„Eine andere Welt ist möglich“

Eröffnung Mit dieser herausfordernden Botschaft eröffnet die indische Physikerin und Trägerin des alternativen Nobelpreises Vandana Shiva das Themenfestival „Um alles in der Welt – Lessingtage“ am 19. Februar
„Eine andere Welt ist möglich“

Foto: Thalia Theater Hamburg

Zwei gravierende Taten der Menschheit stehen im Fokus des Programms: der Kolonialismus mit seiner noch immer spürbaren Folgen, und die Ausbeutung der Natur an der Schwelle zur Selbstvernichtung. Schon in den Welterklärungen der Religionen und der nordischen Mythen ist von den Ursprüngen des Menschen in der Natur und seiner Machtergreifung die Rede („Die Edda“). Zwei andere Abende denken das Thema Mensch-Natur dystopisch nach vorn: „Arctic“ erzählt, wie das mittlerweile eisfreie Grönland längst von Ölfirmen aufgekauft ist und eine Innuit Vergeltung übt. „Farm Fatale“ zeigt Vogelscheuchen im agrikulturellen Widerstand gegen das Artensterben. Deutlich optimistischer ist „Zugvogelmusik“ – eine vitale Liebeserklärung an die migration birds.

Wie geht postkoloniale Selbstbestimmung? Die Thalia Eigenproduktion „Hereroland“ sucht 115 Jahre nach dem deutschen Völkermord in Namibia den Dialog. „Reverse Colonialism!“ überspringt witzig und unterhaltsam ethnische Kartographien und „Die Verlobung in St. Domingo“ übermalt gedanklich kühn den alten Heinrich von Kleist.

Sind Mauern eine Strategie, um uns abzuschotten gegen den Süden? Der Mexiko-Schwerpunkt („Amarillo“ und „Andares“) erzählt von den verheerenden Folgen der tausende Kilometer langen Mauer gegen Mexiko. Abschottung oder Öffnung gegenüber Flüchtlingen ist auch eine europäische Frage, die Lösung aber eine andere: Müssten nicht Krieg und Gewalt, wie in der griechischen Orestie, beispielsweise auch im Nahen Osten durch Versöhnung und Gerechtigkeit überwunden werden können („Orest in Mossul“)?

Gastspiele, Ausstellungen, Diskussionen, Lectures, Konzerte und Begegnungen – drei Wochen volles Programm mit den Lessingtagen.

Zum Programm der Lessingtage 2020 am Thalia Theater Hamburg



Die Lessingtage 2020 werden unterstützt von: Hamburger Behörde für Kultur und Medien, Hamburger Volksbank, K.S. Fischer Stiftung, mare, Rudolf Augstein Stiftung, Rusch Stiftung, Stiftung Mara und Holger Cassens, Thalia Freunde, Udo Keller Stiftung Forum Humanum.

Projektförderer: Auswärtiges Amt, Fonds TURN der Bundeskulturstiftung, Goethe-Institut.

18.12.2019, 18:58

Event: Weitere Artikel


Ein Dialog über Kolonialgeschichte

Ein Dialog über Kolonialgeschichte

Hereroland Zwei Regisseure, ein Deutscher und ein Namibier, nähern sich gemeinsam einem dunklen Kapitel der Vergangenheit ihrer Länder an. Der Versuch einer Begegnung über zwei Kontinente hinweg und eines Dialoges über den ersten Genozid des 20. Jahrhunderts
Stück der Stunde

Stück der Stunde

Arctic Im virtuosen Spiel zwischen Theater und Cinemascope-Film entfaltet die vielfach preisgekrönte belgische Regisseurin Anne-Cécile Vandalem einen fiktiven Polit-Thriller vor dem Hintergrund der realen ökologischen Katastrophe
Mythos und Wahrheit

Mythos und Wahrheit

Die Edda In seiner bildgewaltigen und exzessiven Interpretation der Mythensammlung „Die Edda“, einer Produktion des Burgtheater Wien, sucht der aus Island stammende Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson Antworten auf die existenziellen Fragen des Lebens

Lessingtage 2020 | Trailer

Video Im Fokus der Lessingtage 2020: Naturausbeutung und Klimawandel, die Folgen von Kolonialismus und gewaltsamer Aneignung . Drei Wochen mit künstlerischen und intellektuellen Positionen aus Indien, Deutschland, Belgien, Namibia, Kamerun, Irak, u.a.


Lessingtage 2020 | Reverse Colonialism!

Video Do you want me to be happy? Drei Performer aus Kamerun und Nigeria, die in Belgien leben, versuchen das Migrations-Integrations-Debakel zu lösen. Ein neuer Staat muss her! Mit welchen Regeln bestimmt das Publikum. Africa United oder New Africa?


Lessingtage 2020 | Orest in Mossul

Video Milo Rau, einer der radikalsten und einflussreichsten Theatermacher unserer Zeit, stellt die Frage der antiken „Orestie“ neu: Kann ein Mensch, der jahrelang vom „Islamischen Staat“ unterdrückt und gefoltert wird, seinem Peiniger vergeben?


Lessingtage 2020 | Farm Fatale

Video Es gibt keine Vögel mehr und auch keine Menschen in der bizarr-fröhlichen Bildwelt des Regisseurs Philippe Quesne. Davon lassen sich fünf arbeitslos gewordene Vogelscheuchen nicht abschrecken, sondern machen sich als Umwelt-Aktivisten nützlich