Das Innere nach Außen gekehrt

Netzschau „Etwa 9.500 Menschen in Deutschland warten auf eine Organtransplantation, 2018 standen aber nur 955 Organspender zur Verfügung. „Das Leben meiner Tochter“ erzählt, wie zermürbend das Warten auf ein lebensrettendes Organ sein kann“
Mutter Natalie Faber (Alwara Höfels)
Mutter Natalie Faber (Alwara Höfels)

Camino Filmverleih

„Regisseur und Drehbuchautor Steffen Weinert schildert einfühlsam, was es heißt, als Familie einer solchen Situation ausgeliefert zu sein. Er zeigt auf, wie unterschiedlich die Familienmitglieder damit umgehen.“ swr.de

Zwischen Wut und Ohnmacht

„Der Film zwingt auch die Zuschauer in diese Situation hinein. Was würde man wohl selbst empfinden: Die unerschütterliche Zuversicht der Mutter - oder das Ohnmachtsgefühl des Vaters, das ihn immer wütender macht?“ ndr.de

Ausgeprägte Charaktere

„Schauspielerisch überzeugen die erwachsenen Mimen Christoph Bach („Dutschke“) und Alwara Höfels („Die Fischerin“) ebenso wie die Kinodebütantin Maggie Valentina Salomon als erkrankte Tochter. Letztere liest „Und was kommt dann? Das Kinderbuch vom Tod“ und stellt interessierte Fragen zum Sterben, was vor allem den Vater emotional überfordert.“ programmkino.de

Ein Leben im Ausnahmezustand

„Die Fernsehproduktion, die mit ihrem soliden Schauspiel, zweckmäßigem Erzählstil und dem Krimiplot gelegentlich an einen Tatort erinnert, startet am 6. Juni, nur wenige Tage nach dem „Tag der Organspende“ im Kino. Der Spielfilm von Steffen Weinert macht auf die verzweifelte Lage von Menschen aufmerksam, die in Deutschland auf ein Spenderorgan warten, andererseits wird hier Organspende leider wieder einmal mit dunklen Machenschaften verknüpft.“ indiekino.de

05.06.2019, 07:34

Film: Weitere Artikel


Bewegende Regiearbeit

Bewegende Regiearbeit

Zum Film Steffen Weinert greift in seinem aufrüttelnden Film die Problematik des akuten Organmangels auf. Mit „Das Leben meiner Tochter“ stellt er die Frage nach moralischen und ethischen Grenzen, wenn es darum geht, das Leben seines Kindes zu retten
Typ Homo Faber

Typ Homo Faber

Interview Der Regisseur Steffen Weinert im Interview über seinen neuen Film „Das Leben meiner Tochter“, der am 6. Juni in die Kinos kommt. Ein Gespräch über die Herausforderungen beim Drehen mit Kindern, den Organmangel und die Auseinandersetzung mit dem Tod
Unbeliebtes Thema

Unbeliebtes Thema

Überblick Richtig. Wichtig. Lebenswichtig – Am 1. Juni 2019 ist „Tag der Organspende“: Ein Zeichen für die Wichtigkeit der persönlichen Entscheidung. „Egal, wie Sie ihn tragen. Hauptsache Sie tragen ihn.“

Das Leben meiner Tochter | Trailer

Video Trailer zu dem neuen Film „Das Leben meiner Tochter“ von Steffen Weinert, der ab dem 06. Juni in die deutschen Kinos kommt


Das Leben meiner Tochter | Clips

Video Christoph Bach und Alwara Höfels als verzweifelte Eltern: Nach einem Jahr Hoffen auf ein neues Herz für ihre Tochter, müssen sie ausloten, wie weit sie bereit sind für ein Spenderorgan zu gehen


Das Leben meiner Tochter | Review

Video Review von MYD Film zu dem neuen Film von Regisseur Steffen Weinert. Ein Film, der mit dem Organmangel in Deutschland ein sehr unbeliebtes, aber ungemein wichtiges Thema in den Mittelpunkt stellt


Die Story im Ersten | Organspende

Video „Die Story im Ersten“ zeigt, was genau vor einer Organspende abläuft, an welchen Stellen in jüngster Zeit getrickst wurde – und begleitet schwerkranke Patienten, die auf ein neues Organ hoffen. Eine Dokumentation vom 25.01.17 (ARD)