Zwei Herzen

Biographie Zwar ist Christoph Nix von Hause aus zunächst einmal promovierter Jurist – allerdings war der zweite Schwerpunkt in seinem Leben schon immer das Theater. Was schließlich dann auch beruflich zutraf
Foto: Theater Konstanz
Foto: Theater Konstanz

Christoph Nix studierte nach seinem Abitur, das er 1973 in Herborn ablegte, Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach dem Referendariat in Frankfurt am Main legte er 1983 die zweite Juristische Staatsprüfung ab. 1988 wurde er an der Universität Bremen zum Dr. jur. promoviert, 1990 zum Professor an der Evangelischen Hochschule Hannover ernannt. Von 1985 bis 1990 war er Strafverteidiger in Gießen, ab 1988 lehrte er an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Strafrecht. Er unterrichtete an der Humboldt-Universität zu Berlin (1992-2003), später auch an der Universität der Künste (Bühnenrecht) und 2005 auch an der Universität in Kassel (Strafrecht). Im Januar 2011 wurde Christoph Nix an der Universität Bremen zum Professor für Jugendstrafrecht und Bühnenrecht ernannt.

1985 bis 1988 spielte Nix bei Augusto Boal und Gardi Hutter. Er trat als Clown im Europa Circus Bügler auf. 1991 wurde Nix Regieassistent bei Peter Palitzsch am Berliner Ensemble. 1994 wurde er Intendant am Theater in Nordhausen, wo er außerdem den Thüringer Herbst organisierte. 1999 bis 2004 war er Intendant am Staatstheater Kassel. Während dieser Zeit war er Mitglied des Vorstands des Deutschen Bühnenvereins und der Hessischen Theaterakademie. Regiearbeiten führten ihn u.a. nach Uganda, Togo, Malawi, Chile und Schweden. Seit Beginn der Spielzeit 2006/2007 ist Christoph Nix Intendant am Theater Konstanz.

21.09.2018, 14:32

Event: Weitere Artikel


Weniger und mehr

Weniger und mehr

Zum Stück Eine Bühne, ein Baum, eine Handvoll Figuren – mehr brauchte Samuel Beckett nicht, um die Fantasie der ganzen Welt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dauerhaft zu beschäftigen
Schlüsseltext

Schlüsseltext

Einblicke Große Erwartungen an den Erfolg seines Stückes hatte der Autor selbst nicht unbedingt, als "Warten auf Godot" 1953 in Paris uraufgeführt wurde. Was sich als grobe Fehleinschätzung erwies
Große Erwartungen

Große Erwartungen

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Dafür sind jedoch einige der Schüsselstücke des 20. Jahrhunderts mit dabei: Der Spielzeitstart ist mit Becketts 'Warten auf Godot' absolut erstklassig und prominent besetzt."

Klassiker der Weltliteratur: Warten auf Godot

Video Auf Anerkennung musste Samuel Beckett lange warten. "Warten auf Godot" kam erst fünf Jahre, nachdem es geschrieben wurde, auf die Bühne. Scheitern ist immer sein Thema geblieben


Über Becketts "Warten auf Godot"

Video Mit Horst Bollmann, Roger Blin, Walter Boehlich, Alec Reid, Werner Spies und Peter Hall. Ausschnitte aus dem zweiteiligen Portrait über Samuel Beckett "Samuel Beckett – Ein Portrait"


Samuel Beckett – Ein Portrait (1/2)

Video Biographie, Dokumente & Interviews mit Weggefährten: Werner Spies, Roger Blin, James Knowlson (Biograph), Walter Asmus, Peter Hall, Erika Tophoven u.a. ("Lippen schweigen", 2006, 86 Min.)


#62 Die Blaue Stunde vom 04.03.2018

Video Heute sitzt Serdar Somuncu nicht im Potsdamer Studio, sondern befindet sich in Konstanz. Diesmal ist er selbst Gast, denn er besucht Christoph Nix, den Intendanten des dortigen Theaters