Konstellationen

Das Konzert Erzählt wird eine Liebesgeschichte. Setio, ein armer Dorfbewohner, verliebt sich tragisch in die schöne Asih, eine javanische Prinzessin. Um ihre Liebe zu erringen, setzt er auf ein Geschäft mit dem Teufel
Foto: Haus des Rundfunks
Foto: Haus des Rundfunks

Setan Jawa – Der javanische Teufel

Erstmals in Deutschland präsentiert dasHumboldt Forumin Kooperation mit demRundfunk-Sinfonieorchester Berlinam Samstag, dem22. September 2018, um20 UhrimHaus des Rundfunks Berlindie FestivalproduktionSetan Jawa. Dasjavanische Gamelan-EnsembleGarasi Seni Benawasowie das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin begleiten live den Stummfilm Setan Jawa des RegisseursGarin Nugroho. Die Musik zum Film wurde vonRahayu SupanggahundIain Grandagekomponiert. Das Filmkonzert ist zugleich der Abschluss der Ausstellung und des Programms von[laut]Die Welt hören.

Die Idee von Setan Jawa ist einzigartig: Ein schwarz-weißer Stummfilm mit indonesischem Schattenspiel und modernem Tanz, ein traditionelles Gamelan-Orchester mit fünf Sängerinnen und Sängern, erweitert um ein europäisches Orchester, formen ein faszinierendes Gesamtkunstwerk. Erzählt wird eine Liebesgeschichte. Setio, ein armer Dorfbewohner, verliebt sich tragisch in die schöne Asih, eine javanische Prinzessin. Um ihre Liebe zu erringen, setzt er auf ein Geschäft mit dem Teufel. Die Geschichte spielt in Indonesien zur Kolonialzeit und ist vom lebendigen Mystizismus des Inselreiches ebenso inspiriert, wie vom deutschen Stummfilm der 1920er-Jahre.

Der FilmklassikerNosferatuvon Friedrich Wilhelm Murnau war Ausgangspunkt für den bekannten indonesischen Avantgarde-Regisseur Garin Nugroho, die Welt der Schatten neu zu erfinden. Die Begegnung von Tradition und Moderne kulminiert in der zeitgenössischen Musikkomposition des einflussreichen indonesischen Komponisten Rahayu Supanggah – der als Erneuerer der Gamelan-Musik gilt und unter anderem mit Robert Wilson zusammenarbeitete – und des preisgekrönten Australiers Iain Grandage. Das javanische Gamelan-EnsembleGarasi Seni Benawaund das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielen die eigens für diesen Film entstandene Komposition, dirigiert von Iain Grandage.

Das Filmkonzert, das 2017 im Arts Center Melbourne uraufgeführt wurde, feiert in Berlin seine Deutschlandpremiere und wird in dieser Konstellation erstmalig realisiert. Das Gemeinschaftsprojekt mit dem 19-köpfigen javanischen Gamelan-Ensemble und den 20 Berliner Musikern steht beispielhaft für die ab Ende 2019 zu erlebende Programmatik des Humboldt Forums. Seit März 2018 macht die Veranstaltungsserie und Ausstellung[laut] Die Welt hörenmit Klängen, Liedern und Sprachen eindrucksvoll deutlich, dass das Humboldt Forum auch ein Haus der Töne sein wird. Mit der faszinierenden, großen Festivalproduktion Setan Jawa endet[laut] Die Welt hörenam 22. September 2018 mit seinem Veranstaltungshöhepunkt.

Die Ausstellung[laut] Die Welt hörenin der Humboldt-Box lässt noch bis zum 16. September 2018 anhand des Berliner Phonogramm-Archivs des Ethnologischen Museums, des Lautarchivs der Humboldt-Universität zu Berlin und der AMAR Foundation in Beirut die Faszination von Klängen in einem breiten Frequenzbereich hör- und erlebbar werden. Die beiden Berliner Sammlungen, berühmt für ihre Tonaufnahmen aus aller Welt, kommen Ende 2019 im Humboldt Forum zusammen und bereichern dieses um eine klangliche Dimension und um die Vielfalt der Sprachen – ein entscheidender Beitrag zu dessen Einzigartigkeit, die in der Ausstellung bereits jetzt zu erleben ist. Zur Erforschung unterschiedlicher Klangwelten und Klangkulturen lädt bis zum Ende der Ausstellung auch ein breites Vermittlungsprogramm ein.

Mit dem Humboldt Forum entsteht Ende 2019 ein neues kulturelles Stadtquartier in der Mitte Berlins. Durch das Zusammenführen herausragender Sammlungen mit bedeutenden Exponaten, darunter spirituelle Objekte und Kunstwerke aus Asien, Afrika, Amerika, sowie in vielfältigen Veranstaltungen regt das Humboldt Forum zu neuen Erkenntnissen über die Welt von gestern, heute und morgen an. Akteure im Humboldt Forum sind federführend die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, die Kulturprojekte Berlin und das Stadtmuseum Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin. Bereits jetzt ist das Humboldt Forum mit einem breiten Programm an Ausstellungen, Diskussionen, Performances, Workshops, Filmen und künstlerischen Interventionen in der ganzen Stadt präsent.

31.08.2018, 12:12

Event: Weitere Artikel


Kollaborationen

Kollaborationen

Biographien Gedreht wurde der Stummfilm "Setan Jawa" vom indonesischen Avantgarde-Regisseur Garin Nugroho. Die Musik zum Film wurde von Rahayu Supanggah und dem Australier Iain Grandage komponiert
Welt und Klang

Welt und Klang

Zur Ausstellung Die Ausstellung "[laut] Die Welt hören" im Humboldt Forum Berlin lässt die Faszination von Klängen sowie den unterschiedlichen Umgang mit ihnen in einer breiten Frequenz hörbar und erlebbar werden
Herausforderungen

Herausforderungen

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "The film is a collaborative effort by Garin and composer Rahayu Supanggah. Using live gamelan to create a movie score is a great challenge since there are no conductors in a gamelan performance."

Setan Jawa (Official Trailer)

Video A young man is kept distant from his lover by a strict and unforgiving society. He'd go through hell to be with her, but when a deal with the devil goes sour, hell comes to him instead


[a silent movie with gamelan orchestra]

Video SETAN JAWA A Silent Black and White Movie with Live Orchestra Directed by Garin Nugroho & Composed by Rahayu Supanggah


Setan Jawa: Rehearsal Sneak-Peek

Video This unprecedented collaboration across cultures brings together the Melbourne Symphony Orchestra and a 20-piece orchestra of Indonesian gamelan players to conjure the bewitching live score


On directing and composing Setan Jawa

Video We speak with the director of Setan Jawa and its music composers to find out more about the production