Vom Suchen und Finden

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Verschroben, wild, humorvoll und vor allem federleicht erzählt 'Anderswo' von den großen und kleinen (Sinn-)Krisen und von der Suche nach dem eigenen Platz im Leben."
Vom Suchen und Finden

Herrlich komisch

"Die Babelsberger Regie-Studentin Ester Amrami zeigt bei der Berlinale ein herrlich komisches Familiendrama. Ihr abendfüllender Spielfilm 'Anderswo' feiert Premiere in der Berlinale-Reihe 'Perspektive Deutsches Kino'." Märkische Allgemeine

Sinnlich erfahrbar

"Verschroben, wild, humorvoll und vor allem federleicht erzählt Ester Amrami von den großen und kleinen (Sinn-)Krisen und von der Suche nach dem eigenen Platz im Leben. Wo gehört man hin, mit wem, wie und wo will oder soll man leben, seine Zukunft bauen? Um die Differenz zwischen Heimat und dem Anderswo – dem Ort an dem man willentlich oder unwillentlich strandet, wenn man erwachsen wird – sinnlich erfahrbar zu machen, wählt die Regisseurin als Ausgangspunkt die Fehlstellen des Vertrauten." Berliner Filmfestivals

Überzeugend

"Im Rennen um den goldenen Bären ist dieses Jahr auch ein deutscher Film mit kleinem Budget, 'Jack'. Darin zeigt Regisseur Edward Berger wie sich Kinder fühlen, wenn das, was wir Familie nennen, plötzlich nicht mehr da ist. Als Perle gilt auch der Film 'Anderswo' von der Israelin Ester Amrani. Beide überzeugen durch die Geschichte, die sie erzählen." arte.tv

Glück und Hilflosigkeit

"'Anderswo' erzählt von einer Israelin in Berlin - und von der Suche einer jungen Erwachsenen nach sich selbst. Neta Riskin pendelt als Noah zwischen Glück und Hilflosigkeit." Tagesspiegel Online

Viele Fragen

"Noa, eine junge Israelin, studiert Linguistik in Berlin. Überstürzt steigt sie in einen Flieger, der sie zurück zu ihrer Familie bringt… um dort recht schnell festzustellen, dass sie auch in Israel nicht mehr an ihrem Platz ist. Was passiert mit dem 'zu Hause' wenn man zur Weltenbürgerin wird? Ester Amramis Anderswo stellt diese und viele viele andere Fragen. Interview mit der Autorin und Regisseurin." Thibaud Roth

29.01.2015, 15:08

Film: Weitere Artikel


Hier und dort

Hier und dort

Synopsis Dass "Heimat" nicht unbedingt ein feststehender Begriff ist, sondern vielmehr einem ständigen Wandel unterworfen sein kann, zeigt sich für die junge Noa zwischen Berlin und Israel
Zwischen Welten

Zwischen Welten

Biographien Das Spielfilmdebüt der gebürtigen Israelin Ester Amrami ist auch die Abschlussarbeit ihres Studiums an der HFF Babelsberg und wurde vom rbb im Rahmen des "Leuchtstoff"-Programms gefördert
Spannung und Wandel

Spannung und Wandel

Einblicke In den vergangenen Jahren gingen viele junge Israelis nach Berlin, angezogen vom multikulturellen Flair und den niedrigen Kosten. Dies stieß in ihrem Heimatland auch auf Widerspruch

Anderswo – Offizieller Trailer

Video Seit acht Jahren studiert die Israelin Noa in Berlin. Bald wird sie 30 und ist gerade mit ihrem Freund Jörg zusammen gezogen. Dennoch fühlt sich Noa fremd in ihrem Leben

Berlinale Nighttalk – "Anderswo"

Video Interview mit der israelischen Regisseurin Ester Amrami, Darsteller Golo Euler und Drehbuchautor Momme Peters zum Film "Anderswo", der in der Reihe Perspektive Deutsches Kino zu sehen ist


BIFF (2014) – Anywhere Else Movie CLIP

Video You left your home to move far away. You were struck by a wind of change and were unfaithful to yourself. You reinvented yourself and you are now feeling free. But suddenly pressure arises


Israelis in Berlin

Video Berlin wird bei jungen Israelis offenbar immer beliebter. Laut Cilly Kugelmann wächst die Gruppe der israelischen Zuwanderer in der deutschen Hauptstadt derzeit deutlich an


Jüdische Frauen in Deutschland

Video Nach den Festen, den Hochzeiten, der Architektur und der Kindheit, stehen 2010 die Frauen im Zentrum der Dokumentationsreihe "Religionen in Deutschland"