Gnadenlos ehrlich

Kommentar Was bringt eine Frau dazu, ihr neugeborenes Kind im Krankenhaus zurückzulassen? Menschenunwürdige Lebensumstände und eine Not so groß, dass es unmöglich ist, noch einen Menschen zu ernähren. 2010 erging es laut Statistik 258 kirgisischen Frauen so
Der Regisseur Sergei Dvortsevoy
Der Regisseur Sergei Dvortsevoy

Foto: Neue Visionen Filmverleih

"Es begann mit einer trockenen Zeitungsstatistik: 'Im Jahr 2010 wurden in Moskauer Geburtskliniken 248 Babys von Müttern aus Kirgisistan aufgegeben.' Ich stand lange Zeit unter Schock, nachdem ich das gelesen hatte: Wie kann das sein? Was könnte der Grund dafür sein, dass kirgisische Mütter ihre Babys freiwillig massenhaft aufgeben und in einem fremden Land zurücklassen? Was könnte sie zu einer solchen Tat zwingen, die für jede Frau, aber erst recht für Frauen aus den so sehr familienorientierten Kulturen Zentralasiens, unnatürlich ist? Mir wurde klar, dass ich einen Film darüber machen musste: einen Film über ein kirgisisches Mädchen, das sein neugeborenes Kind auf einer Moskauer Entbindungsstation verlässt, und die Umstände, die zu dieser Entscheidung geführt haben. Tatsache ist jedoch, dass es in diesem Film um uns alle geht: um das, was passiert, wenn die Beziehungen zwischen einem Menschen und seiner Umwelt so extrem werden, dass er oder sie moralisch zu verfallen beginnt. Das Leben selbst, die Natur, muss eingreifen und den Einzelnen zwingen, sein Verhalten neu zu bewerten und zu verändern, manchmal sogar gegen seinen oder ihren Willen." Sergey Dvortsevoy

18.04.2019, 08:06

Film: Weitere Artikel


Verzweifelter Überlebenskampf

Verzweifelter Überlebenskampf

Zum Film Ayka lebt ein Leben am Abgrund, verfolgt von der Notwendigkeit, sich das Überleben zu sichern. Weil sie ihr neugeborenes Kind nicht ernähren kann, lässt sie es im Krankenhaus zurück. Ein faszinierendes Porträt einer unglaublich starken Frauenfigur
Herausragendes Spiel

Herausragendes Spiel

Biografie Beim Festival de Cannes wurde Samal Yeslyamova als beste Hauptdarstellerin für ihre Performance in "Ayka" ausgezeichnet. Mit ergreifender Stärke gibt sie Ayka, der Hauptperson in Sergey Dvortsevoys Drama über den Vielvölkerstaat Russland, ein Gesicht
Harschester Sozialrealismus

Harschester Sozialrealismus

Netzschau „Was 'Ayka' über viele ähnliche Filme heraushebt ist sein schonungsloser, konsequenter Blick, der seine Hauptfigur nie mit einer sentimentalen Geste zu humanisieren versucht. [...] Immer nur nach vorne blickt sie und mit ihr die Kamera“

Ayka | Trailer

Video Trailer zu "Ayka" von dem russischen Regisseur Sergey Dvortsevoy mit Samal Yeslyamova in der Hauptrolle


Ayka | Szene

Video Szene aus "Ayka" mit Samal Yeslyamova, der Gewinnerin in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin beim Festival de Cannes 2018


Ayka | Interview

Video Ein Gespräch mit der Schauspielerin Samal Yeslyamova aus Kasachstan über den Film "Ayka" und ihren Durchbruch als Schauspielerin


Ayka | Im Gespräch

Video Aufzeichnung der Pressekonferenz zu dem Film "Ayka" im Rahmen des Festival de Cannes mit dem Regisseur Sergey Dvortsevoy, sowie der Hauptdarstellerin Samal Yesyamova und dem Filmteam