Am Puls

Zum Festival Die transmediale ist ein Festival und ganzjähriges Projekt in Berlin, das auf verschiedene Weisen und immer aktuell neue Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Technologie herausstellt
Am Puls

Foto: transmediale

transmediale/art&digitalculture

Das Ziel der Aktivitäten der transmediale ist es, ein kritisches Verständnis der gegenwärtigen, von Medientechnologien geprägten Kultur und Politik zu festigen. Im Laufe seiner 30-jährigen Geschichte hat sich das jährliche Festival zu einem der wichtigsten Events in den Kalendern von Medienkunstexpert_innen, Künstler_innen, Aktivist_innen und Student_innen aus aller Welt etabliert. Seit 2011 werden außerdem im Rahmen des resource-Programms das ganze Jahr über Projekte realisiert, zu denen auch eine Residency zählt. Diese Aktivitäten bieten kontinuierliche Strukturen, die durch Feedback, Reflexion und Forschung auf das jährliche Festival Bezug nehmen und mit diesem im Wechselspiel stehen.

transmediale/festival

Das Festival präsentiert mit 25.000 Besuchen jedes Jahr ein umfangreiches Programm, das sich über Ausstellungen, Konferenzen, Screenings, Performances und Publikationen erstreckt. Dieser umfassende kulturelle Ansatz wird auch von der Bundesregierung anerkannt, die die transmediale als Leuchtturmprojekt der Gegenwartskultur unterstützt. Jedes Jahr schafft ein spezifisches Thema den Rahmen für die Arbeit von Künstler_innen, Medienaktivist_innen, Wissenschaftler_innen, Designer_innen und anderen Kreativen, die reflexive, ästhetische und spekulative Positionen im Feld von Kunst, Kultur und Technologie beziehen.

Unter dem Titel ever elusive feiert die transmediale vom 2. Februar bis zum 5. März 2017 ihr 30-jähriges Bestehen. Anstelle eines retrospektiven Ansatzes verfolgt ever elusive – thirty years of transmediale einen zeitgenössischen: Vor dem Hintergrund der jahrelangen Beschäftigung mit kritischen und künstlerischen Medienkulturen im Rahmen des Festivals soll die heutige Rolle von Medien neu verhandelt werden. Wo liegt die Macht zu agieren und zu vermitteln in einer Welt, in der Technologien zunehmend unabhängig vom Menschen operieren?

Der Titel ever elusive verweist dabei gleichermaßen auf die Flüchtigkeit von sich ständig verändernden Medienkulturen wie auf die transmediale selbst, die sich jeglicher Festlegung widersetzt und bewusst kontinuierlich ihre Position verändert.

Angesichts der gegenwärtigen Krisensituationen sind die Teilnehmer_innen eingeladen zu reflektieren, was es bedeutet, sich in turbulenten Zeiten feststehenden Identitäten zu verweigern und stattdessen neue spekulative Haltungen zu entwickeln, die über „Mensch-Maschine”- und „Natur-Technologie”-Dichotomien hinausgehen.

10.01.2017, 10:07

Event: Weitere Artikel


Weites Feld

Weites Feld

Programm Das rund 50 Veranstaltungen umfassende Festival besteht aus einem Konferenz- und Screeningprogramm, Workshops und Performances und erstreckt sich vom 2. bis zum 5. März
Meta Meta

Meta Meta

Einblicke Im einführenden Essay zur neuesten Publikation der transmediale reflektieren Ryan Bishop, Kristoffer Gansing und Jussi Parikka über postdigitale Praktiken, Konzepte und Institutionen
Viel passiert

Viel passiert

Netzschau Stimmen zur 30jährigen Geschichte der transmediale: "Die transmediale gehört zu den kulturellen Spitzeneinrichtungen, die die Kulturstiftung des Bundes langfristig fördert."

Transmediale Digital Art Festival

Video Berlin hosts the Transmediale Digital Art Festival at the Haus der Kulturen der Welt. Got to see and hear a wide range of media about political and social issues


Transmediale 2015

Video Impressionen der Ausstellungen "Transmediale 2015: Capture All" vom 28.01.2015 bis 01.02.2015 und "Time & Motion: Redefining Working Life" vom 29.01.2015 bis 06.04.2015


Kristoffer Gansing / TRANSMEDIALE BERLIN

Video Kristoffer Gansing is the artistic director of transmediale, festival for art and digital culture, Berlin. For the past 15 years he's been working as a cultural producer, artist (...)


transmediale-Impressionen

Video Unter dem Namen Conversation Piece erfindet die transmediale das Format des postdigitalen kulturellen Events neu und schafft einen Raum, um die im Spätkapitalismus (...)