Aus Ruinen

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Der Film von Sam Garbarski erzählt mit viel Humor, wie Juden im Elend der Trümmerlandschaft und der Adenauer-Republik lebten und überlebten."
Aus Ruinen

Foto: X Verleih

Gern gesehen

"Schon häufig war Moritz Bleibtreu zu Gast bei der Berlinale. Zum Beispiel mit Oscar Roehlers Historiendrama 'Jud Süß' und mit der Romanverfilmung von 'Elementarteilchen', für die Bleibtreu 2006 mit dem Silbernen Bären als Bester Schauspieler geehrt wurde. Nun kehrt der Hamburger mit einer Komödie zurück. Am Freitagabend feierte er mit seinem gesamten Filmteam im Berliner Friedrichstadt-Palast die umjubelte Weltpremiere von Sam Garbarskis Film 'Es war einmal in Deutschland'. Darin spielt Bleibtreu den Juden David Bermann." NDR Kultur

Mit viel Humor

"Der Film 'Es war einmal in Deutschland' von Sam Garbarski erzählt mit viel Humor, wie Juden im Elend der Trümmerlandschaft und der Adenauer-Republik lebten und überlebten. Grundlage sind biografisch gefärbten Romane des Autors Michel Bergmann." Deutschlandradio Kultur

So völlig anders

"'Es war einmal in Deutschland ...' ist mitreißend, anrührend, glaubwürdig und so völlig anders, als zu befürchten war. Eben kein vorsichtig ängstlicher deutscher Film mit miserabel Jiddisch 'sprechenden' Schauspielern, sondern die souveräne und liebevolle Auseinandersetzung der zweiten Generation mit der Geschichte der Eltern, die weg wollten und der Vergangenheit doch nicht entkommen konnten." Jüdische Allgemeine

Authentisch melancholisch

"'Es war einmal in Deutschland' erzählt mit melancholischem Humor die authentische Geschichte einer Gruppe von Juden und deren Lebensweise und Rolle im Nachkriegsdeutschland. Garbarski schafft es diesen humorvollen Tragikfilm toll in die zeitliche Epoche einzugliedern und hat mit Bleibtreu einen authentischen Vertreter der jüdischen Teilacher gefunden." Zukunft braucht Erinnerung

Besondere Rolle

"Insgesamt aber lässt 'Es war einmal in Deutschland...' nicht nur die verschiedenen Schicksale erahnen, sondern auch die besondere Rolle, die Humor und Lügen in dieser Zeit für einige gespielt hat. Denn wenn sich Bermann nicht manches zurechtgelogen hätte, hätte er diese Zeit nicht überlebt." Kino-Zeit

06.04.2017, 10:33

Film: Weitere Artikel


Geschichte und Ich

Geschichte und Ich

Zum Film "Es war einmal in Deutschland" basiert auf den teils autobiographischen Romanen "Die Teilacher" und "Machloikes" des schweizerisch-deutschen Schriftstellers Michel Bergmann
Kollaborateure

Kollaborateure

Biographien Für den in Bayern aufgewachsenen belgischen Regisseur Sam Garbarski ist es bereits die zweite Zusammenarbeit mit Moritz Bleibtreu, der schon bei "Vijay und ich" vor dessen Kamera stand
Lachen und Weinen

Lachen und Weinen

Einblicke Im Interview sprechen Michel Bergmann und Sam Garbarski über die Entstehungsgeschichte des Films und die zentrale Rolle, die der Humor im Leben und der Geschichte einnimmt

ES WAR EINMAL IN DEUTSCHLAND... | Trailer

Video Frankfurt 1946: Der jüdische Kaufmann David will mit Freunden, die wie er knapp dem Tod entkommen sind, ein Geschäft aufziehen. Dabei knüpft er an die Tradition seiner (...)


Filmaufnahmen Moritz Bleibtreu

Video Schon seine Filme "Irina Palm" und "Vertraute Fremde" inszenierte Sam Garbarski teilweise in Mitteldeutschland. Für seinen neuen Film kehrte der belgische Regisseur in die Region zurück


Die Stunde Null [1 von 2]

Video In kolorierten Bildern zeigt die Dokumentation das Leben in der Nachkriegszeit – es ist eine Zeit der Vergeltung, Vertreibung und neuer Konflikte, aber auch des Wiederaufbaus und der Hoffnung


Moritz Bleibtreu dreht in Weißenfels

Video Moritz Bleibtreu dreht im Mai 2016 seinen Film "Auf Wiedersehen Deutschland" in Weißenfels. Für die Dreharbeiten wurde die Nordstraße mit viel Schutt und Staub (...)