Vom Individuellen

Einblicke Bei näherer Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten der menschlichen Sexualität wird recht schnell klar, dass "Normalität" ein sehr relativer Begriff ist. Versuch einer Sammlung
Vom Individuellen

Foto: Weltkino Filmverleih

Was ist (un-)normal?

"Von romantisch bis brutal – wenn Menschen über Sex fantasieren gibt es keine Grenzen. Aber welche Ideen sind noch normal, welche krankhaft? Kanadische Forscher wollten es genauer wissen. Ihre Untersuchung hat einen ernsten Hintergrund: Unnormale oder ungewöhnliche Sexfantasien sind fester Bestandteil offizieller Diagnose- und Behandlungsleitlinien für psychische Störungen. Was genau eigentlich unnormal ist, wurde bislang aber nie untersucht." Spiegel Online

Schlüsselelement

"Sexuelle Fantasien kennt fast jeder. Sie sind der Schlüssel zu gutem Sex – und verraten viel über unsere Kindheit. Doch in manchen Fällen haben sexuelle Fantasien gar nichts mit Sex zu tun. Und: Sexfantasien können gefährlich sein und zerstörerisch auf Psyche und Beziehungen wirken." Welt Online

Mehr oder weniger korrekt

"Es gibt eine Vielzahl von Begriffen, die zur Bezeichnung sexueller Übergriffe, des sexuell Anstößigen, des individuell oder kollektiv Störenden – mehr oder weniger korrekt – Verwendung finden. Grundsätzlich bringt sexuelles Fehlverhalten zunächst eine gestörte soziale Dimension von Sexualität zum Ausdruck." Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin

Sprechen über

"Die Fallgeschichte von 'Dora' war für die Entwicklung der Psychoanalyse besonders relevant. Sigmund Freud betonte dabei, wie wichtig das Sprechen über Sexualität zur Behandlung psychischer Probleme ist. Vor hundert Jahren war das ein Tabubruch. Auch wenn man heute einiges anders einschätzen würde, lohnt sich die Beschäftigung mit dieser 'großen Krankengeschichte' noch immer, meint die Psychoanalytikerin Sabine Götz in einem Gastbeitrag." ORF.at

Spezielle Fragen

"Wir hatten gemeinsam mit fünf anderen Bloggern die Gelegenheit, mit Josh Lawson über sein Regiedebüt zu sprechen, wobei jeder Teilnehmer an den Filmemacher zwei Fragen stellen konnte. Dabei ist dieses Bloggerspecial entstanden. Unten könnt Ihr herausfinden, wie Josh Lawson die speziellen Fantasien für seinen Film ausgesucht hat sowie seine Einstellung dazu, ob sich diese negativ auf eine Beziehung auswirken." Filmfutter.com

08.04.2015, 17:00

Film: Weitere Artikel


Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Zum Film Regisseur und Darsteller Josh Lawson über die Entstehung seines Films und dessen Funktion als Kommentar auf die heutige Gesellschaft und deren Vorstellung von Normalität
Bunte Vielfalt

Bunte Vielfalt

Die Pärchen Jedes der fünf dargestellten Paare steht für eine eigene sexuelle Fantasie oder Spielart, die alle eines gemeinsam haben: Sie weichen ab von dem, was allgemein als üblich erachtet wird
Leichte Schwere

Leichte Schwere

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Josh Lawson manövriert als Erstlings-Drehbuchautor und -Regisseur stilsicher durch die Untiefen von vorgetäuschten Orgasmen und skurrilen Phantasien."

Der kleine Tod – Trailer & Kritik

Video Auf der Suche nach sexueller Erfüllung lernen alle Bewohner einer Nachbarschaft viel über ihr eigenes Sexualverhalten, ihr Verlangen, ihre Sehnsüchte und Träume

Der kleine Tod – Trailer 2

Video Offizieller deutscher Kino-Trailer zu dem Film "Der kleine Tod – Eine Komödie über Sex". Schauspieler/Darsteller: Bojana Novakovic, Josh Lawson, Damon Herriman u.a. Regisseur: Josh Lawson


Der kleine Tod – Exklusiver Ausschnitt

Video Die französische Redewendung la petite mort (dt. 'der kleine Tod') steht für 'Orgasmus', den zu erlangen das erklärte Ziel der fünf Mittdreißiger-Pärchen ist, die in der Vorstadt leben


Sex im 21. Jahrhundert (1/2)

Video Was ist eigentlich Sex, was ist Liebe? Müssen wir uns zwischen beidem entscheiden, oder haben wir uns schon entschieden? Hat sich seit der sexuellen Revolution der 68er etwas geändert?


In deutschen Betten

Video Was normalerweise hinter verschlossener Schlafzimmertür verborgen bleibt, offenbaren verschiedene, in Deutschland lebende Paare in der Dokumentation "In deutschen Betten"