Eine beißende Kritik

Netzschau "Rasoulof lotet mit seiner Geschichte ein moralisches Dilemma aus, das so alt ist wie die Menschheit: Folgt man seiner inneren Moral, auch wenn alle anderen es nicht tun? Leistet man Widerstand, auch wenn man der letzte ist, der es tut?"
Reza (Reza Akhlaghirad)
Reza (Reza Akhlaghirad)

Mohammad Rasoulof

"Gerade bei einem Regisseur wie dem Iraner Rasoulof liest man den Film natürlich noch auf einer anderen Ebene. Rasoulof war 2009 zusammen mit Jafar Panahi während gemeinsamer Dreharbeiten zu einem Film über die iranischen Präsidentschaftswahlen verhaftet worden. Beide wurden angeklagt und zu sechs Jahren Haftstrafe verurteilt." kino-zeit.de

Scharf geschossen

"Rasoulof belässt es nicht bei seiner beißenden Kritik an der Ungerechtigkeit des Rechtssystems. Er provoziert zusätzlich mit mehreren Szenen, in denen Reza Alkohol trinkt – ein Vergehen, das im Iran mit empfindlichen Strafen geahndet wird. Und das vielleicht erstaunlichste Bild des gesamten Films huscht so beiläufig, so kurz und für westliche Sehgewohnheiten so subtil über die Leinwand, dass mancher hiesige Zuschauer die Brisanz des Gezeigten gänzlich verpassen dürfte [...]" critic.de

Wütend und Angriffslustig

"Es ist ein zorniger Film, der bei seinem Protagonisten wie beim Zuschauer Ohnmacht und Wut hervorruft. Eindimensional ist er dabei allerdings nicht." epd-film.de

Eine packende Erzählung

"Zu Rasoulofs Kunst gehört es, die privaten Konflikte mit den ökonomischen in Beziehung zu setzen. So wird A Man of Integrity auch zu einem Genrefilm voller Suspense, in dem die Figuren ums Überleben kämpfen.[...] Es ist ein Film, der tief verwurzelt ist im iranischen Leben, der aber gleichzeitig eine universelle Reflexion entwickelt, indem er fragt: Wie weit kann ein Mensch seine Integrität behalten, wenn er gegen ein korruptes System antreten muss?" trigon-film.org

02.05.2019, 00:18

Film: Weitere Artikel


Kampf um die Würde

Kampf um die Würde

Zum Film Iran – Nachdem in der Nähe der Goldfischzucht des 35-jährigen Reza und seiner Familie ein privates Unternehmen fast alle Bereiche des alltäglichen Lebens übernommen hat, entspinnt sich um ihn trotz erbitterten Widerstands ein Netz der Korruption
Kunst im Angesicht der Zensur

Kunst im Angesicht der Zensur

Interview Mohammad Rasoulof über den Entstehungsprozess seiner Filme, das künstlerische Schaffen in einem totalitären System, die Zensur und Wege sie zu umgehen. Außerdem erklärt er, warum er eigentlich einen hoffnungsvollen Film drehen wollte
Andauernder Protest

Andauernder Protest

Einblicke "When Iranian authorities sentenced Mohammad Rasoulof to jail, they may have hoped the filmmaker would stop work or at least tone down his movies that lay bare legal and political injustices in the Islamic Republic."

A man of integrity | Trailer

Video Trailer zu "A man of integrity – Kampf um die Würde" (2017) von dem iranischen Filmemacher Mohammad Rasoulof – ein Film über das Leben in einem Netz aus Korruption und die Unmöglichkeit, sich dem zu entziehen


A man of integrity | Szene

Video Szene aus "A man of integrity – Kampf um die Würde" mit Reza Akhlaghirad in der Hauptrolle


A man of integrity | Movie Review

Video Movie-Review zu "A man of integrity" – einem Film über einen Mann der Integrität, der seine Moral trotz der Situation, in der er sich befindet, nicht gefährden will


A man of integrity | Im Gespräch

Video Filmdiskussion mit Mohammad Rasoulof über seinen neuen Film "A man of integrity – ein Kampf um die Würde" veröffentlicht vom Stanford Iranian Studies Program