Spiegelungen

Netzschau Stimmen zur Ausstellung: "In einer gemeinsamen Ausstellung von c/o Berlin und dem Fotomuseum reflektieren Künstler wie Ai Weiwei über das Beobachten und das Beobachtetsein."
Jill Magid, Still from Trust, (Evidence Locker), 2004
Jill Magid, Still from Trust, (Evidence Locker), 2004

Jill Magid, Courtesy the artist & untithen

Permanenter Zustand

"Der Mensch wird ständig beobachtet. Videokameras an öffentlichen Plätzen und in Gebäuden zeichnen all seine Bewegungen auf. Und er selbst füttert Big Data bereitwillig mit privaten Daten, etwa auf Facebook oder Instagram. Mit dieser allgegenwärtigen Überwachung setzen sich Fotografen und Künstler im C/O Berlin auseinander." rbb Online

Relevant und brisant

"Schon George Orwell hat ihn in seinem dystopischen Roman '1984' beschrieben, den ultimativen Überwachungsstaat. Rund 30 Jahre später ist dieses Thema noch genauso relevant und brisant wie damals und dementsprechend auch ein zentrales Thema in der Kunst. Gemeinsam mit dem Museum für Fotografie und der Helmut-Newton-Stiftung hat sich die C/O Berlin intensiv mit dem Thema Überwachung auseinandergesetzt und eine tolle Ausstellung konzipiert." Mit Vergnügen

Alles sehen, alles wissen

"Formen der Überwachung: In einer gemeinsamen Ausstellung von c/o Berlin und dem Fotomuseum reflektieren Künstler wie Ai Weiwei über das Beobachten und das Beobachtetsein." Tagesspiegel.de

Wie nie zuvor

"Big Brother ist allgegenwärtig. Kaum betreten wir die Ausstellungsräume der C/O Galerie, schauen wir uns selbst auf dem Bildschirm an. So weit, so alltäglich, so befremdlich – die C/O Galerie hat sich ein brisantes Thema vorgenommen, aktueller denn je: die Überwachung – kurz: 'Watched!' Drohnen, Videoüberwachung, Google Street View, Datenspionage, Social Media – in einem nie dagewesenen Maße werden wir aufgenommen und visualisiert." Berliner Morgenpost

Verschiedene Blickwinkel

"Gemeinsam mit C/O Berlin organisiert die Deutsche Börse Photography Foundation die Veranstaltungsreihe 'WATCHED! Surveillance Art & Photography'. Im Rahmen von sechs Diskussionsrunden bzw. Vorträgen werden Themen wie Überwachung, Big Data oder die Verbreitung privater Momente im Netz aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht." Deutsche Börse Photography Foundation

24.02.2017, 10:46

Event: Weitere Artikel


Big Data

Big Data

Zur Ausstellung Im Rahmen ihrer häuserübergreifenden Kooperation präsentieren C/O Berlin und das Museum für Fotografie ab Februar 2017 drei inhaltlich aufeinander abgestimmte Ausstellungen
Diskurs

Diskurs

Positionen Die Arbeiten von rund 20 jungen wie auch etablierten internationalen Künstlern zeigen unterschiedliche Kommentare und Reaktionen zum Thema Überwachung und Medien
Blickwinkel

Blickwinkel

Filmprogramm In Zusammenarbeit mit dem Verzio International Documentary Human Rights Film Festival in Ungarn wird begleitend zur Ausstellung eine internationale Filmreihe gezeigt

Überwachung Total

Video Der Dokumentarfilm spannt einen Bogen von den Anschlägen des 11. Septembers 2001 über die Enthüllungen von Edward Snowden bis zu den aktuellen Entwicklungen und Diskussionen

C/O Berlin – behind the scenes

Video Seit seiner Gründung im ehemaligen kaiserlichen Postfuhramt im Jahr 2000 hat sich C/O Berlin als Teil der kulturellen Landschaft in Berlin nahe Museumsinsel und Regierungsviertel fest etabliert


"Access For Data" @ C/O Berlin by ÜB3R

Video Die Künstlergruppe ÜB3R präsentiert im Rahmen der Ausstellung "Watched!" im Ausstellungshaus C/O Berlin erstmals die interaktive Installation "Access For Data"