Beeindruckender Einblick

Netzschau "'Die Augen des Weges' ist ein audiovisuelles Gedicht über die Andenwelt und ein beeindruckender Blick auf die jahrtausendealten Kulturen, die im tiefen Einklang mit der Natur leben, aber bedroht sind von der Gegenwart"
Beeindruckender Einblick

Foto: Arsenal Filmverleih/ Presse

Audiovisuelle Meditation

"Die Augen des Weges – fast gänzlich auf Quechua gedreht – ist ein audiovisuelles Gedicht über die Andenwelt und ein beeindruckender Blick auf die jahrtausendealten Kulturen, die im tiefen Einklang mit der Natur leben, aber bedroht sind von der Gegenwart. Dabei taucht Hipólito schemenhaft zwischen den Gebirgszügen auf, erscheint wie ein Geist, der einen letzten Blick auf die heiligen Berge werfen möchte, bevor sie aus dem Bewusstsein der Menschen verschwinden." Kinozeit

Andine Schönheit

"Ist das nun Poesie oder Kitsch? Statt sich durchs hämische Etikettieren als »Eso-Getue« zu distanzieren, macht es mehr Sinn, hier (neben dem Genuss der angebotenen Schönheit) mit offenem Geist die seltene Chance zu einem relativ direkten Einblick in einen vom Verschwinden bedrohten Kosmos zu nutzen. Herauds Film ist neben einem Appell auch ein wichtiges Dokument für diese gefährdete animistische Weltsicht, von der manches für rationalistisch geprägte Zuschauer begrifflich nur schwer verständlich sein dürfte. Auch weil jede Übersetzung über die grammatische Unkompatibilität des von Peralta verwandte Quechua mit dem Deutschen stolpern muss. Umso wichtiger sind die nicht-verbalen Dimensionen des Films." EPD-Film

Bewahrer der Natur?

"Einen völlig anderen Umgang mit seiner Umgebung pflegt der Protagonist aus dem Film 'Die Augen des Weges'. Hipólito Peralta Ccama ist nicht nur Grundschullehrer im peruanischen Cusco. Er ist auch ein Weiser, der als Pilger und Schamane die jahrhundertalte Tradition der Inka fortführt. 'Die Augen des Weges' lässt sich ganz und gar auf seinen Erzähler ein und seine geistige Verbindung zu den Elementen und den Kräften der Erde. Das Ergebnis ist ein kontemplatives Filmessay, eine spirituelle und poetische Reise, die empfehlenswert ist" Deutschlandfunk

09.05.2018, 18:20

Film: Weitere Artikel


Auf den Spuren der Ahnen

Auf den Spuren der Ahnen

Zum Film In den Anden Perus wird die Kultur der indigenen Bevölkerung bedroht von der modernen Zeit. Hipólito Peralta Ccama macht sich auf eine Pilgerreise, um diese Kultur zu erhalten. Der Film folgt ihm dabei und taucht in eine unentdeckte Welt ein
Der Reisende

Der Reisende

Zum Protagonisten "Die Augen des Weges" dreht sich um den Grundschullehrer Hipólito Peralta Ccama, der als Weiser durch das Gebirge Perus zieht. Er versucht, das Verhältnis zwischen Erde und Mensch wieder in richtige Bahnen zu lenken
Reise durch eine Kultur

Reise durch eine Kultur

Zum Regisseur Rodrigo Otero Heraud begleitet den Wanderer mit einer Kamera bei seiner Reise durch die Andenbergwelt. Dabei entsteht ein sinnliches Bild Perus, welches das Spannungsfeld zwischen Natur und Mensch aufzeigt

Die Augen des Weges | Trailer

Video Trailer der neuen Dokumentation "Die Augen des Weges". Der Regisseur begleitet den Heiler und Schamanen Hipólito Peralta Ccama auf seiner Reise durch Perus Natur


Die Augen des Weges | Preview

Video Rodrigo Otero Heraud begibt sich mit seiner neuen Dokumentation "Die Augen des Weges" auf eine Reise durch das Hochgebirge Perus. Dabei entdeckt er die indigene Welt Perus und ihre Verbundenheit zur Natur


Die Augen des Weges | Preview

Video Rodrigo Otero Heraud begibt sich mit seiner neuen Dokumentation "Die Augen des Weges" auf eine Reise durch das Hochgebirge Perus. Dabei entdeckt er die indigene Welt Perus und ihre Verbundenheit zur Natur


Die Augen des Weges | Preview

Video Rodrigo Otero Heraud begibt sich mit seiner neuen Dokumentation "Die Augen des Weges" auf eine Reise durch das Hochgebirge Perus. Dabei entdeckt er die indigene Welt Perus und ihre Verbundenheit zur Natur