Frühlings Erwachen

Zum Film Franz verlässt sein Heimatdorf am Attersee, um beim Wiener Trafikanten Otto Trsnjek in die Lehre zu gehen. Zu den Stammkunden des kleinen Tabakladens zählt auch der Psychoanalytiker Sigmund Freud, von dem Franz auf Anhieb fasziniert ist
Der junge Franz Huchel  (Simon Morzé) auf der Suche nach Antworten, bei einem der sie kennen sollte, Sigmund Freud (Bruno Ganz)
Der junge Franz Huchel (Simon Morzé) auf der Suche nach Antworten, bei einem der sie kennen sollte, Sigmund Freud (Bruno Ganz)

Foto: Tobis Presseservice

Der 17-jährige Franz wird von seiner lebensklugen Mutter, Margarete Huchel (Regina Fritsch), nach Wien geschickt, um bei einem ihrer abgelegten Liebhaber in der Trafik in die Lehre zu gehen. Die wichtigste Aufgabe des Trafikanten ist das Zeitunglesen. Das bekommt Franz vom kriegsversehrten Lehrherrn Otto Trsnjek als Erstes beigebracht.

Franz lebt sich schnell ein. Er hat eine Kammer in der Trafik, dort schläft er, die restliche Zeit verbringt er im Laden. Er lernt die Zeitungen, die Zigarren sowie die Kunden und ihre Besonderheiten kennen. Ein Kunde fällt ihm sofort auf: Prof. Dr. Freud, der »Deppendoktor«, wie er liebevoll genannt wird.

Als dieser einmal seine Zigarren auf dem Ladentisch liegen lässt, rennt Franz ihm nach, begleitet ihn in die Berggasse, wo der 82-jährige Dr. Freud wohnt. Sie kommen miteinander ins Gespräch und Franz befolgt umgehend seinen Rat, sich ein Mädchen zu suchen. Auf dem Rummel verliebt sich Franz Hals über Kopf in die um einige Jahre ältere Böhmin Anezka (Emma Drogunova), die dem amourös unerfahrenen Jungen aber gleich wieder davonläuft. Zwei Monate lang leidet Franz unter seiner unglücklichen Liebe zu der Unbekannten. Die quälenden körperlichen Symptome des Verliebtseins verwirren ihn ebenso wie die politischen Entwicklungen in Deutschland und Österreich. Wieder sucht Franz Rat bei Sigmund Freud: Niemand verstehe die Liebe wirklich, aber es sei auf jeden Fall besser etwas zu unternehmen, als sich bloß dem Herzschmerz zu ergeben.

Also macht sich Franz auf die Suche nach Anezka, der er an einem verschneiten Winterabend 1938 begegnet. In dieser Nacht verführt sie ihn, bevor sie sich erneut davonmacht. Franz versteht die Welt nicht mehr. Er wird von wilden Träumen geplagt, die er auf Freuds Anraten aufschreibt. Doch auch das kann sein Leid nicht mildern. Er muss Anezka unbedingt wiedersehen und findet sie ausgerechnet in einem Vorstadt-Varieté, wo sie als indianische Tänzerin wildfremden Männern ihre blanken Brüste präsentiert.

Indes mehren sich die Zeichen, dass Hitler nach Österreich greift. Franz entgeht nicht, wie sich die braune Ideologie im Alltag breitmacht. Auch am Attersee nimmt der Einfluss der Nationalsozialisten zu, weiß die Mutter, die stets in schriftlichen Kontakt mit Franz steht, zu berichten. Nach dem Anschluss muss Franz mitansehen, wie der Rote Egon (Michael Fitz), ein stadtbekannter Sozialist, vom Dach eines Hauses in den Tod springt. Kurz darauf wird Otto Trsnjek, stets ein tapferer Demokrat, vom Fleischer nebenan denunziert und unter dem Vorwand der Verbreitung unzüchtiger Druckerzeugnisse verhaftet. Nun ist Franz der Trafikant. Seine Versuche, sich im Nazi-Hauptquartier nach Otto Trsnjeks Befinden zu erkundigen, enden mit einem ausgeschlagenen Zahn.

Kurze Zeit später erhält er ein Päckchen mit den »persönlichen Gegenständen« Trsnjeks: Schlüsselbund, Geldbörse, Hose. Er sei »einem Herzleiden« erlegen. Ein letztes Mal besucht Franz Sigmund Freud und schenkt ihm zum Abschied ein paar von den kubanischen Zigarren. Dem berühmten Psychoanalytiker bleibt angesichts der politischen Lage keine andere Wahl, als nach England zu emigrieren. Franz kann es kaum ertragen, Freud in den Zug steigen zu sehen. Um seinem Unmut Luft zu machen, trifft Franz eine folgenschwere Entscheidung...

31.10.2018, 18:13

Film: Weitere Artikel


Kein Wort zu viel

Kein Wort zu viel

Biographien Mit einem wunderbaren Ensemble bringt Nikolaus Leytner seinen Film ins Kino. In den Hauptrollen brillieren der österreichische Shooting-Star Simon Morzé als junger Titelheld sowie Schauspiellegende Bruno Ganz in der Paraderolle des Sigmund Freud
"Wunderbare Freundschaft"

"Wunderbare Freundschaft"

Bericht Der Trafikant ist die mit Spannung erwartete Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers. Warum dieses Buch den Regisseur Nikolaus Leytner so begeistert hat und was ihn dazu trieb, daraus einen Film zu machen, erzählt er hier
Horror der Zeit

Horror der Zeit

Netzschau "Sehenswert ist vor allem Simon Morzé, der den Lehrling gibt, charmant, neugierig und mit einer großen Hingabe zu anderen Menschen. Einer, der gerade dann lernt, was es heißt, ein Mensch zu sein, wenn die Welt ihre Menschlichkeit verloren hat"

Der Trafikant | Trailer

Video Trailer zum neuen Film "Der Trafikant" von Nikolaus Leytner. Im Film trifft der junge unerfahrene Franz auf den bei aller Skepsis warmherzigen und geradezu heiteren Sigmund Freud: ein brillanter Geist, der bescheiden geworden ist auf seine alten Tage


Der Trafikant | Szene

Video Offizielle Filmszene aus "Der Trafikant" mit den beiden Hauptdarstellern Simon Morzé und Emma Drogunova


Der Trafikant | Rezension

Video Ein junger Mann kommt nach Wien, verliebt sich unglücklich und bekommt Beratung von Sigmund Freud. In "Der Trafikant" geht es aber vor allem um eine politische Dimension. Der Bestseller von Robert Seethaler kommt nun ins Kino


Der Trafikant | Interview

Video "Der Trafikant" - die Verfilmung des Bestsellers von Robert Seethaler - läuft aktuell im Kino. Die Hauptdarsteller Simon Morzé, Johannes Krisch und Emma Drogunova und Regisseur Nikolaus Leytner waren im Life Radio Studio zum Interview zu Gast