Kampf um die Würde

Zum Film Iran – Nachdem in der Nähe der Goldfischzucht des 35-jährigen Reza und seiner Familie ein privates Unternehmen fast alle Bereiche des alltäglichen Lebens übernommen hat, entspinnt sich um ihn trotz erbitterten Widerstands ein Netz der Korruption
Reza (Reza Akhlaghirad) und seine Ehefrau Hadis (Soudabeh Beizaee)
Reza (Reza Akhlaghirad) und seine Ehefrau Hadis (Soudabeh Beizaee)

Mohammad Rasoulof

Reza (35), der sich vom urbanen Sumpf entfernt hat, führt mit seiner Frau und seinem einzigen Kind ein einfaches Leben, irgendwo in einem abgelegenen Dorf im Norden des Iran.
Er verbringt seine Tage damit, in seiner Goldfischzucht zu arbeiten. In der Nähe hat ein privates Unternehmen mit engen Verbindungen zur Regierung und den lokalen Behörden fast alle Bereiche des regionalen Lebens übernommen. Seine Aktionäre, die Geld, Macht und Mieten eintreiben, haben lokale Bauern und Kleinbauern dazu gedrängt, ihr Hab und Gut zum Nutzen des einflussreichen Netzwerks und des Monopols des Unternehmens zu zerstören.

Unter ihrem Druck sind viele Dorfbewohner selbst zu lokalen Ringen des größeren Netzwerks der Korruption geworden. In der Zwischenzeit bemüht sich Reza, dem Zwang zu widerstehen und seine Farm zu erhalten. Bald wird er jedoch erkennen, dass er diesem mächtigen, dennoch verborgenen Netz der Korruption nicht mehr standhalten kann. Als er aufgibt, beschließt er, seine Immobilie zu verkaufen und wegzugehen. Das Unternehmen beschließt jedoch, die Anteile zu erhöhen.

–––

"Bislang habe ich bis zu sechs Filme produziert, von denen keiner jemals im Iran gezeigt wurde - dem Land, zu dem meine Geschichten und ich gehören. Die Kiefer der Zensur haben alle Veranstaltungsorte geschlossen. Unabhängige Filmemacher, die für ihre Produktion nicht auf staatliche Mittel angewiesen sind, suchen ständig nach Wegen, die Zensur zu umgehen. Sie legen Szenarien vor, deren Erzählungen sich auf das Innere einer Wohnung beschränken, oder wählen einen Ort, der so abgelegen ist, dass er die Produktion praktisch aus den Augen verliert. [...]"

Mohammad Rasoulof wurde 1972 in Shiraz geboren, begann seine künstlerische Aktivität im Alter von neun Jahren als Darsteller im Theater und betätigte sich dort später als Regisseur und Autor. Er studierte Soziologie in Shiraz und Filmschnitt in Teheran. Der Fokus auf gesellschaftliche Themen, die Auswirkungen einer diktatorischen Regierung auf das Individuum und die Gesellschaft tritt in fast all seinen Filmen zum Vorschein. Mit Twilight drehte er 2002 seinen ersten langen Dokumentarfilm. Nach den Ereignissen der Präsidentschaftswahlen 2009 im Iran wurden Rasoulof und Jafar Panahi während Dreharbeiten verhaftet und zu sechs Jahren Gefängnis und 20 Jahren Berufs- und Reiseverbot verurteilt. Das Urteil wurde später auf ein Jahr reduziert. 2011 wurde sein Film Goodbye für die Filmfestspiele von Cannes ausgewählt, daraufhin wurde das Ausreiseverbot aufgehoben. 2013 drehte er Manuscripts Don't Burn, der ebenfalls in Cannes zu sehen war. Kurz darauf wurden sein Pass und seine persönliche Habe am Flughafen von Teheran konfisziert. Zurzeit ist er auf Kaution frei. 2017 wurde A Man of Integrity am Festival von Cannes in der Rubrik Un Certain Regard als bester Film ausgezeichnet.
Er wohnt eigentlich zusammen mit seiner Frau und Tochter in Hamburg und Teheran. Seit seiner letzten Reise in den Iran im September 2017 darf er aufgrund einer Ausreisesperre den Iran nicht mehr verlassen. Der Grund dafür, ist dass er sich weigerte signifikante Änderungswünsche der Zensurbehörde im Iran für den Film A Man of Integrity zu übernehmen und den Film unverändert in Cannes aufführen ließ.
Er wartet zur Zeit auf einen möglichen Prozess.

02.05.2019, 00:18

Film: Weitere Artikel


Kunst im Angesicht der Zensur

Kunst im Angesicht der Zensur

Interview Mohammad Rasoulof über den Entstehungsprozess seiner Filme, das künstlerische Schaffen in einem totalitären System, die Zensur und Wege sie zu umgehen. Außerdem erklärt er, warum er eigentlich einen hoffnungsvollen Film drehen wollte
Andauernder Protest

Andauernder Protest

Einblicke "When Iranian authorities sentenced Mohammad Rasoulof to jail, they may have hoped the filmmaker would stop work or at least tone down his movies that lay bare legal and political injustices in the Islamic Republic."
Eine beißende Kritik

Eine beißende Kritik

Netzschau "Rasoulof lotet mit seiner Geschichte ein moralisches Dilemma aus, das so alt ist wie die Menschheit: Folgt man seiner inneren Moral, auch wenn alle anderen es nicht tun? Leistet man Widerstand, auch wenn man der letzte ist, der es tut?"

A man of integrity | Trailer

Video Trailer zu "A man of integrity – Kampf um die Würde" (2017) von dem iranischen Filmemacher Mohammad Rasoulof – ein Film über das Leben in einem Netz aus Korruption und die Unmöglichkeit, sich dem zu entziehen


A man of integrity | Szene

Video Szene aus "A man of integrity – Kampf um die Würde" mit Reza Akhlaghirad in der Hauptrolle


A man of integrity | Movie Review

Video Movie-Review zu "A man of integrity" – einem Film über einen Mann der Integrität, der seine Moral trotz der Situation, in der er sich befindet, nicht gefährden will


A man of integrity | Im Gespräch

Video Filmdiskussion mit Mohammad Rasoulof über seinen neuen Film "A man of integrity – ein Kampf um die Würde" veröffentlicht vom Stanford Iranian Studies Program