„Während rund eineinhalb Stunden beleuchtet Kossakovsky das Wasser mit 96 statt der üblichen 24 pro Sekunde gefilmten Bilder in all seinen Aggregatzuständen. Die Dokumentation erweist sich damit rasch sowohl als eine Liebeserklärung an das lebensspendende Element als auch ein eindrücklicher Ausblick auf eine potenzielle Zukunft des Kinos [...]“ cineman.ch
Eine ästhetische Wucht
„Abgesehen vom beklemmenden Anfang zeigt Kossakovski die meiste Zeit einfach nur Wasser in seiner ganzen, fürchterlichen Schönheit. Meterhohe Eisberge und wuchtige Wellen donnern da über die Leinwand, immer wieder untermalt von den donnernden Metal-Klängen der Band Apokalytica.“ kino-zeit.de
Water in all its states
„Words, however rhapsodic, can’t really do justice to the beauty of the cinematography here, captured by Kossakovsky and Ben Bernhard, which throughout is framed with a painterly eye that emphasizes textures and subtle plays of color, especially in the arctic interludes, where white interplays with a wide gamut of blues, teals and greens that are tinged with pinks. The wide-angle lens creates surfaces where it’s difficult to judge scale given everything seems to be in focus at once. It’s only the intrusion of, say, a flock of gulls, a house on the hill or a person traversing the edge of the frame that reveals how vast — or tiny — any given landscape really is.“ hollywoodreporter.com
Einzigartiges Bildgewebe
„Es ist eine fast magische Erfahrung, auf die man sich einlassen muss. Und dann ist dieser eigenwillige Dokumentarfilm auch ein Beleg dafür, dass solche Filme ins Kino gehören, auf die große Leinwand und nicht ins Fernsehen.“ epd-film.de