Auf Reisen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Hisham Zaman gelingt ein vielschichtiges Roadmovie, das Landesgrenzen und Grenzen des Denkens gleichermaßen zu überschreiten sucht."
Auf Reisen

Aufschlussreiches Schlaglicht

"Hisham Zaman gelingt ein vielschichtiges Roadmovie, das Landesgrenzen und Grenzen des Denkens gleichermassen zu überschreiten sucht. Sein Langfilm-Debut wirft ein spannendes und aufschlussreiches Schlaglicht auf eine Region, die heute gerade angesichts der erschreckenden politischen Entwicklungen mehr denn je der Aufmerksamkeit bedarf." Stadtmagazin.com

Reichhaltig

"Der in Norwegen lebende Kurde Hisham Zaman packt viel hinein in sein Langfilmdebüt, ohne sich dabei zu übernehmen: Neben dem Thema 'Ehrenmord' beleuchtet er die illegalen Strukturen, die es Siyar ermöglichen, sich in der Türkei und in Westeuropa zu bewegen. Dazu reißt er noch die Geschichte Evins an. Bei alldem verliert er freilich nie seinen zweifelhaften Helden aus den Augen, der nach einer archaischen Tradition handelt. Er zeichnet ihn keineswegs als Unsympathen, obwohl der Junge ganz auf seine Mission fixiert zu sein scheint." Hamburger Morgenpost

In guter Gesellschaft

"Mit einer überraschenden und doch folgerichtigen Schlusswendung reiht sich der Film in die Tradition der Dramen des italienischen Neorealismus der 40er Jahre ein, indem er ein fundamentales islamisches Problem aus dem Blickwinkel der Menschlichkeit erfahrbar macht." Kölner Stadt-Anzeiger

Leise und bewegend

"Viel anspruchsvoller ist das Drama 'Der Junge Siyar': Es erzählt die Geschichte eines jungen Kurden, der sich quer durch Europa schlägt, um seine Schwester zu töten, die sich auf der Flucht vor einer arrangierten Ehe befindet. In dieser auf leise Weise bewegenden Geschichte des Regisseurs Hisham Zaman hat Popcorngeraschel nichts zu suchen." Welt Online

Eindrücklich

"Zaman inszeniert eindrücklich die dörflichen Machtverhältnisse wie die schäbigen Absteigen im Norden, während Siyars Rückblicke in bessere Kinderjahre das ländliche Kurdistan mit luftig bekleideten Mädchen in arg verklärtem Licht erscheinen lassen. Überzeugend der lokal gecastete Hauptdarsteller Abdullah Taher, der mit kantigen Gesichtszügen und starrem Blick den auf sein hohes Ziel fixierten Dorfjungen gibt." Badische Zeitung

11.09.2014, 17:51

Film: Weitere Artikel


Wege und Grenzen

Wege und Grenzen

Synopsis Die Reise von Siyar gibt nicht nur Einblicke in sozio-kulturelle Strukturen, die uns normalerweise verborgen bleiben – sie erzählt zudem vom Schicksal illegaler Einwanderer in Europa
Zwischen den Welten

Zwischen den Welten

Biographie Selbst im kurdischen Teil des Irak geboren und als Jugendlicher nach Norwegen ausgewandert, sind die Wechselwirkungen der verschiedenen Kulturen kein Fremdland für Hisham Zaman
Vom Anderen

Vom Anderen

Einblicke Im Kontext von Globalisierung und Migration sind auch westliche Gesellschaften immer wieder mit der Moderne entgegenstehenden Traditionen konfrontiert. Versuch einer Sammlung

Der Junge Siyar – Trailer

Video Eine echte Kinoreise: emotional, toll bebildert und überragend gespielt – neben mehreren Preisen für den Film wurden auch die beiden Hauptdarsteller bereits international ausgezeichnet

Mit offenen Karten – Kurdistan

Video DIe Sendung geht auf die geschichtlichen Hintergründe der Autonomen Region Kurdistan im Norden Iraks ein und zeigt gegenwärtige sowie mögliche zukünftige Probleme auf


Das verbotene Volk (1/4)

Video Planet Wissen: Die Kurden – mehr als 30 Millionen Menschen, die aber keinen eigenen Staat haben. Heute leben sie vor allem in Iran, in der Türkei, im Irak und in Syrien


Verbrechen im Namen der Ehre

Video Für eine Zwangsheirat oder gar einen Ehrenmord gibt es keine Rechtfertigung. Schon gar keine, die im Koran steht. SPIEGEL TV berichtet über zwei junge Frauen, die frei sein wollten


Meine Flucht vor der Zwangsheirat

Video Die aus Pakistan stammende Sabatina James ist auf der Flucht. Ihre eigene Familie will sie umbringen, weil sie den Mann, den ihre Eltern für sie ausgesucht hatten, nicht heiraten wollte