Zwischenwelt
"Für Menschen, die an Schizophrenie erkranken, verschwimmen Realität und Fiktion. Alltägliches wird zur Verschwörung gegen das Ich. Das kann lebensgefährlich werden." Zeit Online
Geteiltes Leid
"Wenn ein junger Mensch an Schizophrenie erkrankt, leiden auch die Angehörigen – vor allem Eltern. Eine Berlinerin hat jetzt ein Buch über die Erfahrungen mit ihrer Tochter geschrieben." Tagesspiegel.de
Kultur und Stimme
"Was Schizophrene in ihrem Kopf hören, hängt von der Kultur ab, in der sie leben. In der westlichen Welt sind die Stimmen meist bedrohlich und böse, in Indien und Afrika freundlich bis göttlich." Spiegel Online
Spurensuche
"Schizophrenie ist eine zu zwei Dritteln genetisch bedingte Krankheit, doch den Forschern ist es bislang nie gelungen, die verantwortlichen Erbanlagen dingfest zu machen. Drei Berichte in 'Nature' belegen jetzt, dass Tausende kleiner Veränderungen sich zu dem beherrschenden genetischen Einfluss aufsummieren." Deutschlandfunk.de
Schlechtes Image
"Keine psychische Erkrankung ist mehr mit Tabus behaftet als Schizophrenie – zu Unrecht, durch Therapie kann Fast-Symptomfreiheit erreicht werden." Der Standard
---
Im Gespräch
"Mit gerade einmal 24 Jahren hat sich der Lübecker Jonas Nay als Charakterdarsteller etabliert. Das bezeugen renommierte Filmpreise, wie der Deutsche Fernsehpreis und der Grimmepreis, den er sich im gefeierten Fernsehfilm 'Homevideo' (2011) erspielte, oder zuletzt der Bayerische Filmpreis. Den erhielt der gebürtige Lübecker für seine Darstellung des Simon, der im Drama 'Hirngespinster', das am 9. Oktober in die Kinos kommt, unter der Krankheit des schizophrenen Vaters leidet." Weser Kurier