Schlüsseltext

Einblicke Große Erwartungen an den Erfolg seines Stückes hatte der Autor selbst nicht unbedingt, als "Warten auf Godot" 1953 in Paris uraufgeführt wurde. Was sich als grobe Fehleinschätzung erwies
Foto: Theater Konstanz
Foto: Theater Konstanz

Meisterstück

"Mit 'Warten auf Godot' hat der irische Schriftsteller Samuel Beckett sein Meisterstück vorgelegt. Am 5. Januar 1953 wurde dieses vom Théâtre de Babylone in Paris uraufgeführt. Was bleibt von Samuel Beckett? Was können wir von 'Warten auf Godot' heute noch lernen?" The European

Wider Erwarten

"Wird wahrscheinlich wieder nichts! Samuel Beckett war alles andere als überzeugt von den Erfolgaussichten seines neu geschriebenen Theaterstücks 'Warten auf Godot'. Am 5. Januar 1953 hatte das Stück dann Premiere und die Welt eine neue Theatersensation." Bayern 2

Überraschungen

"Samuel Becketts berühmtestes Theaterstück 'Warten auf Godot' ist gar nicht so absurd, wie es mehr als 50 Jahre lang galt. Vielmehr erzählt es ziemlich konkret von zwei Juden, die 1943 auf einen Schleuser warten, der sie vor den Nazis retten soll. Das weist ein französisches Buch nach – und birgt noch mehr Überraschungen." Welt Online

Einordnung

"Samuel Becketts 'Warten auf Godot' ist vielleicht das berühmteste Theaterstück des 20. Jahrhunderts. Das ist erstaunlich angesichts eines Schauspiels, in dem angeblich nichts passiert, die Akteure eher Typen sind als Charaktere und alle Bezüge zur Realität auf ein Minimum reduziert wurden. Der französische Theaterhistoriker Valentin Temkine hat das Stück nun historisch eingeordnet." Deutschlandfunk

21.09.2018, 14:32

Event: Weitere Artikel


Weniger und mehr

Weniger und mehr

Zum Stück Eine Bühne, ein Baum, eine Handvoll Figuren – mehr brauchte Samuel Beckett nicht, um die Fantasie der ganzen Welt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dauerhaft zu beschäftigen
Zwei Herzen

Zwei Herzen

Biographie Zwar ist Christoph Nix von Hause aus zunächst einmal promovierter Jurist – allerdings war der zweite Schwerpunkt in seinem Leben schon immer das Theater. Was schließlich dann auch beruflich zutraf
Große Erwartungen

Große Erwartungen

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Dafür sind jedoch einige der Schüsselstücke des 20. Jahrhunderts mit dabei: Der Spielzeitstart ist mit Becketts 'Warten auf Godot' absolut erstklassig und prominent besetzt."

Klassiker der Weltliteratur: Warten auf Godot

Video Auf Anerkennung musste Samuel Beckett lange warten. "Warten auf Godot" kam erst fünf Jahre, nachdem es geschrieben wurde, auf die Bühne. Scheitern ist immer sein Thema geblieben


Über Becketts "Warten auf Godot"

Video Mit Horst Bollmann, Roger Blin, Walter Boehlich, Alec Reid, Werner Spies und Peter Hall. Ausschnitte aus dem zweiteiligen Portrait über Samuel Beckett "Samuel Beckett – Ein Portrait"


Samuel Beckett – Ein Portrait (1/2)

Video Biographie, Dokumente & Interviews mit Weggefährten: Werner Spies, Roger Blin, James Knowlson (Biograph), Walter Asmus, Peter Hall, Erika Tophoven u.a. ("Lippen schweigen", 2006, 86 Min.)


#62 Die Blaue Stunde vom 04.03.2018

Video Heute sitzt Serdar Somuncu nicht im Potsdamer Studio, sondern befindet sich in Konstanz. Diesmal ist er selbst Gast, denn er besucht Christoph Nix, den Intendanten des dortigen Theaters