Herangetastet

Biographien Der 1968 in Frankreich geborene David Oelhoffen arbeitete zunächst als Produzent, bis er 1996 seine Karriere als Regisseur mit mehreren Kurzfilmen begann. 2006 folgte der erste Langfilm
Herangetastet

Foto: Verleih

David Oelhoffen (Regie)

1968 in Frankreich geboren, arbeitete David Oelhoffen mehrere Jahre als Produzent bis er 1996 seinen ersten Kurzfilm Le Mur drehte, der für die Césars ausgewählt wurde. Danach filmte Oelhoffen vier weitere Kurzfilme , darunter En mon absence, der eine lobende Erwähnung beim Festival in Clermont Ferrand bekam, und Sous le bleu, der 2004 in Venedig gezeigt und für den die Césars nominiert wurde. 2006 drehte er seinen ersten Langfilm Nos retrouvailles/In Your Wake mit Jacques Gamblin und Nicolas Giraud, der 2007 in Cannes auf der Semaine de la Critique lief. 2013 adaptatierte er für Loin des hommes die Novelle "L'Hôte" von Albert Camus mit Viggo Mortensen und Reda Kateb. Der Film wurde für den Wettbewerb des Filmfestivals in Venedig ausgwählt, wo er drei Preise gewann, und für Toronto.

---

Viggo Mortensen (Daru)

Viggo Peter Mortensen wurde am 20. Oktober 1958 in Manhattan, New York City geboren. Mit der Ausbildung am Warren Robertsons Theater Workshop in New York City 1982 begann Mortensen seine Schauspielkarriere. Nachdem er in mehreren Theaterstücken aufgetreten war, zog Mortensen nach Los Angeles. Für seine Rolle in Bent am Cost Playhouse wurde er mit dem Dramalogue Critics Award ausgezeichnet.

Mortensen gab sein Leinwanddebüt als junger Amish-Farmer in Peter Weirs Der einzige Zeuge (1985). Danach wirkte er in unterschiedlichen Filmen wie Jane Campions Portrait of a Lady mit Nicole Kidman, Ein perfekter Mord mit Michael Douglas und Gwyneth Paltrow, Daylight mit Sylvester Stallone und Kevin Spaceys Regiedebüt Albino Alligator mit. Besondere Beachtung fand seine Schauspielleistung in Sean Penns Bruderdrama Indian Runner.

In Peter Jacksons Herr der Ringe-Verfilmung war die Rolle des Aragorn ursprünglich mit Stuart Townsend besetzt. Dieser wurde von den Produzenten nach wenigen Drehtagen jedoch für ungeeignet befunden, die Figur eines natürlichen Anführers zu verkörpern. So wurde Mortensen kurzfristig nach Neuseeland geholt, um die Rolle zu übernehmen. Zu seinen ersten Dreh-Szenen gehörte der Kampf mit den Ringgeistern auf der Wetterspitze. Bemerkenswert schnell eignete er sich im Training mit dem Fechter Bob Anderson die dazu nötigen Grundlagen des Schwertkampfes an, für die normalerweise ein sich über Wochen hinziehendes Trainingsprogramm notwendig ist.

Nach dem Erfolg von Herr der Ringe folgten Hauptrollen in Hidalgo – 3000 Meilen zum Ruhm und A History of Violence. 2007 spielte er nach A History of Violence erneut in einem Film von Regisseur David Cronenberg mit. In Tödliche Versprechen – Eastern Promises stellt er ein Mitglied der russischen Mafia dar. Dafür erhielt er eine Golden-Globe-, eine BAFTA- und eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester Hauptdarsteller.

Des Weiteren war Mortensen erneut mit Ed Harris und Renée Zellweger in Appaloosa zu sehen, wobei Harris auch die Regie führte. In einer weiteren, spanischen Historienproduktion Captain Alatriste mimte Mortensen den Söldner Diego Alatriste, der sich im Spanien des 17. Jahrhunderts durch diverse Abenteuer schlägt. Vorlage für die bis dato teuerste spanische Produktion sind die fünf Alatriste-Romane aus der Feder von Arturo Pérez-Reverte.

Reda Kateb (Mohamed)

Reda Kateb kam am 27. Juli 1977 in Paris als Sohn des algerischen Schauspielers Malek Eddine Kateb und einer französischen Krankenschwester mit tschechisch-italienischen Wurzeln in Paris zur Welt, wuchs jedoch in Ivry-sur-Seine auf. Sein Großonkel ist der Schriftsteller Kateb Yacine; Kateb ist zudem mit Schauspieler Mustapha Kateb verwandt und interessierte sich schon früh für das Theater. Er stand im Alter von acht Jahren erstmals auf der Bühne. Im Alter von zwölf Jahren entschloss er sich, Schauspieler zu werden und war im jugendlichen Alter Platzanweiser und Filmvorführer in seiner Heimatstadt. Er begann nach dem Gymnasialabschluss jedoch zuerst ein Literaturwissenschaftsstudium, bevor er sich endgültig dem Theater zuwandte. Kateb spielte zunächst Theater am Théâtre du chaos, mit dem er in Gefängnissen, Schulen und Krankenhäusern auftrat. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich in dieser Zeit mit kleineren Arbeiten, so war er in einem Call-Center tätig.

Eine erste größere Fernsehrolle übernahm er 2008 in der Fernsehserie Engrenages, in der er in sechs Folgen als Drogendealer Aziz zu sehen war. Jacques Audiard wurde auf ihn aufmerksam und besetzte ihn in seinem Film Ein Prophet als Drogendealer Jordi. In Barfuß auf Nacktschnecken spielte Kateb im Folgejahr erstmals in einer Filmkomödie eine kleine Nebenrolle. In dieser Zeit nahm er bewusst auch kleine Rollen an, die sein Typenspektrum auf dem Bidschirm erweiterten, wollte er doch nicht auf die Rolle des Bösewichts festgelegt werden. Kateb kehrte 2010 ins Fernsehen zurück und war in der dritten Staffel der Fernsehserie Mafiosa in der Rolle des Nader zu sehen. Weitere Kino- und Fernsehfilme folgten.

Kathryn Bigelow besetzte Kateb in ihrem 2012 erschienenen Film Zero Dark Thirty in der Rolle des Terroristen Ammar. Für seine Darstellung des Arztes Abdel in Hippocrate wurde Kateb 2015 mit einem César in der Kategorie Bester Nebendarsteller ausgezeichnet. Im selben Jahr erhielt er den Patrick-Dewaere-Preis, den bedeutendsten französischen Filmpreis für Nachwuchsschauspieler.

Kateb lebt in Montreuil. Er besitzt neben der französischen auch die algerische Staatsbürgerschaft. Er ist auf dem rechten Auge fast blind.

Ángela Molina (Señorita Martinez)

Ángela Molina wurde am 5. Oktober 1955 in Madrid geboren. Sie ist die Tochter des spanischen Sängers und Schauspielers Antonio Molina. Sie studierte Tanz und Schauspiel in ihrer Heimatstadt Madrid. Internationale Bekanntheit erreichte sie durch den Film Dieses obskure Objekt der Begierde von Luis Buñuel. Sie war in einer der Hauptrollen an der Seite von Fernando Rey und Carole Bouquet zu sehen. Angela Molina zählt zu Spaniens anerkanntesten Schauspielerinnen und arbeitete unter fast allen spanischen Regiegrößen. Sie wurde auch von internationalen Produktionen besetzt.

08.07.2015, 18:50

Film: Weitere Artikel


Konfrontationen

Konfrontationen

Zum Film "Die Kollision zwischen zwei Gesetzgebungen ist das Herz der Geschichte. Wir werden Zeuge, wie zwei Kulturen und Moralvorstellungen durch sie zur Koexistenz gezwungen werden."
Verdrängung

Verdrängung

Einblicke Obwohl der langjährige bewaffnete Konflikt zwischen Frankreich und Algerien beide Länder fundamental prägte, wird noch immer kaum darüber gesprochen. Versuch einer Sammlung
Dekonstruktion

Dekonstruktion

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Da zeigt sich, wie zeitlos Camus auch heute noch ist und wie sich aus Existentialismus und Western ein raffinierter filmischer Kommentar zur Gegenwart machen lässt."

Den Menschen so fern – Trailer

Video Mitten im Winter muss der zurückgezogen lebende Lehrer Daru den wegen Mordes angeklagten Bauern Mohamed eskortieren. Verfolgt von Dorfbewohnern schlagen sie sich durch das Gebirge

Interview David Oelhoffen

Video Regisseur David Oelhoffen spricht über seinen neuen Film "Den Menschen so fern". Auf dem Münchner Filmfest 2015 wurde er mit dem Fritz-Gerlich-Filmpreis ausgezeichnet


Festival TV 2015 Interview

Video Welche Farbe hat der Film "Den Menschen so fern"? Welche Rolle spielen Identität und Nationalität? Was für eine Persönlichkeit hat Daru? Und was hat Algerien mit Albert Camus zu tun?


50 Jahre unabhängiges Algerien

Video So bejubelten die Algerier am 5. Juli 1962 ihre Unabhängigkeit nach 8 Jahren blutigen Kampfes, der in Frankreich bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts nicht "Krieg" genannt werden durfte


Interview Viggo Mortensen

Video Schauspieler Viggo Mortensen ("Der Herr der Ringe") spricht über seinen neuen Film "Den Menschen so fern" des Regisseurs David Oelhoffen, der frei auf "Der Gast" von Albert Camus basiert