Gefühl und Abbild

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Andreas Dresen kreiert mit schmutzigen Bildern und schnellen Schnitten ein Lebensgefühl zwischen Exzess, Sehnsucht und Orientierungslosigkeit."
Gefühl und Abbild

Eindringlich und authentisch

"Dresen ist ein eindringlicher, authentischer Nachwende- und Coming-of-Age-Film gelungen, ein atmosphärisch stimmiger Rückblick auf eine trostlose und doch energiestrotzende Jugend, die ihren Weg und ihr Ziel noch nicht kennt. Und dabei kommt er ganz ohne verständnisheischende Gesten und pädagogische Fingerzeige aus. Bilder von Verwahrlosung und Orientierungslosigkeit gehören ebenso zu diesem insgesamt recht düster geratenen Film wie brutale, zärtliche und sehnsuchtsvolle Momente. Dass die titelgebenden Träume manchmal etwas zu kurz kommen im Erzählgefüge, hat vielleicht auch seinen Grund: Zum Träumen haben diese Jungs einfach keine Zeit. Sie werden mitgerissen von der Wirklichkeit." rbb Online

Genauer Blick

"Spiel mit dem Gefühl unbestimmten Verlorenseins: Andreas Dresens Verfilmung des Clemens Meyer-Romans Als wir träumten ist einer der Wettbewerbs-Filme auf der diesjährigen Berlinale. Ab dem 26. Februar läuft das Post-Wende-Stück auch regulär im Kino an – Anlass, genauer hinzuschauen." Spex.de

Kontraste

"Die Umsetzung der verschiedenen Zeit- und Erzählebenen in die Filmgeschichte gelingt dem Regisseur gut. Doch der Wechsel vom sanft melancholischen Off-Kommentar des Hauptdarstellers Dani (Merlin Rose) zu den manchmal etwas schwerfälligen Dialogen innerhalb der Clique klappt nicht immer. Beeindruckend ist dagegen der Emotionen erzeugende ästhetische Wechsel zwischen den grellbunten, in der DDR-Schulzeit der Jungs spielenden Rückblenden und dem grauen Nachwende-Leipzig, dem alle Farbe entzogen wurde." Hamburger Abendblatt

Aufbruch und Niedergang

"Leipzig kurz nach dem Ende der DDR: Eine Jugendclique wird erwachsen – mitten im Wirbel des wiedervereinten Deutschlands. Was gestern war, gilt heute nicht mehr. Überall Aufbruch, überall Niedergang. Regisseur Andreas Dresen hat mit 'Als wir träumten' gute Chancen auf einen Berlinale-Bären." Tagesschau.de

Seltene Intensität

"'Als wir träumten' ist die kongeniale Adaption eines Romans von Clemens Meyer. Kaum zu glauben, wie nah der 83-jährige Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase an den Gefühlen und der Sprache der Jugendlichen ist. Basierend auf seinem Skript stürzt Andreas Dresen sein Publikum in ein Wechselbad der Gefühle, sein Film ist wie immer humorvoll, auch ein Hauch jugendlicher Romantik schwingt mit. Aber ohne Szenen von großer Brutalität wäre ein authentisches Zeitbild diesmal nicht ausgekommen. Wenn man in dieser Zeit ein 'Ossi' im Alter der Protagonisten war, wird das Wiedererkennen natürlich besonders heftig ausfallen. Auf Zuschauer, die mit Zeit und Ort der Handlung wenig gemein haben, wartet einfach nur ein packendes und unterhaltsames Jugenddrama von einer hierzulande seltenen Intensität." Nordkurier.de

26.02.2015, 17:48

Film: Weitere Artikel


Ganzes und Ausschnitt

Ganzes und Ausschnitt

Zum Film Regisseur Andreas Dresen zeichnet die bewegte Wendezeit auf Grundlage des Romans von Clemens Meyer anhand der Geschichte der Freunde Dani, Mark, Rico, Pitbull und Paul nach
Von den Verhältnissen

Von den Verhältnissen

Biographien Ein grundlegendes Thema der bisherigen Arbeiten von Andreas Dresen waren immer wieder das Verhältnis von Ost- und Westdeutschland sowie die Auswirkungen der Wiedervereinigung
Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Einblicke Fast jeder Bürger der heutigen Bundesrepublik Deutschland hat auf irgendeine Weise ein Verhältnis zur Geschichte von Ost und West, zu einem "Heute" und einem "Damals". Versuch einer Sammlung

Als wir träumten – Trailer (HD)

Video Als wir träumten war der Stadtrand von Leipzig die Welt. Die DDR war weg und wir waren noch da. Pitbull war noch kein Dealer. Mark war noch nicht tot. Rico war der größte Boxer

ALS WIR TRÄUMTEN von Andreas Dresen

Video Andreas Dresen ("Sommer vorm Balkon") gelingt mit der Verfilmung des Erfolgsromans von Clemens Meyer der vielleicht erste Wendefilm, der ohne die typischen Stasi-Klischees auskommt


Clemens Meyer über "Als wir träumten"

Video 2006 hat Clemens Meyer seinen Debütroman über wilde Jugendliche in noch wilderen Zeiten veröffentlicht. Jetzt läuft die Verfilmung seiner erfolgreichen Nachwendegeschichte in den Kinos


Berlinale Plus | EinsPlus

Video Andreas Dresen, Merlin Rose, Joel Basman und Julis Nitschkoff erzählen von den Dreharbeiten zu "Als wir träumten", über die Berliner Mauer und wie das so ist, also Jugendlicher, heute


Andreas Dresen zu "Als wir träumten"

Video Andreas Dresen im Gespräch mit ZDF aspekte über das Wilde, Düstere des Romans von Clemens Meyer, die "haltlose" Zwischenwelt der Nachwendezeit, das Erwachsen-Werden in dieser Zeit