Trotz allem

Zum Film Adrian Goiginger erzählt die Geschichte seiner Kindheit aus der Perspektive eines Siebenjährigen, der sich trotz allem geborgen und behütet fühlt und zeichnet zugleich eine authentische Milieustudie über Menschen, die der Drogensucht verfallen sind
Foto: Filmperlen Filmverleih
Foto: Filmperlen Filmverleih

Adrian ist sieben und der Stadtrand Salzburgs ist für ihn ein großes und aufregendes Abenteuerland. Mit seiner Mutter Helga verbringt er viel Zeit und, wie er selber sagt, es ist ihm nie fad. Für den kleinen Adrian ist es normal, dass Helga, ihr Lebensgefährte Günter und ihre anderen Freunde, die in der Wohnung ein und aus gehen, häufig euphorisch oder aber sehr müde sind, wilde Parties in der mit Decken verhängten Wohnung oder am Lagerfeuer an der Salzach feiern, und dann den halben Tag schlafen. Für alles, was Adrian seltsam vorkommen könnte, findet Helga märchenhafte Erklärungen, die ihr phantasievoller Sohn in seine Abenteuergeschichten einbaut. Auf eine ganz spezielle Art könnte man es eine behütete Kindheit nennen: Der einfallsreiche Bub weiß sich von seiner Mutter geliebt, sie schafft ihm die beste aller Welten.

Immer wieder beschließt Helga, den Kampf gegen ihre Heroinsucht aufzunehmen, immer wieder ist sie aber den Anforderungen des Alltags schutzlos ausgeliefert. Als in ihrer Wohnung ihr Dealer an einer Überdosis stirbt, lässt sich die Außenwelt nicht mehr länger aussperren. Helga weiß, dass sie die Sucht besiegen muss, wenn sie ihren Sohn nicht für immer verlieren will.

Regisseur Adrian Goiginger erzählt in seinem Spielfilmdebüt die Geschichte seiner Kindheit aus der Perspektive eines Siebenjährigen, der sich trotz allem geborgen und behütet fühlt. Es ist eine berührende wie schonungslose Hommage an seine Mutter, eine starke Frau, die immer versucht hat, den widrigen Umständen zu trotzen. Goiginger gelingt eine einzigartige Geschichte über die Liebe, gleichzeitig zeichnet er eine authentische Milieustudie über Menschen, die der Drogensucht verfallen sind.

---

REGIESTATEMENT

Wie kann eine drogensüchtige Mutter die beste Mutter der Welt sein?

"Der Tod meiner Mutter, die im Juli 2012 im Alter von 39 Jahren starb, war der Anlass für mich, einen Film über ihren Kampf gegen die Heroinsucht und über ihre Liebe zu mir zu machen. Sie schaffte es, trotz ihrer Abhängigkeit und auf sich allein gestellt, mir eine abenteuerliche, liebevolle Kindheit zu ermöglichen. Ein unglaublicher Kraftakt!

Salzburg, meine Heimatstadt, ist international bekannt für ihre Festspiele, Mozart und die schöne Altstadt. Dass es seit Jahrzehnten eine große (und nicht kleiner werdende) Drogenszene am Stadtrand gibt, wird von den Einwohnern und der Politik ignoriert oder vertuscht.

Die authentische Darstellung der Drogenszene der 90er Jahre war eine große Herzensangelegenheit für mich. Diesen Junkies, Dealern, Kleinkriminellen und Arbeitslosen möchte ich mit meinem Film eine Stimme geben und sie nicht als abstoßend, sondern als normale Menschen zeigen, die ihre Trauer und Depression durch Drogen betäuben. Ein Kind muss keinen Reichtum haben, keine Spielsachen, kein gesundes Essen, sondern nur eines: Liebe.

Demnach ist Die beste aller Welten eine Liebesgeschichte. Eine Liebesgeschichte zwischen einem Buben und seiner Mutter, die ihren Sohn über alles liebt und doch so gefangen ist in ihrer Sucht. Doch durch die einzigartige Liebe zueinander wird ihr Leben nicht nur erträglich, vielmehr erschaffen sie sich ihre eigene Welt – die beste aller Welten."

Adrian Goiginger

28.09.2017, 14:01

Film: Weitere Artikel


Leben und Kunst

Leben und Kunst

Biographien Der 1991 in Salzburg geborene Adrian Goiginger zeichnet bereits für zahlreiche Kurzfilme, Werbespots und Musikvideos verantwortlich. Sein Spielfilmdebüt wurde auf der Berlinale 2017 mit dem Kompass-Perspektive-Preis ausgezeichnet
Für und Wider

Für und Wider

Einblicke Im Interview erzählt Adrian Goiginger von seinen Kinderjahren in der unheilen Welt einer Junkiewohnung und von seiner Mutter, die im Chaos ihrer eigenen Sucht den Raum für eine gute Kindheit zu schaffen verstand
Nüchternes Denkmal

Nüchternes Denkmal

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Ohne Verklärung, ohne Verurteilung: In seinem zutiefst bewegenden Debütfilm 'Die beste aller Welten' erzählt Adrian Goiginger vom Aufwachsen mit einer drogensüchtigen Mutter."

DIE BESTE ALLER WELTEN – Trailer

Video DIE BESTE ALLER WELTEN ist die wahre Geschichte einer drogenabhängigen Mutter, der abenteuerlichen Welt ihres Kindes und ihrer Liebe zueinander. AB 28. SEPTEMBER NUR IM KINO


Die beste aller Welten – Was Sucht ist

Video Ein Film von Adrian Goiginger nach einer wahren Geschichte. Zitat des 7 jährigen Adrian: "Sucht is wenn ma wos hot und des dann unbedingt wieda hobn muas"


Berlinale Nighttalk 2017

Video Regisseur Adrian Goiginger, Darstellerin Verena Altenberger und Kinderstar Jeremy Miliker (zu sehen in "Die beste aller Welten") zu Gast im Berlinale Nighttalk von RBB radioeins


Adrian Goiginger im Gespräch

Video "Die beste aller Welten" beruht auf der Kindheit des Regisseurs Adrian Goiginger. Er sprach mit uns über seinen Debütfilm, seine Kindheit, den Umgang mit Drogenabhängigkeit u.v.m.