Globales Brodeln
"Ende der 60er Jahre brodelt es nicht nur in Deutschland. Rund um den Globus gehen die Studenten auf die Straße. Von den USA über die Tschechoslowakei bis Japan demonstrieren die jungen Menschen gegen Krieg, für Gleichberechtigung, für Demokratie und eine neue Gesellschaftsordnung. Wenn auch die Ziele der Studenten in den unterschiedlichen Ländern ähnlich sind, so sind ihre Beweggründe und die Auslöser der Demonstrationen doch verschieden." Planet Wissen
Was bleibt
"1968 war laut dem amerikanischen Journalisten Mark Kurlansky 'das Jahr, das die Welt veränderte'. Doch obgleich in den Jahren 1967-1968 fast weltweit Jugend- und Studentenrevolten ausbrachen, ist allein die Pariser Revolte unter dem Namen 'Mai 68' zur Ikone jener Protestbewegungen geworden. Worauf ist das zurückzuführen? Wo liegen die Unterschiede zum damaligen Westdeutschland? Und was bleibt vom 'Mai 68' im heutigen Frankreich?" Bundeszentrale für politische Bildung
Am Rand der Revolution
"Brennende Barrikaden, eingesperrte Fabrikdirektoren, Präsident De Gaulle geflohen: Im Mai 1968 stand Frankreich am Rand der Revolution. Neben Daniel Cohn-Bendit war Alain Geismar einer der Anfüher der rebellierenden Studenten. Auf einestages erinnert er sich an vier Wochen, in denen alles möglich schien." Spiegel Online
Scheinbar über Nacht
"Im Frühjahr 1968 wurde die Jugend Frankreichs scheinbar über Nacht vom revolutionären Fieber gepackt. Am 3. Mai des Jahres eskalierte der Protest, als die Polizei in Paris brutal gegen die Besetzer der Universität Sorbonne vorging." Deutschlandfunk
Unverzichtbarer Überblick
"1968 – das Jahr, das nie endet. Seine Ereignisse sind nachhaltig und beeinflussen die Diskurse unserer Gesellschaft bis heute. Zum 40. Jahrestag gibt das ARTE Magazin mit 68 Schlagworten aus Frankreich und Deutschland einen unverzichtbaren Überblick über die wichtigsten Akteure und Aktionen jener legendären Nachkriegszeit." Arte.tv
Eine Chronik
"Der 68er-Aufstand erschütterte Frankreich. Doch eine neue Revolution wurde er nicht. Zu diffus war der Protest, zu unterschiedlich blieben die Wege der Akteure. Eine Chronik." Zeit Online