Preisgekrönter Stab

Biografie „Little Dream Entertainment" wurde von A. Samadi Ahadi und F. Geiger im Jahr 2014 gegründet. Sie arbeiten eng zusammen und begleiten ihre Projekte von der Idee bis zur Auswertung
Filmstill aus „Kleine Germanen" von Frank Geiger und Mohammad Farokhmanesh
Filmstill aus „Kleine Germanen" von Frank Geiger und Mohammad Farokhmanesh

Foto: Little Dream Entertainment

Frank Geiger

Regie/Produktion/Drehbuch/Schnitt

Frank Geiger ist als Produzent, Regisseur und Editor tätig und führte bisher beizwei Langfilmen Regie. Aktuell wurde er für den teilweise animierten Dokumentarfilm „Kleine Germanen", zusammen mit Mohammad Farokhmanesh, für den Deutschen Filmpreis vorausgewählt. Als Produzent wirkte er bei über 20 Spiel- und Dokumentarfilmen mit, die auf nationalen und internationalen Festivals präsentiert und mit Preisen ausgezeichnet wurden. Gemeinsam mit Ali Samadi Ahadi ist er Geschäftsführer und Produzent der Little Dream Entertainment GmbH. AlsEditor war er u.a. bei den Filmen „Kleine Germanen" (Regie: Mohammad Farok-hmanesh, Frank Geiger), „Teheran Tabu" (Regie: Ali Soozandeh), der 2017 beimFestival von Cannes seine Premiere feierte und „45 Minuten bis Ramallah" (Regie: Ali Samadi Ahadi) tätig. Für Letzteren wurde er für den Deutschen Filmpreis vorausgewählt. Während seines Studiums der Theaterwissenschaft an der LMU München realisierte Frank Geiger diverse Kurzfilme. Von 1996 bis 2000 war er freischaffender Producer von Werbefilmen. 1998 bis 2000 arbeitete er als Dreh- buchlektor und Dramaturg und absolvierte 2003 das europäische EAVE Fortbildungsprogramm für Filmproduzenten Als Autor des Dokumentarfilms „Reich des Bösen", bei dem er auch als Editor tätig war, erhielt er 2004 den Gerd-Ruge-Preis der Filmstiftung NRW.


Mohammad Farokhmanesh

Regie/Produktion/Drehbuch

Mohammad Farokhmanesh ist als Produzent, Regisseur und Autor tätig undführte bisher bei zwei Langfilmen Regie. Sein teilweise animierter Dokumentarfilm „Kleine Germanen", den er zusammen mit Frank Geiger realisierte, wurde aktuell für den Deutschen Filmpreis vorausgewählt. Als Produzent wirkte er bei über 20 Spiel- und Dokumentarfilmen mit, die auf nationalen und internationalen Festivalspräsentiert und mit Preisen ausgezeichnet wurden. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer von brave new work und RedParrot Studios mit Sitz in Hamburg und Köln. Als Produzent realisierte er u.a. „Teheran Tabu", welches seine Premiere 2017 auf dem Filmfestival in Cannes feierte. Mit „Morgen sind wir frei" kommt 2019 ein weiterer von ihm produzierter Kinofilm in die deutschen Kinos. Mohammad Farokhmanesh hat bereits während seines Filmstudiums an der HfBK Hamburg erste Kurzfilme gedreht. 2009 folgte sein Langfilmdebüt als Regisseur mit dem Dokumentarfilm „Reich des Bösen", der im Wettbewerb des IDFA gezeigt und mit dem Gerd-Ruge-Preis der Filmstiftung NRW ausgezeichnet wurde.


Samadi Almahda

Produktion/Postproduction Supervisor

Ali Samadi Ahadi bewegt sich seit 1997 erfolgreich als Regisseur und Autor zwischen den beiden Bereichen Spielfilm und Dokumentarfilm. Sein abendfüllender Dokumentarfilm „The Green Wave" wurde 2011 mit dem Grimme-Preis ausge- zeichnet und lief im Wettbewerb des Sundance Film Festivals (USA). Für die Culture-Clash-Komödie „Salami Aleikum" erhielt er 2009 den Preis der Deutschen Filmkritik für das beste Spielfilmdebüt, nachdem er bereits 2004 für den Doku-mentarfilm „Lost Children" über Kindersoldaten in Uganda mit dem DeutschenFilmpreis ausgezeichnet wurde. 2013 entstand „45 Minuten bis Ramallah", eine turbulente Nahost-Komödie in Zusammenarbeit mit ARD Degeto. 2014 kamen mit der erfolgreichen Kinderbuchverfilmung „Pettersson & Findus – Kleiner Quälgeist, große Freundschaft", sowie der Agenten-Komödie „Die Mamba" mit Michael Niavarani und Christoph Maria Herbst gleich zwei Regie-Arbeiten von Ali Samadi Ahadi in die deutschen Kinos.


Armin Hoffmann

Drehbuch/Produktion
Armin Hofmann wurde 1968 in Lörrach/Südbaden geboren. Nach einer Ausbildung zum Fotografen absolvierte er ein Studium der Theaterwissenschaft und Englisch in München und Hamburg. Nach verschiedenen Tätigkeiten im Produktionsbereich ist Hofmann seit 1996 als Drehbuchautor und Script Consultant tätig. Gemeinsam mit Geiger und Farokhmanesh ist er Mitbegründer von brave new work.
09.05.2019, 08:13

Film: Weitere Artikel


Elsas Geschichte

Elsas Geschichte

Zum Film „Kleine Germanen" besitzt sowohl dokumentarische Elemente als auch eine Animationsgeschichte. Diese zieht sich als „roter Faden“ durch den Film und erzählt das tragische Leben der persönlich betroffenen Elsa nach
Unvergleichbar mutig

Unvergleichbar mutig

Interview Geiger und Farokhmanesh im Gespräch über Wünsche und Wirklichkeit hinsichtlich der Umsetzung ihres Films, der Gespräche, die sie mit Rechtspopulisten geführt haben, sowie der Entscheidung, mit dokumentarischen und animierten Sequenzen zu arbeiten
Besonders wertvoll

Besonders wertvoll

Netzschau „Die Filmemacher Mohammad Farokhmanesh und Frank Geiger widmen sich einer weitgehend unbeobachteten und ebenso unauffälligen Parallelgesellschaft, deren Zugehörigkeit nicht vererbt, aber mit der kindlichen Erziehung weitergegeben wird."

„Kleine Germanen" | Trailer

Video Trailer zu „Kleine Germanen" von Frank Geiger und Mohammad Farokhmanesh. Ab dem 09. Mai in den Kinos


„Kleine Germanen" | Kulturjournal

Video Mitten in unserer Gesellschaft werden Kinder mit rassistisch-völkischen Parolen großgezogen. Die Dokumentation "Kleine Germanen" zeigt eine beängstigende Parallelwelt in Deutschland.