Geschichte und Ich

Zum Film "Es war einmal in Deutschland" basiert auf den teils autobiographischen Romanen "Die Teilacher" und "Machloikes" des schweizerisch-deutschen Schriftstellers Michel Bergmann
Geschichte und Ich

Foto: X Verleih

"Was brauchen die Deutschen jetzt am meisten?" fragt sich der jüdische Geschäftsmann David Bermann im Frankfurt/Main des Jahres 1946. Die Antwort: Feinste Wäsche aller Art, hübsch verpackt in unglaubliche Geschichten. Gemeinsam ziehen er und seine sechs (Geschäfts-)Freunde, allesamt begnadete Entertainer, von Haus zu Haus und preisen den Hausfrauen mit hinreißender Chuzpe ihre Ware an, so dass die geschmeichelten Damen gar keine andere Wahl haben, als bei diesem unwiderstehlichen Angebot zuzugreifen. Das Geschäft floriert, die schöne, neue Zukunft naht. Doch bald holt Bermann seine eigene Vergangenheit ein: Warum hatte er damals einen zweiten Pass? Und was hatte es mit seinem Besuch auf dem Obersalzberg auf sich? Hat er womöglich mit den Nazis kollaboriert? Die kluge und attraktive, aber unerbittliche US-Offizierin Sara Simon (Antje Traue) lässt bei den Verhören nicht locker, sie will dem wahren Kern von Bermanns Erinnerungen auf die Spur kommen und begegnet seiner Fabulierkunst mit eiserner Strenge. Doch es fällt ihr zunehmend schwerer, sich seinem Charme und Witz zu entziehen.

---

Der in Bayern aufgewachsene belgische Regisseur Sam Garbarski (IRINA PALM, DER TANGO DER RASHEVSKIS) inszeniert die dramatische Nachkriegskomödie mit viel Chuzpe und jüdischem Humor als bewegende Feier des Lebens. ES WAR EINMAL IN DEUTSCHLAND... basiert auf den semiautobiographischen Romanen „Die Teilacher“ und „Machloikes“ von Michel Bergmann, die sie zusammen kongenial adaptierten.

Als charmantes Schlitzohr David Bermann sehen wir Moritz Bleibtreu in der Hauptrolle. Als ebenso strenge wie irritierend attraktive Special Agentin Sara Simon bietet ihm Antje Traue (DIE FRAU IN GOLD) Paroli. Bermanns Händlerfreunde, die sogenannten „Teilacher“, sind mit einem großartigen internationalen Darstellerensemble besetzt: Tim Seyfi (GEGEN DIE WAND), Mark Ivanir (SCHINDLERS LISTE), Anatole Taubman (JAMES BOND 007 – EIN QUANTUM TROST), Hans Löw (TONI ERDMANN), Pál Mácsai und Václav Jakoubek.

06.04.2017, 10:33

Film: Weitere Artikel


Kollaborateure

Kollaborateure

Biographien Für den in Bayern aufgewachsenen belgischen Regisseur Sam Garbarski ist es bereits die zweite Zusammenarbeit mit Moritz Bleibtreu, der schon bei "Vijay und ich" vor dessen Kamera stand
Lachen und Weinen

Lachen und Weinen

Einblicke Im Interview sprechen Michel Bergmann und Sam Garbarski über die Entstehungsgeschichte des Films und die zentrale Rolle, die der Humor im Leben und der Geschichte einnimmt
Aus Ruinen

Aus Ruinen

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Der Film von Sam Garbarski erzählt mit viel Humor, wie Juden im Elend der Trümmerlandschaft und der Adenauer-Republik lebten und überlebten."

ES WAR EINMAL IN DEUTSCHLAND... | Trailer

Video Frankfurt 1946: Der jüdische Kaufmann David will mit Freunden, die wie er knapp dem Tod entkommen sind, ein Geschäft aufziehen. Dabei knüpft er an die Tradition seiner (...)


Filmaufnahmen Moritz Bleibtreu

Video Schon seine Filme "Irina Palm" und "Vertraute Fremde" inszenierte Sam Garbarski teilweise in Mitteldeutschland. Für seinen neuen Film kehrte der belgische Regisseur in die Region zurück


Die Stunde Null [1 von 2]

Video In kolorierten Bildern zeigt die Dokumentation das Leben in der Nachkriegszeit – es ist eine Zeit der Vergeltung, Vertreibung und neuer Konflikte, aber auch des Wiederaufbaus und der Hoffnung


Moritz Bleibtreu dreht in Weißenfels

Video Moritz Bleibtreu dreht im Mai 2016 seinen Film "Auf Wiedersehen Deutschland" in Weißenfels. Für die Dreharbeiten wurde die Nordstraße mit viel Schutt und Staub (...)