Ein filmisches Juwel

Netzschau „Zahlreiche Kurzfilme wie „Nashorn im Galopp“, „Telekommando“ oder „Berlin Metanoia“ hat der aus Mainz stammende Erik Schmitt in den letzten Jahren gedreht und damit hunderte Preise auf Festivals in aller Welt gewonnen [...]“
Jeremy Mockridge und Marleen Lohse
Jeremy Mockridge und Marleen Lohse

Foto: Detailfilm/Janine Marold

„Kein Wunder, sprühen die kurzen Stücke doch vor visuellem Einfallsreichtum, arbeiten mit Stop-Motion-Tricks, Perspektivverschiebungen und vielen anderen, vor allem handgemachten Stilmitteln. Dazu noch strahlende Menschen – auch in den Kurzfilmen schon oft Marleen Lohse – und Musik, die irgendwo zwischen Lebensfreude und Melancholie angesiedelt war. Mehr als deutlich war, dass Schmitt Filme wie „Die fabelhafte Welt der Amélie“, „The Science of Sleep“ oder „Be Kind Rewind“ gut studiert hatte.“ programmkino.de

Das Wunder kindlicher Fantasie

„Wenn [Erik Schmitt] und seine stellvertretenden Protagonisten durch Berlin stapfen, dann sehen sie die Welt durch die staunenden Augen eines Kindes. Das passt zur Geschichte einer jungen Frau, die allerlei Kindheitstraumata mit sich herumschleppt. Aber auch der Rest des Quartetts scheint nicht so wirklich erwachsen geworden zu sein. Das Abenteuer der versponnenen und teils reichlich verwirrten Crew ist gleichzeitig eine Liebeserklärung an Schmitts neue Wahlheimat, aber eben auch an die kindliche Fantasie.“ film-rezensionen.de

Zwischen Lebensfreude, Melancholie und Fantastik

„Ein kleines Film-Juwel aus Deutschland: Mit visuellem Einfallsreichtum und einer Story, die Berliner Geschichte und Gegenwart auf originelle Weise verbindet, gelingt Erik Schmitt ein wahrhaft bemerkenswertes Filmdebüt.“ filmstarts.de

Einfach bezaubernd

„Bunte Farbkompositionen, Stopmotionsequenzen, Bildbeschleunigungen und das beträchtliche Leinwandcharisma von Marleen Lohse mischen sich hier zu einem cineastischen Fantasiecocktail, dem man seine kitschigen Abschweifungen und eine allzu deutlich ausformulierte Botschaft gerne vergibt.“ maz-online.de


24.07.2019, 12:02

Film: Weitere Artikel


Mit Liebe zum Detail

Mit Liebe zum Detail

Zum Film Mit dem Großstadtmärchen „Cleo“ hat Regisseur Erik Schmitt die Berliner Antwort auf „Die fabelhafte Welt der Amélie“ geschaffen. Visuell überraschend erzählt der Film von der verträumten Cleo, deren größter Wunsch es ist, die Zeit zurückzudrehen ...
Urbane Legenden

Urbane Legenden

Interview Gespräch mit dem Regisseur Erik Schmitt über die Entstehung seines Langfilmdebüts „Cleo“, der ab dem 25.7. in die Kinos kommt: Über die Magie der Stadt Berlin, die Rolle der Musik im Film und die Auswahl der Darsteller*Innen
Bezauberndes Ensemble

Bezauberndes Ensemble

Biografie In dem modernen Märchen nimmt der Regisseur Erik Schmitt den Zuschauer gemeinsam mit der wunderbaren Marleen Lohse und einem fantastischen Ensemble mit auf eine ganz besondere Reise durch die Hauptstadt

Cleo | Trailer

Video Offizieller Trailer zu „Cleo“. Dem Langspielfilmdebüt von Regisseur Erik Schmitt – einem modernen Großstadtmärchen, das bezaubert


Cleo | Interview

Video Tim Fischer und Nicola Scholz waren für "Spätvorstellung - Das Kinomagazin" bei der Premiere von "Cleo" in Berlin. Dort haben sie Marleen Lohse, Jeremy Mockridge, Max Mauff, Jean Pütz und Erik Schmitt getroffen


Cleo | Filmkritik und Interview

Video „Cleo“ hat es nicht leicht: Bei ihrer Geburt stirbt ihre Mutter, als sie noch klein ist, ihr Vater. Was ihr bleibt sind die Geheimnisse ihrer Heimatstadt. Sie wird Touristenführerin, doch ihre Tage werden von selbst auferlegten Regeln kontrolliert


Nashorn im Galopp | Erik Schmitt

Video Mit dem Kopf voll Fragen und Bilder zieht Bruno durch die Straßen von Berlin. Er will hinter die Fassaden blicken, die Seele der Stadt erkunden. Unerwartet trifft er eine Komplizin, die seine Art zu denken sofort versteht. Kurzfilm von Erik Schmitt