Film der Woche

How to change the world
Artikel & Services
Wikipedia: Greenpeace
Greenpeace ist eine 1971 von Friedensaktivisten in Vancouver, Kanada, gegründete transnationale politische Non-Profit-Organisation, die den Umweltschutz zum Thema hat. Sie wurde vor allem durch Kampagnen gegen Kernwaffentests und Aktionen gegen den Walfang bekannt. Später konzentrierte sich die Organisation darüber hinaus auf weitere Themen wie Überfischung, die globale Erwärmung, die Zerstörung von Urwäldern, Atomkraft und die Gentechnik. Zudem zeigt Greenpeace auch Alternativen durch technische Innovationen, wie z. B. das erste vollwertige chlorfrei gebleichte Papier oder den weltweit ersten FCKW-freien Kühlschrank auf. Greenpeace hatte nach eigenen Angaben im Jahr 2015 weltweit rund drei Millionen Fördermitglieder und beschäftigte rund 2.400 Mitarbeiter. Greenpeace Deutschland hat mehr als 580.000 Fördermitglieder (2015). Es gibt über 40 Greenpeace-Büros weltweit.
How To Change The World – Trailer
Video 1971 segelt eine Gruppe engagierter Leute mit einem kleinen Boot in eine Atomtestzone vor der Küste Alaskas. Damit beginnt die Geschichte von Greenpeace
Greenpeace-Doku: "How to change the world"
Video 1971 segelten Aktivisten in eine atomare Testzone und erregten damit weltweit Aufmerksamkeit. "How to change the world" ist eine Hommage an den Idealismus dieser Zeit
HOW TO CHANGE THE WORLD – Clip
Video Jerry Rothwell (Deep Water, MIFF 2006) returns with his self-described "hippie heist movie" chronicling the fledgling days of Greenpeace from its beginnings in the early 70s up to now
ttt – Doku 'How to change the world'
Video Das ist die Geburtsstunde von Greenpeace, der größten Umweltschutzorganisation der Welt. 15. September 1971. Der Journalist Bob Hunter sticht in See. Mit elf Gefährten
Greenpeace – Die Regenbogenkrieger
Video Als 1971 eine Handvoll junger Leute in Vancouver gegen Nuklearwaffen-Tests auf die Straße ging, konnte niemand ahnen, dass dies die Geburtsstunde einer der größten NGOs weltweit war