Regie
Nino Jacusso wurde in Süditalien geboren, im Dorf Acquaviva Collecroce. Mit 5 Jahren ist er mit seinen Eltern in die Schweiz gezogen und in Biberist und Solothurn aufgewachsen. Ab 1978 begann er sein Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München, welches er mit seinem Diplomfilm „Emigrazione“ abschloss. Seither arbeitet er als freischaffender Regisseur. Zu seinen aktuellsten Filmen zählt „Escape the Paradise“, welcher sowohl auf dem Filmfest Locarno, den Filmfestspielen in Cannes als auch in San Sebastian lief, wo er 2001 den FIPRESCI International Critics Preis gewann. Darauf folgten die Filme „Federica de Cesco: Mein Leben, meine Welten“ und „Shana – The Wolf’s Music“.
ProtagonistInnen
Claudia Zimmermann – Küttigkofen, CH
Inhaberin Bioladen Küttigkofen seit 2016. Bäuerin und Food Waste Aktivistin.
Claudia Zimmermann kündigt, verpfändet ihre Altersvorsorge und eröffnet im schweizerischen Mittelland einen Dorfladen. Sie beweist sich in ethischer Vermittlungsarbeit und erarbeitet sich ihren Weg durch die vertrackte Logistik der landwirtschaftlichen Biosphäre. Dass der Dorfladen strikt Bio-Produkte führt, stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen, fordert hohe Dialogbereitschaft und ermöglicht die Beobachtung des Wandels im kleinen mittelländischen Dorf. Kann die Unternehmerin in der Gegend, die geprägt ist vom Niedergang des
Einzelhandels und dem Verlust dörflicher Strukturen, auf Dauer reüssieren?
Sina Trinkwalder – Augsburg, DE
Textilunternehmerin der manomama mit 150 Angestellten seit 2010. Produziert Zero-Waste Fashion und Upcyling-Rucksäcke. Buchautorin, Trägerin Bundesverdienstkreuz 2015 (D). Bisher als erfolgreiche Werberin tätig, eröffnet Sina Trinkwalder 2010 unter Einsatz ihres gesamten Vermögens ein Textilunternehmen mitten in Augsburg. Mit dem Versprechen gestartet, Leute ohne Chancen am Arbeitsmarkt bis zur Pension zu beschäftigen, führt Sina Trinkwalder heute ein erfolgreiches Unternehmen mit 150 Angestellten. Sie setzt bewusst auf das Zusammenspiel von sozialem Engagement und biologischen Rohstoffen und produziert für grosse Kunden wie DM, Edeka und Real. Nebst dem textilen Social Business stellt sie innovative rezyklierte Produkte her und eröffnet damit neue Absatzmärkte. Wird es mit dieser Strategie gelingen, die Zukunft des Unternehmens zu sichern und ihr Versprechen einzulösen?
Patrick Hohmann – Rotkreuz, CH
Gründer und Geschäftsführer Remei AG seit 1983, Produktion nachhaltiger Textilien aus BioBaumwolle. Träger des Schweizer Nachhaltigkeitspreis prix eco.swisscanto. Als etablierter Schweizer Unternehmer im internationalen Textilgeschäft baute Patrick Hohmann vor 20 Jahren in Indien und Tansania zwei Grossprojekte der Produktion von Biobaumwolle auf. Er überzeugte Bäuerinnen und Bauern zur Umstellung auf den biologischen Anbau und gewann gleichzeitig in der Schweiz den Grossverteiler Coop, um die BioModemarke Naturaline zu etablieren. Heute gibt er sein Lebenswerk ab. Werden die 8000 Bio-Baumwollbauern in Indien und Tansania weiterhin auf Kontinuität und Fairness zählen können?