Spannung und Wandel

Einblicke In den vergangenen Jahren gingen viele junge Israelis nach Berlin, angezogen vom multikulturellen Flair und den niedrigen Kosten. Dies stieß in ihrem Heimatland auch auf Widerspruch
Spannung und Wandel

Suche und Heimat

"In den vergangenen zehn Jahren sind Tausende jüdische Israelis nach Berlin gezogen – manche bleiben nur ein paar Monate, andere lassen sich dauerhaft nieder und gründen hier Familien. Das multikulturelle Flair erinnert viele Israelis an ihre Heimat – gleichzeitig lässt es sich an der Spree billiger leben als in anderen europäischen Metropolen." Deutschlandradio Kultur

Angekommen?

"Heute scheint Berlin im israelischen Mainstream angekommen und damit mehr als eine schillernde Traumwelt zu sein. An die 20.000 Israelis leben inzwischen hier. Der deutsch-hebräische Radiosender 'Kol Berlin' oder das Magazin Spitz, die erste hebräische Publikation in Deutschland seit den Dreißiger Jahren, sprechen dafür: Viele sind gekommen um zu bleiben." der Freitag

Jugend und Interesse

"Anat Feinberg, Professorin für Hebräische und Jüdische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, spricht über das Interesse junger israelischer Autorinnen und Autoren an Deutschland." Goethe Institut

Schande und Kosten

"Ein Pudding aus einem Weddinger Supermarkt hat in Israel eine Debatte über Bürger ausgelöst, die wegen zu hoher Lebenshaltungskosten nach Berlin auswandern. Nach Deutschland zu gehen, also ins 'Land der Täter', das galt noch vor einigen Jahren als äußerst schändlich." Berliner Zeitung

Für und wider

"In einem Supermarkt in Wedding fotografierte er einen Schokopudding für 19 Cent – und postete ein Bild vom Kassenzettel bei Facebook verbunden mit dem Aufruf, nach Berlin zu ziehen. Damit hat der junge Israeli Naor Narkis eine Debatte über das teure Leben in seiner Heimat ausgelöst. Nun verlässt Narkis Berlin wieder." rbb Online

29.01.2015, 15:08

Film: Weitere Artikel


Hier und dort

Hier und dort

Synopsis Dass "Heimat" nicht unbedingt ein feststehender Begriff ist, sondern vielmehr einem ständigen Wandel unterworfen sein kann, zeigt sich für die junge Noa zwischen Berlin und Israel
Zwischen Welten

Zwischen Welten

Biographien Das Spielfilmdebüt der gebürtigen Israelin Ester Amrami ist auch die Abschlussarbeit ihres Studiums an der HFF Babelsberg und wurde vom rbb im Rahmen des "Leuchtstoff"-Programms gefördert
Vom Suchen und Finden

Vom Suchen und Finden

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Verschroben, wild, humorvoll und vor allem federleicht erzählt 'Anderswo' von den großen und kleinen (Sinn-)Krisen und von der Suche nach dem eigenen Platz im Leben."

Anderswo – Offizieller Trailer

Video Seit acht Jahren studiert die Israelin Noa in Berlin. Bald wird sie 30 und ist gerade mit ihrem Freund Jörg zusammen gezogen. Dennoch fühlt sich Noa fremd in ihrem Leben

Berlinale Nighttalk – "Anderswo"

Video Interview mit der israelischen Regisseurin Ester Amrami, Darsteller Golo Euler und Drehbuchautor Momme Peters zum Film "Anderswo", der in der Reihe Perspektive Deutsches Kino zu sehen ist


BIFF (2014) – Anywhere Else Movie CLIP

Video You left your home to move far away. You were struck by a wind of change and were unfaithful to yourself. You reinvented yourself and you are now feeling free. But suddenly pressure arises


Israelis in Berlin

Video Berlin wird bei jungen Israelis offenbar immer beliebter. Laut Cilly Kugelmann wächst die Gruppe der israelischen Zuwanderer in der deutschen Hauptstadt derzeit deutlich an


Jüdische Frauen in Deutschland

Video Nach den Festen, den Hochzeiten, der Architektur und der Kindheit, stehen 2010 die Frauen im Zentrum der Dokumentationsreihe "Religionen in Deutschland"