Außerordentliches Ensemble

Biografie Für „Alles außer gewöhnlich“ haben die außergewöhnlich talentierten und charismatischen Schauspieler Vincent Cassel und Reda Kateb noch bevor es überhaupt ein Drehbuch gab, dem Regisseurdoppel Toledano und Nakache eine Zusage für den Film gegeben
Bei einer Tanzaufführung zeigen Joseph (Benjamin Lesieur, hinten Mitte) und die anderen Kinder , was in ihnen steckt
Bei einer Tanzaufführung zeigen Joseph (Benjamin Lesieur, hinten Mitte) und die anderen Kinder , was in ihnen steckt

Foto: 2019 PROKINO Filmverleih GmbH

Vincent Cassel

Bruno

Der französische Charakterdarsteller Vincent Cassel hat sich dank seines großen Talents und seines ausdrucksstarken Gesicht auch über die Grenzen seines Heimatlands hinaus längst einen Namen gemacht. Zu seinen bekanntesten und erfolgreichsten Rollen zählen seine Darstellung eines unkonventionellen Kriminalkommissars an der Seite von Jean Reno in "Die purpurnen Flüsse" und sein Auftritt als Verbrecher-Rivale von Brad Pitt und George Clooney in „Ocean's 12“. Seine Schauspielausbildung erhieilt der 1966 in Paris geborene Cassel am Actors Institute in New York. Seinen ersten großen Leinwand-Erfolg feierte er 1995 in Mathieu Kassovitzs Film „Hass“. In dem durchgehend in schwarz-weiß gehaltenen Drama porträtiert Kassovitz 24 Stunden im tristen Leben von drei befreundeten Jugendlichen eines Pariser Banlieues. Der große Erfolg von „Hass“ macht Cassel über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt. 1995 zählte er auch zum Ensemble der internationalen Produktion „Jefferson in Paris“ von James Ivory, in der er an der Seite von Nick Nolte, Greta Scacchi und Gwyneth Paltrow agierte. 1998 dann ein weiterer Höhepunkt in seiner Karriere: Cassel war in Shekhar Kapurs mehrfach für den Oscar nominierten Film „Elizabeth“ zu sehen. An der Seite von Cate Blanchett, Joseph Fiennes und Geoffrey Rush spielte er darin den exzentrischen Herzog von Anjou, der eine Heirat mit der Titelheldin eingehen soll. Seinen bislang größten Erfolg feierte er 2008 mit seiner Rolle des Jacques Mesrine in Jean-François Richets zweiteiligem Spielfilm „Public Enemy No. 1 – Mordinstinkt“ und „Public Enemy No. 1 – Todestrieb“. Die Rolle des französischen Gewaltverbrechers brachte ihm 2009 den César als bester Hauptdarsteller ein. 2010 war er auch im Oscar-prämierten Ballett-Drama „Black Swan“ von Darren Aronofsky an der Seite von Natalie Portman und Winona Ryder zu sehen. Ab Dezember 2019 ist Vincent Cassel als Sozialarbeiter Bruno in „Alles außer gewöhnlich“ von Eric Toledano und Olivier Nakache zu sehen.

Reda Kateb

Malik

Kateb kam als Sohn eines algerischen Schauspielers und einer französischen Krankenschwester mit tschechisch-italienischen Wurzeln in Paris zur Welt, wuchs jedoch in Ivry-sur-Seine auf. Er begann zunächst ein Literaturwissenschaftsstudium, bevor er sich endgültig dem Theater zuwandte. Kateb spielte zunächst Theater am Théâtre du chaos, mit dem er in Gefängnissen, Schulen und Krankenhäusern auftrat. Seine erste größere Fernsehrolle übernahm er 2008 in der Fernsehserie „Engrenages“, in der er in sechs Folgen als Drogendealer Aziz zu sehen war. Jacques Audiard wurde auf ihn aufmerksam und besetzte ihn in seinem Film „Ein Prophet“ als Drogendealer Jordi. In „Barfuß auf Nacktschnecken“ spielte Kateb im Folgejahr erstmals in einer Filmkomödie eine kleine Nebenrolle.
Kathryn Bigelow besetzte Kateb in ihrem 2012 erschienenen Film „Zero Dark Thirty“ in der Rolle des Terroristen Ammar. Für seine Darstellung des Arztes Abdel in „Hippocrate“ wurde Kateb 2015 mit einem César in der Kategorie Bester Nebendarsteller ausgezeichnet. Im selben Jahr erhielt er den Patrick-Dewaere-Preis, den bedeutendsten französischen Filmpreis für Nachwuchsschauspieler. 2016 spielte er die männliche Hauptrolle in der Handke-Verfilmung „Die schönen Tage von Aranjuez“ von Wim Wenders. 2017 eröffnete der französische Spielfilm „Django – Ein Leben für die Musik“ von Étienne Comar die 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Kateb übernahm darin die Titelrolle Django Reinhardt. Im selben Jahr wurde er bei den 70. Internationalen Filmfestspielen von Cannes als Jurymitglied der Sektion Un Certain Regard benannt. In „Alles außer gewöhnlich“ von Eric Toledano und Olivier Nakache brilliert der oft als Bösewicht besetzte Reda Kateb zum ersten Mal in einer Komödienrolle.

Olivier Nakache

Regie

Olivier Nakache wurde 1973 in Surèsnes geboren. Bereits der erste Kurzfilm „Le Jour et la Nauit“, den er 1995 drehte, schrieb und inszenierte er zusammen mit seinem Jugendfreund Eric Toledano. Nach weiteren Kurzfilmen und diversen Fernseharbeiten drehte er 2005 mit Eric Tolédano seinen ersten abendfüllenden Spielfilm „Zwei ungleiche Freunde“ mit Gérard Depardieu in der Hauptrolle. Es folgen fünf weitere Filme in Zusammenarbeit mit Eric Toledano, unter anderem der Sensationserfolg „Ziemlich beste Freunde“ 2011 sowie die beiden Komödien „Heute bin ich Samba“ (2014) und „Das Leben ist ein Fest“ (2017).

Eric Toledano

Regie

Eric Toledano wurde 1971 in Paris geboren und begann 1995 in enger Zusammenarbeit mit seinem Freund Olivier Nakache, Drehbücher zu schreiben und zu inszenieren. Gleich für ihren ersten gemeinsamen Spielfilm „Zwei ungleiche Freunde“ konnten die beiden Regisseure Stars des französischen Kinos wie Gérard Depardieu und Jean-Paul Rouve gewinnen. Ihr Film „Ziemlich beste Freunde“ aus dem Jahr 2011 wurde mit über 19,2 Millionen Kinobesuchern in Frankreich zur Erfolg.

04.12.2019, 21:26

Film: Weitere Artikel


Reise ins Ungewisse

Reise ins Ungewisse

Zum Film In ihrem Herzensprojekt, der Komödie „Alles außer gewöhnlich“, geben die Regisseure Eric Toledano und Olivier Nakache zwei Helden des Alltags eine Bühne, die zeigen, dass jeder Einzelne dazu beitragen kann, unsere Gesellschaft menschlicher zu machen
Zwischen Fiktion und Realität

Zwischen Fiktion und Realität

Interview Ein Gespräch mit den Regisseuren Éric Toledano und Olivier Nakache über die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte des Films „Alles außer gewöhnlich“, der das Ergebnis eines 20 Jahre andauernden sozialen Engagements der beiden ist ...
Inspirierend-mitreißend

Inspirierend-mitreißend

Netzschau „Als Abschlussfilm der Cannes Filmfestspiele 2019 überzeugte das Drama Kritiker wie Publikum gleichermaßen. In den Hauptrollen brillieren Vincent Cassel und Reda Kateb. Das Drama „Alles außer gewöhnlich“ startet am 5. Dezember 2019 in den Kinos.“

Alles außer gewöhnlich | Trailer

Video Trailer zu dem neuen Film der Regisseure Olivier Nakache und Éric Toledano „Alles außer gewöhnlich“, der ab dem 5. Dezember in den Kinos zu sehen sein wird. Ein Film, der zwei wahren Helden des Alltags ein Gesicht gibt ...


Alles außer gewöhnlich | Szene

Video Bruno (Vincent Cassel) & Malik (Reda Kateb) sind nicht nur beste Freunde, sie haben auch einen ähnlichen Job: Beide arbeiten in Einrichtungen, in denen Jugendliche mit Autismus betreut werden. Filmclips aus der Sozialkomödie „Alles außer gewöhnlich“


Alles außer gewöhnlich | Filmkritik

Video Kritik zu „Alles außer gewöhnlich“ – eine Komödie, die eine außerordentlich wichtige Thematik behandelt: den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Ein Film, der mit einer Portion Humor unserer Gesellschaft den Spiegel vorhält


Autismus | Planet Wissen

Video Andere sind geistig behindert und brauchen ihr Leben lang intensive Hilfe. "Planet Wissen" wirft einen Blick in den Alltag von Autisten: Wie erleben sie eine Welt, die ihnen völlig fremd erscheint? Und: Was ist anders an ihrem Denken?