Im Blick

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Ein Rätsel ist auch er selbst, noch heute, ein Zug, den Annekatrin Hendel in ihrer hervorragenden Dokumentation 'Anderson' mit stiller Insistenz herausarbeitet."
Im Blick

Verblüffend

"In den Achtzigerjahren war Sascha Anderson eine der prominentesten Figuren der Prenzlauer-Berg-Szene, 1991 wurde er als Stasi-IM enttarnt. Die Filmemacherin Annekatrin Hendel hat ihm jetzt einen verblüffenden Dokumentarfilm gewidmet." Berliner Zeitung

Annäherung

"Er war Musiker, Organisator, Poesieturbine - und Stasi-Spitzel. Sascha Anderson hatte über 15 Jahre seine Künstlerfreunde verpfiffen. Die Dokumentation 'Anderson' nähert sich ihm und seiner Vergangenheit." Der Tagesspiegel

Systemkritik

"'Anderson' zeigt, wie recht diejenigen haben, die Anderson als Beispiel dafür nehmen, was passiert, wenn man die poststrukturalistischen Theorien von unpersönlichen Machtstrukturen verabsolutiert: Wer glaubt, nur mit Systemen zu spielen, kennt keine Menschen mehr." taz.de

Bemerkenswert

"So schockierend der Verrat des Sascha Anderson war, so nachhaltig ist die Sprachlosigkeit darüber bis heute. Jetzt versucht ein bemerkenswerter Dokumentarfilm die Doppelexistenz von Sascha Anderson zu ergründen: 'Anderson'. Der Regisseurin Annekatrin Hendel ist es dafür gelungen, mit Anderson selbst und vielen seiner ehemaligen Freunde und Mitstreiter zu sprechen." titel thesen temperamente

Geschlossene Gesellschaft

"Morgens IM-Berichte, abends Lyrik: Der Pfau der DDR-Bohème war auch ihr fleißigster Stasispitzel. Ein Filmporträt zeigt Sascha Anderson als geschlossenes System. Wie die Szene, über die er schrieb." Die Welt

02.10.2014, 07:58

Film: Weitere Artikel


Nachbeben

Nachbeben

Zum Film Zwar liegt die "Affäre Anderson" nun schon mehrere Jahrzehnte zurück, jedoch sind deren Auswirkungen für die Beteiligten weiterhin ein bestimmender Teil ihrer Biographien
Am Rand

Am Rand

Biographien Annekatrin Hendel bezeichnet sich zwar eher als Zaungast der Prenzlberger Szene, jedoch beschäftigen sie die Geschehnisse in diesem speziellen Klima damals auch heute noch
Schweres Erbe

Schweres Erbe

Einblicke Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall ist die Aufarbeitung eines Alltags, der immer wieder von Bespitzelungen geprägt war, noch lange nicht abgeschlossen. Versuch einer Sammlung

Anderson – Kino Trailer HD

Video Der Schriftsteller Sascha Anderson, in den 1980ern Fixstern und Popstar des kreativen DDR-Undergrounds, wird 1991 als Stasizuträger ersten Ranges enttarnt. Ein Skandal

Subkultur & Stasi in der DDR (1/2)

Video TV-Doku von 2008 inkl. Privataufnahmen mit Trötsch (Die Firma), Tatjana Besson (Die Firma, Freygang), Andre Greiner-Pol (Freygang, R.I.P. AGP!), Paul Landers (Feeling B, Rammstein) u.a.


Unter deutschen Dächern

Video Wie kein anderes Viertel in Deutschland wurde der Prenzlauer Berg in den vergangenen 20 Jahren umgekrempelt. Seit dem Mauerfall wurde die Bevölkerung fast komplett ausgetauscht


Unser Gast: Cornelia Schleime

Video Moderator Hajo Schumacher spricht in Typisch Deutsch mit der Künstlerin Cornelia Schleime über die Arbeit an der Staffelei, über Stasispitzel und Stadtflucht


Operation Zersetzung

Video ZDF-History über die Strategie der DDR-Staatssicherheit, Regimegegnern größtmöglichen Schaden zuzufügen. Nicht selten verursachte der Psychoterror existentielle Lebenskrisen