„Flankiert von Interviews mit Wirtschafts- und Finanzexperten sowie Historikern zieht er die scharfen Trennlinien im Verhältnis zwischen Arm und Reich nach, vom Feudalismus über französische Revolution, Kolonialismus und Weltwirtschaftskrise bis ins Heute – und darüber hinaus. Der Film stellt jedoch nicht nur Fakten nebeneinander, sondern verknüpft sie mit zahlreichen popkulturellen Referenzen – von Wall Street bis zu den Simpsons.“ filmfesthamburg.de
„Das System wird manipuliert!“
„Bei einer Zeitreise durch die Wirtschaftsgeschichte, beginnend bei der Französischen Revolution im 18. Jahrhundert, nimmt sich Regisseur Justin Pemberton der Thesen von Piketty an und interviewt für diesen Zweck zahlreiche Ökonomen, Professoren und Gelehrte. Mit der Verwendung von popkulturellen Stoffen wie „Stolz und Vorurteil“ und „Les Miserables“, zeigt er eindrucksvoll auf, wie die Gesellschaft in der Vergangenheit funktioniert hat und wohin die Reise gehen könnte.“ kino.de
A history of capitalism
„[...] artfully curated music matched to artfully edited archival footage punctuated by talking heads explaining things to you. So we jump from a scene from The Grapes of Wrath to news footage of riots during the Great Depression to a voice-over from Francis Fukuyama [...] The historical narrative is punctuated by modern images of skyscrapers, homeless people, private jets, more haunting children and capitalists in suits walking towards the camera.“ thespinoff.co.nz
Reise durch Macht- und Wohlstandsstrukturen
„Ausgehend von der Französischen Revolution und anderen globalen Verschiebungen und Kriegen gelangen wird zu den Technologien der Gegenwart und der Bedeutung all dessen für die Zukunft. Unterfüttert mit popkulturellen Referenzen und Experten-Interviews erhält der Zuschauer einen Einblick in die Kräfte, die das Kapital im 21. Jahrhundert in Bewegung setzen.“ moviepilot.de