Aufstand und Gesellschaft

Einblicke Die Unruhen im Pariser Mai 1968 waren Teil weltweiter politischer und gesellschaftlicher Veränderungen, deren Auswirkungen sich bis heute bemerkbar machen. Versuch einer Sammlung
Gilles
Gilles

Globales Brodeln

"Ende der 60er Jahre brodelt es nicht nur in Deutschland. Rund um den Globus gehen die Studenten auf die Straße. Von den USA über die Tschechoslowakei bis Japan demonstrieren die jungen Menschen gegen Krieg, für Gleichberechtigung, für Demokratie und eine neue Gesellschaftsordnung. Wenn auch die Ziele der Studenten in den unterschiedlichen Ländern ähnlich sind, so sind ihre Beweggründe und die Auslöser der Demonstrationen doch verschieden." Planet Wissen

Was bleibt

"1968 war laut dem amerikanischen Journalisten Mark Kurlansky 'das Jahr, das die Welt veränderte'. Doch obgleich in den Jahren 1967-1968 fast weltweit Jugend- und Studentenrevolten ausbrachen, ist allein die Pariser Revolte unter dem Namen 'Mai 68' zur Ikone jener Protestbewegungen geworden. Worauf ist das zurückzuführen? Wo liegen die Unterschiede zum damaligen Westdeutschland? Und was bleibt vom 'Mai 68' im heutigen Frankreich?" Bundeszentrale für politische Bildung

Am Rand der Revolution

"Brennende Barrikaden, eingesperrte Fabrikdirektoren, Präsident De Gaulle geflohen: Im Mai 1968 stand Frankreich am Rand der Revolution. Neben Daniel Cohn-Bendit war Alain Geismar einer der Anfüher der rebellierenden Studenten. Auf einestages erinnert er sich an vier Wochen, in denen alles möglich schien." Spiegel Online

Scheinbar über Nacht

"Im Frühjahr 1968 wurde die Jugend Frankreichs scheinbar über Nacht vom revolutionären Fieber gepackt. Am 3. Mai des Jahres eskalierte der Protest, als die Polizei in Paris brutal gegen die Besetzer der Universität Sorbonne vorging." Deutschlandfunk

Unverzichtbarer Überblick

"1968 – das Jahr, das nie endet. Seine Ereignisse sind nachhaltig und beeinflussen die Diskurse unserer Gesellschaft bis heute. Zum 40. Jahrestag gibt das ARTE Magazin mit 68 Schlagworten aus Frankreich und Deutschland einen unverzichtbaren Überblick über die wichtigsten Akteure und Aktionen jener legendären Nachkriegszeit." Arte.tv

Eine Chronik

"Der 68er-Aufstand erschütterte Frankreich. Doch eine neue Revolution wurde er nicht. Zu diffus war der Protest, zu unterschiedlich blieben die Wege der Akteure. Eine Chronik." Zeit Online

29.05.2013, 15:39

Film: Weitere Artikel


Revolte und Aufbruch

Revolte und Aufbruch

Synopsis Der Geschichte von Revolte und Aufbruch liegen ebenso biographische Aspekte aus dem Leben Olivier Assayas wie auch das Anliegen, die allgemeine Stimmung einer Zeit einzufangen, zugrunde
Zeit und Einfluss

Zeit und Einfluss

Biographien Bereits in seinem großen Erfolg "Carlos - Der Schakal" widmete sich der Regisseur einem zentralen Thema der 60er und 70er Jahre. Eigentlich kein Wunder, ist er doch selbst Kind der Zeit
Biographie und Geschichte

Biographie und Geschichte

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Olivier Assayas 'Die wilde Zeit' ist ein zutiefst persönlicher, autobiografischer Film. (...) Er macht nachvollziehbar, wie sich die Zeit wohl angefühlt haben mag."

Die wilde Zeit – Trailer

Video DIE WILDE ZEIT ist ein romantisch-ironischer Rückblick auf die Zeit der französischen Studentenrevolte Anfang der 70er Jahre. DIE WILDE ZEIT startet in Deutschland am 30. Mai 2013

Mai 68 à Paris

Video Die Ereignisse des Pariser Mai 1968 in seltenen Farbaufnahmen von Claude Fassier, entstanden während der Woche der Demonstrationen, die den nächtlichen Krawallen vorausging


Kurzer Sommer, lange Wirkung (1/3)

Video In dieser virtuellen Gesprächsrunde kommen acht Personen zu Wort, die in dieser Zeit aktiv hervorgetreten sind und in der Öffentlichkeit mit der 68er Bewegung in Verbindung gebracht werden


Mythos 68 - Die Revolte und ihre Archäologen

Video Kulturzeit extra: Unter der Moderation von Cécile Schortmann streiten Andres Veiel, Franziska Augstein, Klaus Theweleit, Götz Aly und Axel Honneth lebhaft um die Deutungsmacht über die 68er


Was war links? (4/4) - Kunst und Klassenkampf

Video Beinahe zwei Jahre lang waren der Filmemacher Andreas Christoph Schmidt und seine Mitarbeiter im Auftrag von SWR und SFB damit beschäftigt, die Frage "Was war links?" filmisch zu beantworten