01. SEPT

MEHR

CULTURAL DIVERSITY AND PRACTICES OF EXCLUSION AND MARGINALIZATION

HOMI K. BHABHA

Die diesjährige Festivalrede hält der renommierte Harvard-Professor Homi K. Bhabha zum Thema „Kulturelle Vielfalt und Praktiken von Ausgrenzung und Marginalisierung“. Die Festivalrede wird am 12. September, um 18.30 Uhr in der Turbinenhalle an der Jahrhunderthalle in Bochum stattfinden.

12. SEPT

MEHR

DIE GROSSE WANDERUNG

Hans Magnus Enzensberger schrieb 1994 einen Essay über Migration als ein Phänomen, das es zu allen Zeiten und in allen Kulturen gegeben hat. Norbert Lammert, der uns auf die Aktualität dieses Textes hinwies, wird ihn im Rahmen einer Matinee lesen.

08. SEPT

MEHR

DIDO AND AENEAS, REMEMBERED

HENRY PURCELL, VERGIL, KALLE KALIMA, DAVID MARTON

David Marton inszeniert in diesem Musiktheaterprojekt eine Collage des Erinnerns und Vergessens. In Erdschichten verschüttet, werden der Ursprungstext von Vergil, die Kompositionen Kalle Kalimas und Erika Stuckys Gesang gefunden.

28. - 31. AUG

MEHR

EBOW / EBONY BONES IN CONCERT

Feministischer, queerer, experimenteller und mutiger muss Deutsch-Rap werden, so die Forderung von Ebru Düzgün alias Ebow, die genau das vormacht. Ebony Bones steht für genreübergreifende Musik-Ekstase als Politikum. In ihrer Interpretation von Avantgarde-Pop vereint die in London aufgewachsene Künstlerin experimentellem Jazz mit Afrofuturismus

22. SEPT

MEHR

ENSAIO PARA UMA CARTOGRAFIA

MÓNICA CALLE

Calles Arbeit Ensaio para uma Cartografia (Versuch einer Kartografie) bringt in einer höchst reduzierten und präzisen Bewegungssprache die emanzipatorische Kraft von zwölf Frauen zur Geltung.

6. - 9. SEPT

MEHR

EVERYTHING THAT HAPPENED AND WOULD HAPPEN

HEINER GOEBBELS

In Auseinandersetzung mit der zerstörerischen, europäischen Geschichte der vergangenen einhundert Jahre – beginnend mit dem Ersten Weltkrieg – zeigt der renommierte Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels seine neue, großformatige Arbeit in der Musik, Licht, Performance, Sprache, Objekte und Filme zu einer multimedialen Installation vereint sind.

23. - 26. AUG

MEHR

EVOLUTION

GYÖRGY LIGETI, KORNÉL MUNDRUCZÓ, STEVEN SLOANE, BOCHUMER SYMPHONIKER, STAATSCHOR LATVIJA, PROTON THEATER

Im Zentrum der Aufführung steht György LigetisRequiemaus dem Jahr 1965. Von der klassischen Form wählte der Komponist nur die Teile, die der Trauer und dem Zorn gewidmet sind. Kornél Mundruczó, ungarischer Film- und Theaterregisseur, stellt mit diesem gewaltigen Werk das Thema der Wiederholung ins Zentrum seiner Auseinandersetzung.

05. - 14. SEPT

MEHR

GEFÄHRLICHE OPERETTE. EINE WIEDERBELEBUNG

GORDON KAMPE, CATHERINE LARSEN-MAGUIRE, DANIEL GLOGER, ASCOLTA

Der aus Herne im Ruhrgebiet stammende Gordon Kampe betreibt im Jahre des 200. Geburtstags von Jacques Offenbach eine aberwitzige revueartige Dekonstruktion des Mythos der Operette mit schrägen Lyrics von Schorsch Kamerun, Wiglaf Droste und anderen Autor*innen.

04. + 05. SEPT

MEHR

GRENZEN DER REPRÄSENTATION - KRISE DER DEMOKRATIE

Die Ruhrtriennale veranstaltet im Vorfeld der Produktion „Nach den letzten Tagen. Ein Spätabend“ in Zusammenarbeit mit den Instituten für Theater- und Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum das internationale Symposium „Grenzen der Repräsentation – Krise der Demokratie".

04. + 05. SEPT

MEHR

INTERNATIONALER FESTIVALCAMPUS

Auch 2019 lädt die Ruhrtriennale wieder 200 Studierende aus über 15 internationalen wie regionalen Kunst- und Theaterhochschulen zum Festivalcampus ein.

Öffentlicher Vortrag: 05. SEPT

MEHR

IN VAIN / KRAANERG

GEORG FRIEDRICH HAAS, IANNIS XENAKIS, SYLVAIN CAMBRELING, KLANGFORUM WIEN

in vainvon Georg Friedrich Haas ist Sylvain Cambreling gewidmet. Das Werk gewinnt aus dem Neben- und Übereinander von normaler temperierter Stimmung und mikrotonalen Intonationen in reiner oberton-basierter Stimmung klanglich ungemein reizvolle, ja seltsame perspektivische Verzerrungen des Hörbildes.

14. SEPT

MEHR

KAT FRANKIE / WOODS OF BIRNAM IN CONCERT

Ihre Musik nennt sie „messy“: unaufgeräumt, facettenreich und wimmelnd – Kat Frankies Musik besticht durch verschwenderische Vielfalt, rhythmische Komplexität und eingängige Melodien. Unterstützung bekommt Kat Frankie von der Indie-Pop-Band Woods of Birnam, die aus Musiker und Schauspieler Christian Friedel und vier Musikern der Band Polarkreis 18 besteht.

13. SEPT

MEHR

KIND OF

OFIRA HENIG

Ofira Henig erforscht inKIND OFzusammen mit einem internationalen Ensemble die Deformationen, die Bildungssysteme hinterlassen, welche auf Exklusion und Indoktrination beruhen.

12. - 14. SEPT

MEHR

MIXING PLANT

TONY COKES

Als diesjährigen Ruhrtriennale-Beitrag von Urbane Künste Ruhr zeigt Tony Cokes mitMixing Planteine ortsbezogene Multimedia-Installation, die sich in der eindrucksvollen Architektur der Mischanlage auf Zeche Zollverein in Essen mit den politischen Bezügen regionaler und internationaler Clubmusik auseinandersetzt.

22. AUG - 29. SEPT

MEHR

NACH DEN LETZTEN TAGEN. EIN SPÄTABEND

CHRISTOPH MARTHALER, ULI FUSSENEGGER, DURI BISCHOFF, STEFANIE CARP

Aus Anlass des zunehmenden nationalen Chauvinismus in vielen Ländern in und außerhalb Europas beschäftigt sich Christoph Marthaler in seiner Kreation für die Ruhrtriennale 2019 mit dem Verlust von Demokratie.

21. AUG - 01. SEPT

MEHR

LOVE STORY

CANDICE BREITZ

Love Story (2016), eine 7-Kanal-Videoinstallation von Candice Breitz, kommt an vier Tagen in einer eigens für die Ruhrtriennale konzipierten Version im Museum Folkwang zur Aufführung.Die Videoarbeit macht auf das weltweite Ausmaß der sogenannten Flüchtlingskrise aufmerksam und beruht auf umfangreichen Interviews mit sechs Menschen, die als Reaktion auf die jeweiligen Verhältnisse aus ihrem Land geflohen sind.

18. + 21. SEPT

MEHR

NEW CREATION

BRUNO BELTRÃO GRUPO DE RUA

Wie in Bewegung bleiben, wenn die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage sich wie ein zäher, giftiger Nebel über das eigene Land legt, wenn Hetze und Hass alles zu lähmen, zu ersticken und zu spalten drohen – Freiheit und Solidarität, Gleichberechtigung und Demokratie eingeschlossen? Dieser Frage stellt sich Bruno Beltrão, weltweit gefeierter Protagonist der brasilianischen Tanzszene, mit seiner neuen Arbeit.

VERSCHOBEN

ORLAC’S HÄNDE

ROBERT WIENE, JOHANNES KALITZKE, ENSEMBLE RESONANZ

Der berühmte Pianist Orlac verliert bei einem Zugunglück beide Hände. In der Folge werden ihm die Hände eines Mörders angenäht. In der Filmmusik von Johannes Kalitzke für drei Pianisten und Streicher wird der traumatisierte Orlac durch die Paraphrasierung einer bereits im Film verankerten Nocturne von Chopin porträtiert.

22. SEPT

MEHR

POLAR FORCE

SPEAK PERCUSSION, EUGENE UGHETTI

Die von Eugene Ughetti konzipierte Intermedia KonzertinstallationPolar Forcehandelt von der Schönheit, unfasslichen Weite, Fragilität und einzigartigen Komplexität der Antarktis.

28. + 29. AUG

MEHR

ROSEN AUS DEM SÜDEN

KLANGFORUM WIEN, SYLVAIN CAMBRELING, ANDERS NYQVIST, ANDREAS EBERLE, YARON DEUTSCH

Das Klangforum Wien überreicht zum Abschluss seines dreiteiligen KonzertporträtsRosen aus dem Süden. Das Konzert wird gerahmt von Johann Strauß’ Lagunenwalzer ausEine Nacht in VenedigundRosen aus dem Südenin den wunderbaren Arrangements für Harmonium, Klavier und Streichquartett, die Arnold Schönberg für ein Hauskonzert des Vereins für musikalische Privataufführungen geschrieben hatte.

15. SEPT

MEHR

STEAMBOAT SWITZERLAND

DOMINIK BLUM, MARINO PLIAKAS, LUCAS NIGGLI, MICHAEL WERTMÜLLER

Obwohl schon 1995 gegründet, gehört die Hardcore-Neue-Musik-Impro-Rockband Steamboat Switzerland aus Zürich noch immer zu den wildesten, frischesten und radikalsten Bandprojekten überhaupt.

25. SEPT

MEHR

THE BEES’ ROAD

OFIRA HENIG, KHALIFA NATOUR

Gemeinsam mit dem berühmten Film- und Theaterschauspieler Khalifa Natour und dem Visual Artist Ashraf Hanna unternimmt Ofira Henig den Versuch, auf eine ganz besondere Art den Weg derer zu beschreiben, die auf der Suche nach einem Ort zum Überleben in Europa stranden.

13. - 15. SEPT

MEHR

THIRD SPACE

RAUMLABORBERLIN

raumlaborberlin kommt zurück ins Ruhrgebiet und gestaltet erneut den Vorplatz der Jahrhunderthalle Bochum alsThird Space. In diesem Jahr versammelt derThird Spacemit kulinarischen Genüssen, gemeinsamem Kochen und heißen Debatten alle an einem Tisch und bringt die Thematik des gemeinschaftlichen Essens und des Dialogs auf’s Tablett.

23. - 29. SEPT AUG

MEHR

TRAINING FOR THE FUTURE

JONAS STAAL, FLORIAN MALZACHER

Training for the Futureist ein utopisches Trainingslager: Zuschauer*innen machen sich fit für alternative Zukunftsentwürfe, lernen Klimaverbrechen strafrechtlich zu verfolgen, exterritoriale Gewässer für politische Aktionen zu nutzen, neue Formen der Verschlüsselung zu erfinden und kollektive Führungssysteme zu entwickeln.

20. - 22. SEPT AUG

MEHR

THE LINGERING NOW - O AGORA QUE DEMORA OUR ODYSSEY 2

CHRISTIANE JATAHY

Das ProjektUnsere Odysseebeschäftigt sich mit dem Heimkommen, dem Sich-Verirren oder dem Verschwinden. Die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy sammelte an fünf verschiedenen Orten Filmmaterial: Brasilien, Griechenland, Palästina, Südafrika und im Libanon. In der Aufführung vermischt sich das Filmmaterial mit dem, was die Akteur*innen live am Abend aufzeichnen und erzählen.

19. - 21. SEPT AUG

MEHR

16.08.2019, 14:14

Event: Weitere Artikel


Transformationen

Transformationen

Zum Festival Der Grundgedanke der Ruhrtriennale war von Beginn an, den brachliegenden Industriedenkmälern der Region ein neues Leben als Orte der Kultur einzuhauchen – was seither jährlich mit wechselnden Schwerpunkten stattfindet
Europäische Selbstkritik

Europäische Selbstkritik

Programm Die inhaltliche Ausrichtung wird maßgeblich von der Intendanz bestimmt, die alle drei Jahre neu berufen wird. Die amtierende Intendantin für die Saison 2018 bis 2020 Stefanie Carp stellt das diesjährige Festival vor
Geschichte und Identität

Geschichte und Identität

Einblicke Im Folgenden werden drei Produktionen vorgestellt, die beispielhaft einen kleinen Ausschnitt der vielfältigen Varianten der Auseinandersetzung mit dem Thema des diesjährigen Festivals zeigen

RUHRTRIENNALE 2019 Festivaltrailer

Video RUHRTRIENNALE – Festival der Künste - 21. AUG - 29. SEPT. Hallen, Kokereien, Maschinenhäuser, Halden und Brachen des Bergbaus und der Stahlindustrie verwandeln sich in beeindruckende Spielorte


Everything that Happened and Would Happen

Video In Auseinandersetzung mit der zerstörerischen, europäischen Geschichte der vergangenen einhundert Jahre zeigt Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels seine neue, großformatige Arbeit


#NOFEAR. MACHT DEN WEG FREI

Video In #nofear: Macht den Weg frei erforschen Jugendliche mit dem Berliner Theaterkollektiv Berlocken in Essen Katernberg, wie Menschen zu Macht kommen, was sie bedingt und was machtlos macht


Αλληλεγγύη

Video Solidarität (Αλληλεγγύη) scheint angesichts aktueller Krisen längst nicht mehr nur eine moralische Option, sondern eine Notwendigkeit zu sein. Die Künstlerin Barbara Ehnes geht dem nach