Geist und Zeit

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Mit großartigem Ensemble und ausgeprägtem Sinn für Zeitkolorit wirft Vinterberg einen nostalgiefreien Blick auf den Lebensgeist dieser oftmals belächelten Ära."
Geist und Zeit

Foto: Prokino Filmverleih

Nostalgiefreier Blick

"Mit seinem großartigen Ensemble und einem ausgeprägten Sinn für Zeitkolorit wirft Vinterberg einen nostalgiefreien Blick auf den Lebensgeist dieser oftmals belächelten Ära, in der Wagnisse eingegangen wurden, die heute oft aus Bequemlichkeit zum Scheitern verurteilt werden." Augsburger Allgemeine

Glück und Leid

"Thomas Vinterberg hat seine Jugend in einem Kollektiv in Kopenhagen verbracht. In seinem Film 'Die Kommune' erzählt er von Glück und Leid revolutionärer Bürgerlichkeit." Süddeutsche.de

Lust auf das Anderssein

"Dem Begriff der Kommune haftet heute ja eher etwas Lächerliches an. Erwachsene Menschen, die außerhalb von Liebesbeziehungen zusammenwohnen und ihr Leben teilen, ohne dass ein sozialer Notstand wie Armsein, Altsein oder Kranksein sie dazu zwänge? So etwas hat heute doch sehr an Glanz verloren. Allein schon deshalb ist es wohltuend, dass Thomas Vinterberg am Beginn seiner Geschichte über eine 'Kommune' im Dänemark der 70er Jahre hervorhebt, dass deren Gründung ein Akt der Lust und Euphorie war, Lust auf andere, Lust auf das Anderssein." taz.de

Weise Abhandlung

"Ein höchst komisches, höchst trauriges (ja, doch auch) Stationendrama ist 'Die Kommune'. Eine weise Abhandlung übers Altern und die Liebe und das seltsame Wesen namens Mensch, das noch seltsamer wird, wenn es beschließt, in Gruppen ein Haus zu bewohnen." Welt Online

Konvention und Entblößung

"Thomas Vinterberg ist in einer Kommune aufgewachsen. Sein neuer Film, der auf ein Theaterstück des Regisseurs zurückgeht, erzählt vom Versuch, Konventionen zu brechen – und wird zu einer Geschichte seelischer Entblößung." Bayern 2

Bitter-süßer Abschied

"So wie viele Filme Vinterbergs, allen voran sein bekanntester 'Das Fest', handelt auch 'Die Kommune' von der Zerstörung einer Familie. Am Ende sind nicht nur Anna und Erik gescheitert, auch die große Wahlfamilie steht vor einem Scherbenhaufen. Von der aufwühlenden Zerstörungsorgie in 'Das Fest', ist 'Die Kommune' allerdings weit entfernt. Es ist eher ein bitter-süßer Abschied von einer Zeit, mit deren Ende man sich im Grunde schon lange abgefunden hat." SWR2

20.04.2016, 14:27

Film: Weitere Artikel


Geht es auch anders?

Geht es auch anders?

Zum Film Zwar fließen auch private Erinnerungen des Regisseurs mit ein – zuvorderst aber ist "Die Kommune" eine grundlegende Reflexion über die Möglichkeiten alternativen Zusammenlebens
Familie und Betrieb

Familie und Betrieb

Biographien International bekannt wurde Thomas Vinterberg 1998 mit "Das Fest", dem vielfach ausgezeichneten ersten Dogma-Film. Bereits hier in den Hauptrollen: Trine Dyrholm und Ulrich Thomsen
Modellprojekte

Modellprojekte

Einblicke Immer wieder scheint sich bei den verschiedenen Modellen gemeinschaftlichen Lebens eine gewisse Kluft zwischen Ideal und Alltag aufzutun. Versuch einer Sammlung zum Thema

Die Kommune – Trailer

Video Zunächst ist "Die Kommune" ein hervorragend besetztes Porträt. Zugleich aber zeichnet dieser überraschende Film auch ein differenziertes Bild alternativer Lebensentwürfe

DIE KOMMUNE – Die Bewerber – Clip

Video Die Mitbewohner in einer Kommune möchten sorgfältig ausgewählt sein. Deshalb müssen die Interessenten zunächst ein Bewerbungsverfahren durchlaufen


"Die Kommune" – freie Liebe oder Eheglück?

Video Kopenhagen, Mitte der 70er-Jahre. Der Traum vom Laissez-faire wird wahr: Eine Erbschaft ermöglicht es Anna und Erik, eine Wohngemeinschaft zu gründen


Berlinale 2016, Tag 7 – Thomas Vinterberg

Video Bericht und Kritiken u.a. zu den Filmen "Zero Days" (mit Bildern von der Premiere) und "Die Kommune" von Thomas Vinterberg (mit Bildern von der Pressekonferenz und der Premiere)


Silberner Bär für Trine Dyrholm

Video Als beste Darstellerin konnte sich die dänische Schauspielerin Trine Dyrholm (43) über einen Silbernen Bären für ihre Rolle in Thomas Vinterbergs Film "Die Kommune" freuen