Nur bedingt vorherzusagen
"Was haben Uhrmacher, Models und Immobilienmaklerinnen gemeinsam? Ihre Berufe könnte es gemäß einer vielzitierten Untersuchung in 20 Jahren nicht mehr geben. Hingegen können Sozialarbeiter, Zahnärztinnen und Förster aufatmen – die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Berufe in absehbarer Zeit von Computern oder Maschinen übernommen werden, ist der Studie zufolge gering. Maschinen, die Menschen ersetzen: Diese Grundangst lässt sich bis zu den Anfängen der Industriellen Revolution zurückverfolgen und taucht bis heute in Automatisierungsdebatten auf. Wo sich welche Technologien durchsetzen werden, wie menschliche Arbeit und digitale Technik dabei zusammenspielen und wie sich dies auf Berufsbilder und den Arbeitsmarkt auswirken wird, ist nur bedingt vorherzusagen." Bundeszentrale für politische Bildung
Kein Zweifel
"Auch wenn über Form und Ausprägung also noch gerätselt werden kann, dass die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft die Arbeitswelt umkrempeln wird, daran besteht kein Zweifel. Laut einer Umfrage im Auftrag des Bildungsministeriums glauben drei von vier Deutschen, dass sich die Arbeitswelt bis 2030 spürbar verändern wird. Mit Jobverlusten rechnet etwas mehr als die Hälfte, und satte 84 Prozent glauben, dass die Gehaltsunterschiede steigen werden." FAZ.net
Vielfalt und Wandel
"In Zusammenhang mit der schönen neuen Arbeitswelt wird auch immer wieder darüber gesprochen, welche Berufe es auch zukünftig gibt, welche verschwinden und welche dazu kommen. Dass sich die Berufsvielfalt verändert ist nicht neu. Welche Veränderungen aber mit der Digitalisierung zu tun haben, sollten wir uns näher anschauen." Die Ratgeber
Und vieles mehr
"Revolution ist ein großes Wort, das aber ohne Frage den mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen angemessen ist. Der digitale Wandel prägt unsere gesellschaftlichen Strukturen und beeinflusst kulturelle Normen und Werte. Er verändert unseren Alltag, unsere Schulen und Universitäten, unsere Arbeitswelt und Unternehmen, Kultur und Medien, die Politik und vieles mehr." Heinrich Böll Stiftung
Entscheidungen und Folgen
"Im Zuge der Digitalisierung gibt der Mensch Verantwortung an technische Geräte ab. Welche Entscheidungen dürfen Maschinen treffen, und wie gehen wir mit den Folgen um? In Deutschland beschäftigt sich eine Ethik-Kommission mit dieser Frage." Goethe Institut
Grundrechte
"Zu einem Lunchtalk lud die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in das Telefónica BaseCamp in Berlin ein, um über eines der spannendsten Themen der letzten Wochen zu diskutieren: Brauchen wir spezielle Grundrechte für die digitale Welt oder genügen die allgemeinen Grundrechte der analogen Welt? Brauchen wir eine #digitalcharta?" Freiheit.org