Europäische Selbstkritik

Programm Die inhaltliche Ausrichtung wird maßgeblich von der Intendanz bestimmt, die alle drei Jahre neu berufen wird. Die amtierende Intendantin für die Saison 2018 bis 2020 Stefanie Carp stellt das diesjährige Festival vor
Ofira Henig – Kind of
Ofira Henig – Kind of

Foto: Gianmarco Bresadola

Zwischenzeit 2019

Die Intendantin der Ruhrtriennale zum diesjährigen Programm

Im Fokus der Ruhrtriennale 2018 standen die Perspektiven des Globalen Südens. In der Ausgabe 2019 untersuchen wir Aspekte europäischer Selbstkritik: Auf vielfältige Weise beschäftigen sich in diesem Jahr Künstler*innen mit der eigenen privilegierten europäischen Existenz. Dabei stellt sich die Frage: Wer darf wen in welchen Kontexten repräsentieren? Die Krise der Repräsentation entsteht aus der Erkenntnis, dass die europäische Demokratie immer auch schon eine rassistische Konstruktion war, die auf Macht und Privilegien beruht. Gleichzeitig ist es zwingend notwendig, die Idee der Demokratie zu verteidigen, sich mehr denn je für eine diverse, offene Gesellschaft und transnationale Öffentlichkeit einzusetzen und somit die Demokratie herzustellen, die es im Sinne von Gleichheit zu keiner Zeit gegeben hat. Der Raum dafür wird immer enger.

Aus diesem aktuellen Anlass entwickelt der Artiste associé Christoph Marthaler seine Musiktheater-Kreation über neuen Demokratieverlust, schockierende Exklusionspraktiken und nationalistische Ideologien. Vier weitere Arbeiten der Ruhrtriennale reflektieren das an Geltung und Deutungshoheit verlierende Europa. In der Jahrhunderthalle kreiert der ungarische Film- und Theaterregisseur Kornél Mundruczó mit der Musiktheaterproduktion Evolution in einer Auseinandersetzung mit György Ligetis Requiem musikalisch, szenisch und visuell einen Raum der Angst vor dem, was wiederkommt: „The beast comes back“ (Mundruczó). Jan Lauwers von Needcompany fragt sich in seiner neuen Arbeit All the good, die in der Maschinenhalle Zweckel Uraufführung feiert, welche Legitimation er als Weißer Künstler im interkulturellen Kontext hat. Heiner Goebbels betrachtet in seiner neuen Kreation Everything that Happened and Would Happen mit der Distanz eines Ethnologen die europäische Geschichte der Zerstörungen in starken Bild- und Musik-Fragmenten. David Marton betreibt mit Henry Purcells Dido and Aeneas, remembered ein archäologisches Projekt, das nach Fragmenten europäischer Kultur gräbt. Viele der in der Ruhrtriennale 2019 arbeitenden Künstler*innen, unter anderem Christiane Jatahy, Faustin Linyekula oder Ofira Henig, erkunden in vollkommen unterschiedlichen Formaten die Auswirkungen jahrhundertelanger europäischer Dominanz auf heutige Lebensläufe, subjektive Erfahrungen, Wünsche und Vorstellungen. Marlene Monteiro Freitas zeigt auf PACT Zollverein ihre fulminanten Bacchae – Prelude to a Purge. Die umworbene israelische Choreographin Sharon Eyal wird die Uraufführung ihres neuen Werkes Chapter 3 im Rahmen der Ruhrtriennale feiern, ebenso wie der brasilianische Choreograph Bruno Beltrão.

Damit man auch die Krisen lustvoll er- und überlebt, trainiert der bildende Künstler Jonas Staal das Publikum für die Zukunft. Das Chorwerk Ruhr-Konzert ist Luciano Berio und Alessandro Striggio gewidmet. Auf zwei große Konzerte des Klangforum Wien mit dem Dirigenten Sylvain Cambreling darf man sich ebenso freuen wie auf die Fortsetzung der Reihe MaschinenHausMusik. Das Langzeitprojekt der Jungen Triennale #nofear wird fortgesetzt und erweitert. Third Space wird vom Künstler*innenkollektiv raumlaborberlin mit genüsslichen Ritualen des Miteinanders wiederbelebt; auch der Festivalcampus für internationale Studierende wird in eine neue Runde gehen.

Ich wünsche Ihnen und uns eine aufregende Festivalzeit!

Stefanie Carp
Intendantin der Ruhrtriennale

---

Das vollständige Programm nebst Detailinformationen findet sich auf der Homepage des Festivals.

16.08.2019, 14:14

Event: Weitere Artikel


Transformationen

Transformationen

Zum Festival Der Grundgedanke der Ruhrtriennale war von Beginn an, den brachliegenden Industriedenkmälern der Region ein neues Leben als Orte der Kultur einzuhauchen – was seither jährlich mit wechselnden Schwerpunkten stattfindet
Weites Feld

Weites Feld

Produktionen 35 Produktionen und Projekte – davon 14 Ur- und Erstaufführungen und über 840 beteiligte Künstler*innen aus rund 35 Ländern kommen für die diesjährige Ruhrtriennale ins Ruhrgebiet. Ein Überblick
Geschichte und Identität

Geschichte und Identität

Einblicke Im Folgenden werden drei Produktionen vorgestellt, die beispielhaft einen kleinen Ausschnitt der vielfältigen Varianten der Auseinandersetzung mit dem Thema des diesjährigen Festivals zeigen

RUHRTRIENNALE 2019 Festivaltrailer

Video RUHRTRIENNALE – Festival der Künste - 21. AUG - 29. SEPT. Hallen, Kokereien, Maschinenhäuser, Halden und Brachen des Bergbaus und der Stahlindustrie verwandeln sich in beeindruckende Spielorte


Everything that Happened and Would Happen

Video In Auseinandersetzung mit der zerstörerischen, europäischen Geschichte der vergangenen einhundert Jahre zeigt Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels seine neue, großformatige Arbeit


#NOFEAR. MACHT DEN WEG FREI

Video In #nofear: Macht den Weg frei erforschen Jugendliche mit dem Berliner Theaterkollektiv Berlocken in Essen Katernberg, wie Menschen zu Macht kommen, was sie bedingt und was machtlos macht


Αλληλεγγύη

Video Solidarität (Αλληλεγγύη) scheint angesichts aktueller Krisen längst nicht mehr nur eine moralische Option, sondern eine Notwendigkeit zu sein. Die Künstlerin Barbara Ehnes geht dem nach